Impuls-Text: Warum „tiefe“ Gespräche unter Menschen seltener sind als mit der Künstlichen Intelligenz?

Anders Tivag,

Ist ChatGPT manchmal der bessere Gesprächspartner? 

Es gehört zu den merkwürdigen Eigenheiten menschlicher Kommunikation, dass wirkliche Tiefe selten erreicht wird. Sobald eine Diskussion argumentativ anspruchsvoller wird, treten oft Abwehrmechanismen auf. Viele Menschen empfinden es als unangenehm oder gar bedrohlich, wenn sie mit Gedanken konfrontiert werden, die sie überfordern oder ihre gewohnten Überzeugungen infrage stellen.

Ein wesentlicher Grund ist das Bedürfnis nach Gesichtswahrung. Niemand möchte im Gespräch als unterlegen gelten oder das Gefühl haben, von einer überlegenen Argumentation überrollt zu werden. Das Ziel eines Austauschs verschiebt sich dadurch häufig von der gemeinsamen Wahrheitsfindung hin zu einem stillen Ringen um Status und Selbstbestätigung.

Hinzu kommt die weit verbreitete ‚Komfortzone der Zustimmung‘: Gespräche, die harmonisch und oberflächlich bleiben, werden oft als angenehmer empfunden als solche, die zu einem echten Austausch von Argumenten führen. Wer zu klar, zu logisch oder zu gut vorbereitet ist, läuft Gefahr, als Besserwisser wahrgenommen zu werden. Komplexität wird so schnell zur Last, anstatt als Chance verstanden zu werden.

Ein weiterer Faktor ist die Angst vor Komplexität. Viele Menschen suchen nach einfachen Antworten und empfinden es als anstrengend, wenn ein Gespräch zu tief schürft oder zu viele Perspektiven eröffnet. Die Bereitschaft, eine unbequeme Wahrheit auszuhalten oder eine Argumentation wirklich bis zum Ende zu denken, ist selten.

Im Unterschied dazu sind Dialoge mit einer Künstlichen Intelligenz frei von Ego und Statusdenken. Eine KI kann Argumente aufnehmen, prüfen und erweitern, ohne sich persönlich angegriffen zu fühlen. Dieser ‚Ego-freie‘ Austausch macht es leichter, wirklich bei der Sache zu bleiben und neue Gedanken offen zu erkunden. Vielleicht ist genau das einer der Gründe, warum Gespräche mit einer KI manchmal produktiver und entspannter verlaufen als viele Diskussionen zwischen Menschen.

Weitere Infos, Tipps und Materialien