Geschichten vom Herrn F – Folge 1: Der kategorische Imperativ des Herrn Kant (Mat1528-gki)

Worum es hier geht:

Wir präsentieren hier einen Denkanstoß, der deutlich machen kann: Jede allgemeine Regel der Ethik ist nur so viel wert wie der konkrete Einzelfall.

Lars Krüsand

Der kategorische Imperativ – auf dem Prüfstand

Als Herr F seinen Vortrag zu Grundfragen der Ethik beendet hatte und alle schon dachten, sie könnten jetzt ihr normales Leben einfach so weiterführen, meldete sich einer seiner Schüler mit der Frage:

„Ist der kategorische Imperativ nicht in gewisser Weise eine Leerformel, die alle konkreten Fragen offen lässt?“

Herr F überlegte kurz und sagte dann:

„Es gibt eine Geschichte vom Grenzbeamten eines sicheren Landes, der Verfolgte aus dem Nachbarland auf eigene Verantwortung über die Grenze ließ. Das hätte nie eine Chance gehabt, Grundlage einer allgemeinen Gesetzgebung zu werden – und doch hat sein Verhalten Leben gerettet.“

Jetzt verließen viele Schüler die Veranstaltung nachdenklicher, als sie es ursprünglich vorgehabt hatten.

Weitere Infos, Tipps und Materialien