Lars Krüsand, Geburtstag – Lebensfreude auf einen Tag gepresst? (Mat8387-glg)

Worum es hier geht:

Wie ist das eigentlich mit besonderen Tagen – wie dem Geburtstag. Nehmen sie nicht auch dem Rest des Jahres etwas weg?

Darüber kann man sicher diskutieren – und der folgende Kommentar hilft vielleicht dabei. Je mehr man ihm widerspricht, desto besser ist es für die Kraft der Gegenargumentation.

Und die Wahrheit liegt ja häufig irgendwo zwischen Ja und Nein.

Hier nun der Artikel, der ganz nebenbei auch zeigt, was eine „Glosse“ ist und wie sie entsteht 😉

Hier zunächst eine Vorschau

Lösungshinweise für die Aufgaben gibt es hier:
https://schnell-durchblicken.de/lars-kruesand-geburtstag-lebensfreude-auf-einen-tag-gepresst-loe

und eine Druckvorlage

Mat8387-glg Krüsand Geburtstag Lebensfreude gepresst

Hier nun der Text im Wortlaut

Lars Krüsand,

Lebensfreude – auf einen Tag gepresst?

Ein Vorteil von Videokanälen wie YouTube ist, dass man dort mit vielen Gedanken bekannt gemacht – aber auch mit manchen Meinungen konfrontiert wird.
Oft verlässt man ein Video klüger, manchmal aber auch nur „punktiert“ – also leicht angestochen.

Der kleine Stich erinnert an die Entnahme einer Hautprobe beim Arzt: ein Moment des Schmerzes, der zugleich etwas aufdeckt. Und damit sind wir auch schon bei Roland Barthes, der zwischen studium und punctum unterschied. Studium wäre die Beschäftigung mit dem ganzen Video gewesen – das habe ich mir erspart. Denn der kleine Stich des punctum am Anfang hat schon gereicht.

Da wurde nämlich behauptet, wer seinen Geburtstag nicht feiere, tue das, weil er sich des Lebens nicht freue oder sich selbst nicht genügend wertschätze.
Für mich ist das Unsinn. Ich schätze mich sehr – gerade deshalb halte ich mich von Geburtstagsfeiern fern.

Tatsächlich habe ich nicht Angst um meine Wertschätzung, sondern um ihren Absturz: das Gefühl kurz vor Mitternacht. Bis dahin ist man der Mittelpunkt des Universums – und eine Minute später wieder der ganz normale Mensch, der man vorher war.

Oder man hat Geburtstag und zugleich schlechte Laune. Wird man dann glücklicher, wenn viele Leute gratulieren – gut gelaunt, höflich oder aus Pflichtgefühl?
Oft ist ihre Fröhlichkeit so übertrieben, dass man sich noch deplatzierter fühlt.

Darum meine Ermutigung an alle, die sich nicht vorschreiben lassen wollen, wann Freude zu sein hat:
Wer sich das ganze Jahr über freuen kann, braucht keinen Geburtstag, um das Leben zu mögen.
Denn der Tag im Kalender ist Zufall – Freude am Leben ist jederzeit mögliches Glück.