Friedrich Nietzsche, „Der neue Columbus“ im Vergleich zu Georg Heym, „Columbus“

Worum es hier geht:

Es ist immer eine spannende Aufgabe, zwei Gedichte zu vergleichen, die sich – wie in diesem Falle mit derselben historischen Figur beschäftigen.

Auf beide Gedichte sind wir hier auch einzeln eingegangen:

Hier nun der Vergleich

Beide Gedichte stellen die Figur des Entdeckers Columbus in den Mittelpunkt – aber sie tun das auf sehr unterschiedliche Weise.

1. Nietzsche: Der entschlossene Kämpfer

  • In „Der neue Columbus“ geht es um klare Entschlossenheit und radikales Vorwärtsstreben.

  • Columbus wendet sich von seiner Heimat ab, vertraut ihr nicht mehr und schaut nur noch nach vorn.

  • Er fordert sich selbst auf: „Herz, bleib kalt! Hand, halt das Steuer!“ – Gefühle sollen nicht stören, nur der Wille zählt.

  • Rückkehr ist ausgeschlossen: „Nimmer können wir zurück!“

  • Am Ende steht die kompromisslose Haltung: „Ein Tod, Ein Ruhm, Ein Glück!“ – also alles oder nichts.
    → Nietzsche verbindet damit die Idee des „Übermenschen“: ein Mensch, der alte Werte hinter sich lässt und sich selbst neue Ziele setzt.

2. Heym: Der träumende Entdecker

  • In „Columbus“ von Georg Heym wirkt alles viel weicher und träumerischer.

  • Der Blick richtet sich nicht auf Kampf und Entschlossenheit, sondern auf das Staunen über das Neue.

  • Columbus steht am Schiff, träumt, und nimmt die kommende Welt voller Bilder wahr: riesige Vögel, Orchideen, goldene Tempeldächer in den Wolken.

  • Die neue Welt erscheint fast märchenhaft, in einer friedlichen, traumhaften Atmosphäre.

  • Am Ende bleibt ein leises, hoffnungsvolles Licht am Horizont: ein kleines Feuer, das den Ort „Salvador“ ankündigt.
    → Heyms Columbus ist kein Kämpfer, sondern eher ein Träumer, der das Neue staunend empfängt.

3. Fazit

  • Nietzsche zeigt Columbus als Symbol für Härte, Entschlossenheit und Neuanfang – ganz im Sinne seines philosophischen Denkens.

  • Heym dagegen zeigt Columbus als jemanden, der sich verzaubern lässt – fast so, als ob er die Entdeckung in einem Traum erlebt.

  • Gerade dieser Gegensatz macht den Vergleich spannend: derselbe Entdecker, aber zwei völlig verschiedene Deutungen seiner Reise.

Weitere Infos, Tipps und Materialien