Worum es hier geht:
Wir wollen hier an einem Beispiel deutlich machen, welche Spannweite es bei der Kommunikation zwischen Menschen gibt.
Wir meinen damit den Bereich, in dem es nicht um irgendwelche beruflichen oder privaten Notwendigkeiten gibt, sondern etwas, was wie Small Talk beginnt – und dann durchaus ernsthafter werden kann.
Die Idee und den Aufbau der Geschichte haben wir ChatGPT vorgegeben – und die KI hat dann dann dieses Gerüst etwas ausgemalt.
Dieser Hinweis soll allen Mut machen, so etwas auch mal auszuprobieren.
Kimia Tivag
Fröhliche Kurz-Kontakte
Ein Samstag in der Stadt. Der vierzehnjährige Jonas begleitet seinen Großvater, der nur selten zu Besuch kommt. Sie gehen gemeinsam durch die Einkaufsstraßen, als der Großvater plötzlich strahlend innehält.
„Ach, hallo Herr Schuster!“, ruft er und schüttelt einem älteren Herrn die Hand. Es folgt ein kurzer Austausch über das Wetter, die Gesundheit, ein Lächeln – dann ein Blick auf die Uhr, eine höfliche Verabschiedung, und weiter geht’s.
Jonas wundert sich, sagt aber nichts. Wenig später bleibt der Großvater erneut stehen: „Frau Meier! Was für eine Freude!“ Wieder ein freundlicher Händedruck, ein kurzes Gespräch über alte Zeiten, ein leises Lachen, und schon ein Vorwand: „Wir müssen weiter, Sie wissen ja, die Pflicht ruft.“
Beim dritten Mal wird es Jonas zu viel. Nach einem weiteren kurzen, aber sehr herzlichen Austausch mit einem alten Bekannten fragt er seinen Großvater direkt:
„Warum machst du das eigentlich? Du redest immer so freundlich mit denen – aber immer nur kurz. Fast so, als würdest du sie abfertigen.“
Der Großvater lächelt, legt Jonas die Hand auf die Schulter und sagt: „Weißt du, ich nenne das FKK – fröhlicher Kurz-Kontakt. Das Leben ist zu kurz für endloses Smalltalk. Ich schenke den Leuten lieber ein herzliches Hallo, ein echtes Lächeln – und bewahre mir die Zeit für Gespräche, die tiefer gehen.“
Sie setzen sich auf eine Bank, und zum ersten Mal an diesem Vormittag reden sie länger. Über Schule, über Freundschaft, über die Dinge, die Jonas wirklich beschäftigen. Jonas hört gespannt zu, fragt nach, erzählt auch von sich. Die Minuten vergehen, ohne dass sie es merken.
Als sie schließlich aufstehen und zum nächsten Laden gehen, blickt Jonas seinen Großvater nachdenklich an: „Aber sag mal – eben hast du doch viel länger mit mir gesprochen als mit deinen Bekannten. Was war das denn jetzt?“
Der Großvater bleibt stehen, schaut Jonas mit einem verschmitzten Blick an – und schweigt. Die Antwort bleibt offen.
Hier der Prompt-Auftrag an ChatGPT
Ich habe eine Idee für eine Kurzgeschichte, die ist aber noch ganz in einem Stadium, ich möchte sie aber schon mal als Ausgangspunkt festhalten: Die Kurzgeschichte könnte die folgenden Elemente enthalten. Da ist ein etwa 14-jähriger Junge, der seinen Großvater, der selten zu Besuch ist und den er jetzt bei Einkäufen in der Stadt begleitet. Es gibt dann unterwegs drei Situationen, in denen dem Enkel auffällt, dass der Großvater sehr freundlich alte Bekannte begrüßt, wobei sich das übliche oberflächliche Gespräch ergibt, dass der Großvater dann mit Blick auf die Uhr oder einem sonstigen Vorwand schnell beendet. Das ist das, was ich immer FKK nenne, als Abkürzung für einen fröhlichen Kurz Kontakt. Nach dem dritten Kurz-Kontakt wird es dem Enkel zu viel, und er fragt den Großvater, warum er diese alten Bekannten, immer so abgefertigt hat, zwar sehr freundlich, aber eben auch relativ kurz. Und daraus ergibt sich ein längeres Gespräch, indem der Großvater ihm erklärt, dass er keine Lust hat auf allzu viel Smalltalk. Dafür sei das Leben zu kurz und er wolle es eher nutzen für intensive Gespräche. Wichtig ist, dass dieses Gespräch dann länger ist als die Kurz-Kontakte. Und als sie durch sind und jetzt den nächsten Laden aufsuchen wollen, wendet der Enkel jetzt sich noch mal an seinen Großvater mit der Frage: was war das denn jetzt? Du hast ja jetzt viel länger gesprochen. Und damit endet die Geschichte dann und ermöglicht Schülern und Schülerinnen, sich Gedanken darüber zu machen, wie die Antwort des Großvaters ausfallen könnte. Mach mal einen ersten Entwurf und schick mir den als Word-Datei.
-
Weitere Infos, Tipps und Materialien
- Kurzgeschichten zum Thema „Kommunikation“
https://textaussage.de/kurzgeschichten-zum-thema-kommunikation
— - „Kreatives Schreiben“
https://textaussage.de/kreativ-im-deutschunterricht-themenseite
— - Künstliche Intelligenz als Thema des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/infos-kuenstliche-intelligenz-schule-leben
— - Praktische Beispiele: KI – kontrolliert und optimiert durch MIA
(menschliche Intelligenz in Aktion)
In zeitlicher Reihenfolge, um die Entwicklung deutlich zu machen.
https://textaussage.de/ki-mia-praktische-erprobung-der-kuenstlichen-intelligenz-fuer-aufgaben-des-deutschunterrichts
— - Infos, Tipps und Materialien zu weiteren Themen des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/weitere-infos
—