Anders Tivag
Warum die KI-Zusammenfassung eines Textes nie die eigene Lektüre ersetzt!
-
Ausgangspunkt: eine falsche Erwartung
Da möchte man sich schnell vier Zitate aus Rezensionen zu einem Roman „reinziehen“, in der Erwartung, das würde für das Verständnis reichen. -
Die Enttäuschung:
Die KI präsentierte einen knappen, gut strukturierten Überblick – und man dachte: Danke, das hat Zeit und Arbeit erspart. Eine Viertelstunde später war die Freude vorbei. Man dachte an die Zitate zurück und das Lesen der Zusammenfassungen – nichts war „hängen geblieben“. -
Versuch, das Missgeschick zu erklären:
Man fragte sich, woran mochte das liegen? Man dachte an andere Texte, die man im Laufe des Tages richtig gelesen hatte – und war erstaunt, was einem im Gedächtnis „hängen geblieben“ war. Natürlich das, was einen stört, ärgert oder auch freut. Das können einzelne Wörter sein, Behauptungen oder auch schöne Beispiele. So etwas taucht in Zusammenfassungen normalerweise nicht auf – also bleibt auch nichts hängen. -
Vergleich mit Inhaltsangaben:
Dann die selbstkritische Frage: Wozu dienen dann Inhaltsangaben – die nutzt man doch erfolgreich. Was unterscheidet zum Beispiel die Zusammenfassung eines Theaterstücks in einem Schauspielführer von den KI-Zusammenfassungen. Ganz einfach: eine andere Art der Nutzung. Wenn man sich auf einen Theaterbesuch vorbereitet oder wissen will, ob man einen bestimmten Roman kaufen soll – dann braucht man eine ausreichende Erst-Info. Die führt dann im positiven Falle zum direkten Lesekontakt, ersetzt ihn aber natürlich nicht. -
Wo ist also das Problem bei KI-Zusammenfassungen?
Wenn man glaubt, sie als Ersatz für das echte Lesen nutzen zu können, dann fehlt jede originale Begegnung mit dem Text selbst. Damit fehlen auch die „Gedächtnisanker“, also die eindrucksvollen Formulierungen und Eigenheiten des Textes, die beim direkten Lesen auffallen und dann auch im Gedächtnis bleiben. -
Was bedeutet das für die Nutzung der KI:
Die KI ist ein nützliches Werkzeug, um einen ersten Eindruck von einem Text zu bekommen. Sie kann nicht die persönliche Leseerfahrung ersetzen.
Für den Erfolg entscheidet also die Erwartung, die man an die KI hat:
erster Überblick ja,
wirkliche Kenntnis und Verständnis des Textes: nein. -
Veränderte Erwartungshaltung:
Durch die einfache Verfügbarkeit von KI-Zusammenfassungen neigt man dazu, sich diese als Ersatz für das eigentliche Lesen vorzunehmen – ein Fehler. - Keine Regel ohne Ausnahme:
Am selben Tag lasen wir ein Kapitel in einem Buch über den Philosophen Nietzsche. Man konnte den einzelnen Ausführungen recht gut folgen und hatte auch einige Details im Gedächtnis. Aber man hatte keinen Gesamtüberblick, der die Gedanken gewissermaßen zu einem Gebäude machte, das sich wieder einprägen konnte.
Hier kann die KI hilfreich sein – denn hinter ihrer Zusammenfassung steckt persönliche Lese-Erfahrung. Die kann man dann bei einzelnen Punkten konkret am Text überprüfen und vertiefen. Diese Vertiefungen bleiben aber eingeordnet – gewissermaßen in die von der KI erstellte Übersichts-Landkarte.
— -
Fazit:
Der wahre Wert eines Textes erschließt sich nur im direkten Kontakt – durch das selbstständige Lesen, Entdecken und Interpretieren. Die KI kann einem mit einem ersten Eindruck helfen, auch mit Verständnishypothesen an schwierigen Stellen. Man hat gewissermaßen eine Übersichtskarte als Hilfe an der Hand. Aber den Weg durch den Text muss man tatsächlich gehen. -
Happy End:
Nachdem uns das klar geworden war, waren wir regelrecht neugierig auf echte Lese-Erlebnisse. Wir schauten uns die vier Rezensions-Auszüge genau an, gespannt, was jetzt im Sinne der „Andock-Punkte“ im Gedächtnis „hängenbleiben“ würde.
Weitere Infos, Tipps und Materialien
-
- Künstliche Intelligenz als Thema des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/infos-kuenstliche-intelligenz-schule-leben
—
- Praktische Beispiele: KI – kontrolliert und optimiert durch MIA
(menschliche Intelligenz in Aktion)
In zeitlicher Reihenfolge, um die Entwicklung deutlich zu machen.
https://textaussage.de/ki-mia-praktische-erprobung-der-kuenstlichen-intelligenz-fuer-aufgaben-des-deutschunterrichts
—
- Künstliche Intelligenz als Thema des Deutschunterrichts
- Übersicht über Texte von Anders Tivag
https://textaussage.de/anders-tivag-ein-schoenes-beispiel-fuer-einen-behelfsschriftsteller
— - Infos, Tipps und Materialien zu weiteren Themen des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/weitere-infos
—