Heinz Liepmann, „Vor Gericht“: Infos und Anmerkungen zur Kurzgeschichte
- in der Kurzgeschichte geht es um deutsche Einwanderer in die USA, die sich unter schwierigen Verhältnissen in New York erst einmal einen Platz im Lande erwerben müssen.
- Sie leben in einem sehr einfachen Mietshaus in einem Zimmer, dass ihnen ein Ire vermietet hat.
- Als dessen Kind schwer erkrankt, wird es zunächst von einem amerikanischen Arzt behandelt.
- Als der Ire aber nicht in der Lage ist, ihm alle Rechnungen zu bezahlen, weigert er sich, als sich die Krankheit verschlimmert, noch einmal zu kommen.
- Daraufhin wird einer der Einwanderer, der zufällig Kinderarzt ist, gebeten zu helfen.
- Da er aber noch keine Lizenz hat, steht er vor der schwierigen Frage, ein Leben zu retten oder seine Chancen in Amerika zu gefährden.
- Es gelingt ihm tatsächlich, das Kind zu retten, aber er muss vor Gericht.
- In dieser Situation solidarisieren sich viele andere Einwanderer mit ihm und können beim Richter einen Freispruch und sogar noch ein Lob für das menschliche Handeln erreichen.
- Die Geschichte ist sehr gut geeignet, um über die Bedeutung, aber auch die Grenzen von Gesetzen zu sprechen.
- Gegebenenfalls können auch andere Beispiele herangezogen werden, wie das des Schweizer Polizeihauptmanns, der während der Nazizeit Juden den illegalen Grenzübertritt ermöglicht hat.
https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Gr%C3%BCninger
Dort heißt es – wir haben, um die Übersicht zu erleichtern, lediglich den wichtigsten Abschnitt des Artikels in seine wesentlichen Bestandteile zerlegt:- „Der St. Galler Polizeikommandant Hauptmann Grüninger rettete in den Jahren 1938 und 39 mehrere hundert jüdische und andere Flüchtlinge vor der nationalsozialistischen Verfolgung und Vernichtung,
- indem er ihnen durch Vordatierung der Einreisevisa und/oder Fälschung anderer Dokumente die Einreise in die Schweiz ermöglichte.“
- Anmerkung: Interessant ist, dass der Schweizer Polizist nicht einfach an der Grenze ein Auge zugedrückt hat, sondern er hat dafür gesorgt, dass die Flüchtlinge auch richtige, wenn auch gefälschte Papiere hatten.
- 1″939 wurde er deswegen vom Dienst suspendiert und seine Ansprüche auf Pension aberkannt.“
- 1940 wurde er wegen Amtspflichtverletzung zur Zahlung einer geringen Geldstrafe verurteilt.“
- Verstehen kann man, dass der Schweizer Staat handeln musste, die Aberkennuung der Pensionsansprüche erscheint aber besonders hart.
- „Seine Tochter Ruth musste die Handelsschule in Lausanne abbrechen, sie kehrte zur Familie nach St. Gallen zurück und musste sich eine Stelle suchen:
- „Man sah meinen Vater als Verbrecher an. Ich bekam eine Absage nach der anderen, bis ich in einer jüdischen Textilfirma eine Anstellung fand.’“ [… ]
- Interessant ist, wie wenig Verständnis es in der Schweizer Bevölkerung für die Rettung von Juden gab.
- „Paul Grüninger lebte in seinen restlichen drei Jahrzehnten von Gelegenheitsarbeiten und als Aushilfslehrer. Er fand nie wieder eine feste Anstellung.
- 1972 starb Grüninger verarmt in St. Gallen.“
- Hier wird deutlich, welch hohen Preis dieser Mann für seine Menschlichkeit zahlen musste.
- „1993 wurde Grüninger durch die St. Galler Regierung politisch rehabilitiert und 1994 veröffentlichte der Schweizer Bundesrat eine Ehrenerklärung für ihn.[1] 1995, und damit 23 Jahre nach seinem Tod, hob das Bezirksgericht St. Gallen das Urteil in der Sache Paul Grüninger auf und sprach ihn frei.“
- „Der Grosse Rat des Kantons St. Gallen stimmte 1998 einer materiellen Wiedergutmachung zu und entschädigte die Nachkommen Grüningers für die durch die fristlose Entlassung entstandenen Lohn- und Pensionseinbußen des Hauptmanns.“
- Hier wird deutlich, wie sehr sich das Bewusstsein später geändert hat, auch wenn das dem mutigen Polizisten persönlich nichts mehr brachte.
Weitere Infos, Tipps und Materialien
- Kurzgeschichten interpretieren – Infos, Tipps und Materialien (Themenseite)
https://textaussage.de/kurzgeschichten-interpretieren-themenseite
- Die besten Kurzgeschichten kurz vorgestellt nach Autoren alphabetisch
https://textaussage.de/interessante-kurzgeschichten-alphabetisch-nach-autoren-sortiert
— - Kurzgeschichten für die Klasse 8 – Autoren A-E
https://textaussage.de/kurzgeschichten-klasse-8
—
- Klasse 8 Autoren F-J
https://textaussage.de/autoren-f-j-kurzgeschichten-fuer-die-klasse-8-infos-und-anregungen
—- - Klasse 8 Autoren K-L
https://textaussage.de/autoren-k-l-kurzgeschichten-fuer-die-klasse-8-infos-und-anregungen
—
- Klasse 8 Autoren M-Z
https://textaussage.de/autoren-m-z-kurzgeschichten-fuer-die-klasse-8-infos-und-anregungen
— - Kurzgeschichten, nach Themen geordnet
https://textaussage.de/kurzgeschichten-nach-themen-geordnet
—
- Infos, Tipps und Materialien zu weiteren Themen des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/weitere-infos