Wie eine Kurzgeschichte die Erfolgsquote im Leben erhöhen kann
- Es gibt sie wirklich, Kurzgeschichten, die einem direkt Tipps für den Alltag geben können.
- Auf diese Geschichte kamen wir, als wir einem Schüler helfen wollten, seiner Lehrkraft mal „auf die Sprünge“ zu helfen.
- Denn das ist bei allen Leuten sinnvoll, die einen Plan haben und gerne auch mal Dinge auf später verschieben.
- Zum Beispiel eine frühzeitige Vorbereitung auf eine mündliche Prüfung im Abitur.
- Lehrkräfte planen dafür meistens kurz vorher eine Wiederholungsphase ein – manche Schülis wollen aber früher damit beginnen – und haben dann bessere Chancen.
- Allerdings gibt es da manchmal ein Problem – und auf das macht diese Kurzgeschichte aufmerksam.
Lars Krüsand
Jeder ist seiner Gelegenheit Schmied“
Milans Onkel war auf einen kurzen Besuch vorbeigekommen. Es war einer dieser entspannten Nachmittage, an denen man zusammensaß, einen Kakao trank und ein bisschen plauderte.
„Und? Wie läuft’s in der Schule?“ fragte der Onkel beiläufig. Das war eine der typischen Gesprächseröffnungen, die er von den Besuchen her schon kannte – immerhin selbst Lehrer.
„Ganz okay“, antwortete Milan und zuckte die Schultern.
„Was habt ihr gerade in Deutsch gemacht?“
„Wir haben ein Thema abgeschlossen. Irgendwas mit Lyrik.“
Der Onkel richtete sich interessiert auf. „Ah, Gedichte! Schönes Thema. Dann habt ihr bestimmt geklärt, wieso das lyrische Ich so spannend ist.“
Milan zögerte. „Äh … ja, klar.“
„Gut! Dann sag mal, was man da unterscheidet.“
Milan dachte nach. Seine Gedanken drehten sich, aber irgendwie kam nichts Brauchbares dabei heraus.
Der Onkel hob eine Augenbraue. „Na gut, anderes Beispiel. Kannst du dich denn wenigstens an die Epochen erinnern, die ihr behandelt habt?“
Milan spürte, wie ihm warm wurde. „Ähm … weiß nicht genau. Also, wir haben halt nur so Gedichte gelesen.“
Der Onkel schwieg kurz und betrachtete seinen Neffen. Dann lehnte er sich zurück und sagte betont beiläufig: „Aber du machst doch Abitur in anderthalb Jahren – und dann auch noch mündlich.“
Milan presste die Lippen aufeinander. Natürlich wusste er das. Natürlich wusste er auch, dass er in diesem Moment ziemlich dumm dastand.
Der Onkel nahm einen Schluck Kaffee. „Hast du mal mit eurem Lehrer darüber gesprochen? Also darüber, was für ihn Abitur wichtig sein könnte? Denn im mündlichen Abitur wählt er ja die Aufgaben und Fragen aus.“
Milan schüttelte den Kopf.
„Warum nicht?“
Er drückte die Schultern. „Wann denn? Es gibt einfach keinen richtigen Moment. Und wenn man’s doch macht, dann ist es so, als würde man irgendwie stören.“
Der Onkel lehnte sich zurück und musterte Milan nachdenklich. Dann sagte er:
„Du kennst doch den Spruch: ‚Jeder ist seines Glückes Schmied‘.“ Jetzt tausch mal ein Wort aus – dann hast du deine Chance.“
Milan runzelte die Stirn. Einen Moment lang dachte er nach. Dann hob sein Onkel die Tasse, schmunzelte und sagte:
„Das Genie wartet nicht auf die Gelegenheit.“ Es schafft sie sich.“
Anregungen zum Weiterdenken
- Wir es sich für eine Kurzgeschichte gehört, hat diese auch ein offenes Ende.
- Und ein besonders brutales – denn sie gehört genau da auf, wo man den Spruch des Onkels eigentlich noch weiterdenken muss.
- Kleiner Tipp: Es geht also um die Frage, wie man als Schüli mit seinen Ideen bei einer Lehrkraft besonders gut ankommen kann.
- Da gibt es die üblichen Tipps:
- Sich gleich zu Beginn der Stunde melden.
- Oder am Ende, wenn es heißt: Gibt es noch Fragen?
- Da haben wir schon die erste Umsetzung des Spruchs: Die Lehrkraft ist offen – und wartet wahrscheinlich auf eine Frage zum aktuellen Thema.
- Da kann man gut die Situation mit dem Onkel einspielen, die einen ein bisschen nervös gemacht hat.
- Und wenn man dann ganz harmlos die Frage stellt: „Zum Beispiel zum letzten Thema: Könnten Sie da nicht einfach ein paar Fragen stellen. Dann wissen wir ungefähr, was für Sie und damit auch für uns wichtig ist.“
- Als Plan B sollte man der Lehrkraft die Möglichkeit geben, einfach entsprechende Fragen zur nächsten Stunde mitzubringen – damit ist die erste von zwei Doppelstunden schon sinnvoll gefüllt – und die Lehrkraft hat schon eine Vorbereitung für das mündliche Abitur.
- Dies nur als Anregung – den Rest kann man ja mal untereinander diskutieren – oder sich noch mal bei uns melden.
Fragen und Anregungen können auf dieser Seite abgelegt werden:
https://textaussage.de/schnelle-hilfe-bei-aufgaben-im-deutschunterricht
Weitere Infos, Tipps und Materialien
- Wer weitere Kurzgeschichten kennenlernen möchte, die viel mit dem Leben zu tun haben:
https://textaussage.de/kurzgeschichten-schueler-lebenswelt
— - Übersicht über Texte von Lars Krüsand
https://textaussage.de/lars-kruesand-sammlung-der-texte-eines-behelfsschriftstellers
— - Infos, Tipps und Materialien zu weiteren Themen des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/weitere-infos
—