Gedichte über das bürgerliche Spießertum
Mehrere Gedichte – insbesondere von Joseph von Eichendorff und Heinrich Heine – beziehen sich explizit auf das bürgerliche Spießertum und üben deutliche Kritik daran.
Joseph von Eichendorff
Eichendorff greift das Motiv der Kritik am sesshaften, unreflektierten Bürger in verschiedenen Werken auf.
„Der frohe Wandersmann“ (1823)
https://textaussage.de/eichendorff-der-frohe-wandersmann
-
Deutliche Gesellschaftskritik an sesshaften Menschen.
-
Das lyrische Ich kontrastiert seine eigene Freiheit als Wanderer mit jenen, die es als „Die Trägen, die zu Hause liegen“ bezeichnet.
-
Diese Menschen belasten sich selbst mit „Sorgen, Last und Not um Brot“ und erfahren keine Horizonterweiterung.
-
Die Gegenüberstellung – freier Wanderer versus an Heim und Alltag Gebundene – entspricht dem romantischen Ideal der Freiheit und des Ausbruchs aus gesellschaftlichen Zwängen.
„Der Wegelagerer“
https://schnell-durchblicken.de/eichendorff-gedichte-teil-3-1
-
Attacke auf das Philistertum:
„Es ist ein Land, wo die Philister thronen, / Die Krämer fahren und das Grün verstauben, / Die Liebe selber altklug feilscht mit Hauben.“ -
Das lyrische Ich sehnt sich nach Freiheit im Wald und droht, den Krämern aufzulauern.
-
Ergänzend dazu verfasste Eichendorff das dramatische Märchen „Krieg den Philistern“ (1824), in dem er den Philistern symbolisch den Krieg erklärt.
„Der verzweifelte Liebhaber“
http://www.zeno.org/nid/20004737024
-
Ausdruck des aggressiven Wunsches, die Philister aus der idealen Welt zu vertreiben:
„Und jagte all Philister / Zur schönen Welt hinaus.“
„Der Isegrimm“ (1837)
http://www.zeno.org/nid/20004735501
-
Kritik an der monotonen, bürokratischen Geschäftigkeit:
Das lyrische Ich beklagt, dass es zwar „Aktenstöße nachts verschlingen“ und „das große Tretrad schwingen / Wie ein Ochs“ könnte, aber nicht glauben kann, dass dieser „Plunder“ ein „hochwichtig Wunder“ sei. -
Reflexion über die Sinnlosigkeit des industriösen, bürgerlichen Lebens.
„Die zwei Gesellen“ (1818)
https://schnell-durchblicken.de/eichendorff-die-zwei-gesellen-gedicht-mit-zwei-lebensreisen
-
Gegenüberstellung zweier Lebenswege: Der erste Geselle wählt den Weg des Philistertums.
-
Er findet ein „Liebchen“, die Schwiegermutter kauft „Hof und Haus“, und er schaut „aus heimlichem Stübchen / Behaglich ins Feld hinaus“.
-
Durch Diminutive (Liebchen, Bübchen, Stübchen) wird diese Existenz ironisiert – als enges Philisterium, das seine Ideale verraten hat.
-
Die Dynamik des Aufbruchs reduziert sich auf das Wiegen des Kindes.
2. Heinrich Heine
Heine, der der Epoche Junges Deutschland / Vormärz zugeordnet wird, greift romantische Motive auf und verwendet den Begriff Philister explizit.
„Philister in Sonntagsröcklein“ (1822–1823)
http://www.zeno.org/nid/20005021820
-
Kritik an Menschen, die die Natur nur oberflächlich genießen, ohne sie zu reflektieren.
-
Die Philister spazieren in ihren „Sonntagsröcklein“ durch Wald und Flur, jauchzen und hüpfen „wie Böcklein“ und betrachten mit „blinzelnden Augen, / Wie alles romantisch blüht“.
-
Sie saugen „mit langen Ohren“ das Lied der Spatzen ein.
-
Das lyrische Ich lehnt diese Oberflächlichkeit ab und verhängt seine Fenster mit schwarzem Tuch, um sich tieferen Emotionen hinzugeben.
-
Kritik an der sentimentalen, unreflektierten Aneignung romantischer Ästhetik durch den zufriedenen, aber gedankenlosen Bürger.
3. Allgemeiner Kontext und Definition des Philistertums
Die romantische Kritik definiert das Philistertum als Gegenpol zum Künstler und zum freien, dynamischen Leben.
-
Clemens Brentano formulierte 1811 in seiner Tischrede „Der Philister, vor, in und nach der Geschichte“:
„Philister leben nur ein Alltagsleben.“
http://www.schwertschlager.de/deutsch/romantik/brentano.htmNovalis schrieb in seinen Fragmenten über den Menschen (Menschenlehre), dass Philister „nur ein Alltagsleben führen“, bei dem das tägliche Leben „schein[t] ihr einziger Zweck zu sein“.
Poesie wird von ihnen höchstens „zur Notdurft“ beigemischt. -
Die Romantiker verachteten den engstirnigen, selbstzufriedenen Philister, der für Ökonomieorientierung, Kunstferne und Geschichtsvergessenheit steht.
-
Das Philisterium erscheint als Bedrohung wahrer menschlicher Existenz: Es führt zu Stagnation und zum Verrat von Idealen – im Gegensatz zur Freiheit, die jedoch Chaos mit sich bringen kann (wie in „Die zwei Gesellen“ angedeutet).
Weitere Infos, Tipps und Materialien
- Romantik – Infos, Tipps und Materialien zu dieser Epoche der Literatur, bsd. auch Beispiele für Gedichtinterpretationen
https://textaussage.de/romantik-themenseite
— - Gedichte der Romantik – nach Themen geordnet Sammlung
https://textaussage.de/gedichte-der-romantik-thematisch
— - Videos Romantik
https://schnell-durchblicken.de/videos-romantik
— - Themenseite Gedichtinterpretation Gedichte
https://textaussage.de/themenseite-gedichte-interpretieren
— - Infos, Tipps und Materialien zu weiteren Themen des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/weitere-infos