Klausur- und Prüfungstraining: Wie kommt man mit überraschenden Fragen klar? Beispiel: Thema „Kommunikation“ in der Komödie „Der zerbrochene Krug“ (Mat7356-ueb)

Klausur- und Prüfungstraining: Wie man eine Wissenslücke mit Material aus anderen Wissensbereichen füllt: Thema „Kommunikation“ in der Komödie „Der zerbrochene Krug“

Videolink
  1. Gerade in den Zeiten der künstlichen Intelligenz ist es wichtig, dass man auch selbst noch hin und wieder den ersten Schritt macht, also selbst nachdenkt.
  2. Das ist nicht nur allgemein wichtig für die Vorbereitung auf Klausuren bzw. mündliche Prüfungen. Denn dort hat man die KI in der Regel nicht zur Verfügung.
  3. Ein entsprechendes Training sorgt auch dafür, sorgt nicht nur dafür,
    • dass man grundsätzlich überhaupt die Fähigkeit behält, selbst etwas zu durchdenken und dann erst die KI zu fragen.
    • Vielmehr hilft es auch, mit überraschenden Fragen klarzukommen. Denn hier kommt natürlich die fehlende Vorbereitung darauf als zusätzlicher Hemmnisfaktor dazu.
  4. Wir spielen das mal an einem Fall durch. Man muss entweder eine entsprechende Klausuraufgabe angehen oder – noch schlimmer – man wird in einer mündlichen Prüfung mit der folgenden Frage konfrontiert:
    „Welche Rolle spielt eigentlich die Kommunikation in der Komödie ‚Der zerbrochene Krug‘? Und auf dieses spezielle Thema hat man sich nicht vorbereitet.
    Wir zeigen hier einfach mal, was uns dazu eingefallen ist. Auf genau diese Gedanken muss man nicht selbst gekommen sein. Es kommt mehr darauf an, dass man sieht, wie man grundsätzlich eine Möglichkeit findet, die Wissenslücke zu füllen.

    1. Hier kann man zum Beispiel davon ausgehen, dass eine Komödie ja ein Theaterstück ist. Da ist es natürlich hilfreich, wenn man sich mit der Besonderheit diese Gattung beschäftigt hat und weiß, dass es auf der Bühne fast nur um Sprech-Handeln geht. Das ist ja nichts anderes als eine Intensiv-Form von Kommunikation. Denn außer den Regieanweisungen gibt es nichts, was einer normalen Erzählung entspricht.
      Der Einstieg in die Handlung könnte also lauten:
      „Nun es handelt sich ja um eine Komödie, also ein Theaterstück – und das besteht ja fast nur aus Kommunikation. Damit ist schon mal klar, welche besondere Rolle sie spielt.“
    2. Als Nächstes liegt es nahe, auf ein Beispiel einzugehen, und da bietet sich natürlich der Beginn der Komödie an. Dort gibt es ja ein sehr interessantes Gespräch zwischen dem Richter, der mit seinen Verletzungen kämpft, und dem Schreiber, der sich allerlei Gedanken dazu macht und eine gewisse Distanz, wenn nicht sogar Misstrauen durch scheiden lässt. Hier ist die Kommunikation also sehr doppelbödig, sie wimmelt von Andeutungen des Schreibers und Ausflüchten des Richters.
    3. Wenn man das glücklich hinter sich gebracht hat, kann man zum Beispiel auf eine Stelle auf dem Wahrheitsbereich verweisen (1098). Darauf hat man sich gründlich vorbereitet. Also kann man hier gut zeigen, wie raffiniert der Richter Druck auf Eve ausübt, ja nicht zu viel zu erzählen.
    4. Nachdem man an dieser Stelle gezeigt hat, wie Eve gewissermaßen überrollt wird von dem im Vergleich zu ihr recht mächtigen Richter, kann man auf zwei andere Stellen eingehen, wo die junge Frau sich als ein sehr kluger Mensch erweist.
    5. Einmal in ihrem Vorwurf gegenüber ihrem Verlobten Ruprecht, er hätte doch mehr Vertrauen zu ihr haben müssen, was dann die Ablehnung einer schnellen Versöhnung in der Variant-Szene ermöglicht und das Stück am Ende viel tiefgründiger erscheinen lässt. Zugleich wird hier deutlich, dass Eve für die Zeit um 1800 schon eine sehr modern denkende junge Frau ist.
    6. Dass sie auch mit Sprache spielen kann, zeigt sich an ihrer Reaktion auf das Geldangebot des Gerichtsrates. Sie nimmt die „scharf geprägten“ Münzen als Zeichen der Wahrheit.
      • In dieser Verbindung verweist die Schärfe auf die geduldige, nachhaltige und am Ende erfolgreiche Verhandlungsführung des Gerichtsrates.
      • Und „geprägt“ macht deutlich, dass hier positive Spuren von diesem Prozess hinterlassen werden.
  5. An diesem beispielhaften Gedankengang kann man sehen und dann selbst bei passender Gelegenheit üben und trainieren, wie man bei einer Frage, auf die man nicht direkt vorbereitet ist, mit ein bisschen Überlegung, viel Antwortmaterial aus anderen Vorbereitungsarbeiten ziehen kann.