- Fast jeder kennt die Erklärung der Menschenrechte der Französischen Revolution
- Kaum jemand weiß, dass Frauen darin – entsprechend zeitgenössischem Denken – nicht genügend berücksichtigt wurden.
- Aber es gab auch jemanden, der sich dafür einsetzte:
Infos zu der Frau und ihren Forderungen
- Olympe de Gouges forderte am 5.9.1792 während der Französischen Revolution, dass Frauen die gleichen Rechte wie Männer haben sollten.
- Ihre „Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin“ von 1791 war eine Antwort darauf, dass die kurz zuvor verkündeten Rechte nur für Männer galten.
- Sie wollte, dass Frauen in allen Bereichen gleichgestellt werden: im Gesetz, in der Politik und im täglichen Leben.
Hier sind die wichtigsten Forderungen, die Olympe de Gouges stellte:
Die wichtigsten Forderungen von Olympe de Gouges in ihrer Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin (1791) traditionellen auf die rechtliche, politische und soziale Gleichstellung von Frauen ab. Hier sind die zentralen Punkte:
- Gleichheit der Geschlechter: Frauen sollten den Männern in allen Rechten gleichgestellt sein. Artikel I erklärt: „Die Frau wird frei geboren und bleibt dem Mann an Rechten gleich“ .
- Politische Teilhabe: Frauen sollten das Recht haben, an der Gesetzgebung mitzuwirken und öffentliche Ämter zu bekleiden (Artikel VI) .
- Eigentumsrechte: Frauen sollten das gleiche Recht auf Eigentum wie Männer haben, unabhängig davon, ob sie verheiratet sind oder nicht (Artikel XVII) .
- Recht auf Widerstand gegen Unterdrückung: Frauen sollten das Recht haben, sich gegen jede Form von Unterdrückung zu wehren, sowohl im privaten als auch im öffentlichen Bereich (Artikel II) .
- Gedanken- und Meinungsfreiheit: Frauen sollten dieselben Freiheiten im Ausdruck ihrer Gedanken und Meinungen genießen wie Männer .
- Anerkennung der Vaterschaft: Frauen sollten das Recht haben, von Männern die Anerkennung der Vaterschaft für uneheliche Kinder einzufordern .
Olympe de Gouges betonte,
- dass es ihr nicht um Sonderrechte für Frauen geht,
- sondern um eine gerechte Gesellschaft, in der Frauen und Männer gleichberechtigt zusammenarbeiten.
Ihre Forderungen wurden jedoch zu ihrer Zeit weitgehend ignoriert und führten letztlich zu ihrem Tod unter der Guillotine.
Interessante Informationsquellen:
- Die Deklaration der Frauenrechte als ein Element des Feminismus: hier gefunden.
— - „Keine Französische Revolution ohne Frauen“ – hier gefunden.
— - Zusammenstellung von Infos und Quellen – für Lehrkräfte, aber auch für Schülis interessant. Hier gefunden.
— - Ausführliche Darstellung, hier gefunden.
— - Schöne vergleichende Gegenüberstellung der offiziellen Erklärung und der Forderung für die Frauen.
Hier gefunden
Weitere Infos, Tipps und Materialien
- Geschichte für Durchblicker – Überblick über Infos, Tipps und Materialien
https://textaussage.de/geschichte
— - Infos, Tipps und Materialien zu weiteren Themen
https://textaussage.de/weitere-infos
—
- Unser Youtube-Kanal
Dort zeigen wir im Live-Modus, wie man bestimmte Dinge sehen, verstehen oder machen kann.
www.youtube.com/@schnelldurchblicken