Vater will die Tochter wecken und verweist auf entsprechende Abmachungen.
Die Tochter hat was gegen Abmachungen.
Einigung, das später zu besprechen.
Beim Frühstück erklärt die Tochter, Abmachungen seien nur zur Unterdrückung da.
Vater belässt es dabei, damit die Tochter rechtzeitig in der Schule ist.
Beim Rausgehen möchte die Tochter einen Taschengeld-Vorschuss, um Schulden bei einer Freundin zu bezahlen.
Der Vater verweist darauf, dass Abmachungen immer wieder neu verhandelt werden können.
Die Tochter verlässt zornig das Haus.
Häufig mit einem Wendepunkt
Hier sieht die Tochter zunächst wie die Siegerin aus – das ändert sich am Schluss der Geschichte.
Offenes Ende
In diesem Falle besonders gegeben, weil ja noch nichts geklärt ist – außer, dass der Vater nicht alles mit sich machen lässt. Außerdem hat die Tochter vielleicht eingesehen, dass Abmachungen auch Sicherheit bieten.
Kompetenzen – was man können sollte
Eine Inhaltsangabe schreiben
Die Aussage(n) einer Kurzgeschichte erkennen (was zeigt sie?)
Ungewöhnliches bei der Sprache entdecken, sog. „sprachliche Mittel“
Eine Frage zum Text beantworten können – häufig auf die handelnden Personen bezogen
Stellung nehmen zu einem Problem, das in der Geschichte deutlich wird
Die Geschichte mit einer anderen vergleichen, die man im Unterricht behandelt hat.
Kurz, aber möglichst nachvollziehbar darstellen, wie gut man die Geschichte findet, ob sie zum Beispiel eine Bedeutung hat.