Worum es hier geht:
—
Jutta von der Lühe-Tower, „Die Botschaft“, Training Deutsch, 10. Schuljahr, Stuttgart: Klett-Verlag 2006
Was meint man mit „Beschreibung“?
—
Vom Beschreiben zum Analysieren und Interpretieren
—
Die Einleitung der Analyse
Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um eine Kurzgeschichte von Jutta von der Lühe-Tower mit dem Titel „Die Botschaft“. In ihr geht es um die Frage, wie ein Junge mit seiner Vernachlässigung durch die zerstrittenen Eltern umgeht. Dabei spielt eine besondere Form der Kommunikation ohne Worte eine entscheidende Rolle.
Hauptteil, Teil 1: Inhalt und Aufbau
Hier beschreibt man einfach, was die Geschichte nacheinander präsentiert. Das bedeutet automatisch, dass man die Teile zusammenfasst, die zusammengehören.
- Von: „Als er am Morgen in die Küche kam
Bis: “ zurück an den Tisch“)
Ein „er“ schafft Ordnung in der Küche und ekelt sich dabei vor einigen Dingen wie „zerdrückten Kippen“ und „Aschekrümeln“, die vom Abend vorher übrig geblieben sind.
— - Von: „Er war müde“
bis „geschlossen hatte“)
Dieser „er“ erinnert sich an den Abend, an dem es laut hergegangen ist und er sich nur hat unter seine Bettdecke verkriechen können, bis die, die den Lärm verursacht haben, wohl seine Eltern, in getrennten Zimmern schlafen gegangen sind. - Von: „Auch jetzt“
bis „zog er sich an“
In diesem Abschnitt geht es darum, wie der Junge alles in Ruhe für sich regelt, was er am Morgen erledigen muss.
— - „Bevor er das Haus verließ“
bis „noch ganz gut fahren“)
Der Junge geht dann noch einmal in sein Zimmer zurück, holt eine alte Holzlokomotive mit Kohlewagen und einem Güterwaggon hervor, was Erinnerungen an schöne gemeinsame Spielzeiten mit seinen Eltern hervorruft. Er stellt daraus den Zug zusammen und setzt ihn auf dem Küchentisch zusammen, wobei er feststellt, dass man ihn noch ganz gut fahren lassen kann.
— - Von „Er schnürte seine Stiefel“
bis „ins Schloss fallen“
Der Junge zieht sich dann an und verlässt das Haus.
Hauptteil, Teil 2:
Die Ermittung der Textaussage(n) bzw. der Intention
Die Geschichte zeigt
- zunächst einmal die äußere Verwüstung eines Familienlebens, sichtbar gemacht an der unaufgeräumten Küche mit den Resten des Streits der Eltern.
— - Dann die Veränderung in der Reaktion des Jungen: Am Abend zuvor hat er sich noch verkrochen, um den Streit nicht hören zu müssen, jetzt bringt er alles in Ordnung, übernimmt also eigentlich Aufgaben, die normalerweise von den Eltern übernommen oder in ihrem Auftrag durchgeführt werden.
— - Im Zentrum seines Handelns steht dann aber der Hervorholen der alten Holzeisenbahn, mit der viele Erinnerungen an schönere Kindertage verknüpft sind, und die er jetzt ganz deutlich sichtbar in einem fahrfähigen Zustand auf den Küchenstand stellt.
- Das ist die im Titel angesprochene „Botschaft“ an seine Eltern, ganz ohne Worte, aber mit deutlichen Hinweisen auf das, was einmal gewesen ist und was eigentlich auch wieder so sein sollte.
— - Am Ende steht dann sein Entschluss, nicht nur die Küche aufzuräumen und seinen Eltern eine Botschaft zu senden, sondern sein Leben auch weiterhin in die eigene Hand zu nehmen. Dabei gibt es nur einen kleinen Hinweis (die „Schultasche“), dass er nicht einfach verschwindet, sondern auch weiterhin verantwortlich handeln will. Er erfüllt seine tägliche Schulpflicht, kann aber dann erwarten, dass es zu Hause zumindest zu einem Gespräch über die aktuelle Familiensituation kommt.
Hauptteil, Teil 3:
Die Unterstützung der Aussagen durch „künstlerische“ Mittel
Hier erst mal nur in Stichworten:
- der schon im Titel enthaltene Schlüsselbegriff der „Botschaft“. Angesichts der Tendenz im Deutschunterricht nach irgendwelchen Detail-Mitteln zu suchen wie Metaphern, Antithesen und Steigerungen – kann man hier nicht genug betonen, dass hier ein „strategisches“ Mittel viel wichtiger ist.
Es ist die grundsätzliche Idee, auf eine spezielle Familiensituation auf eine ganz besondere Art und Weise zu reagieren.
Wahrscheinlich müssen die Eltern erst mal nachdenken, wenn sie den Zug auf dem Küchentisch sehen. Damit hat der Junge einen besonderen, sehr starken Impuls gesetzt. Der ist mehr wert als ein Zettel: „Könnt ihr nicht wenigstens aufräumen, wenn ihr mit dem Streiten fertig sein?!“
—
Auch der Gegensatz zwischen dem Aschenbecker, der für Unordnung steht, und dem Zug, der für familiären Zusammenhalt steht, kann als kleineres strategisches Mittel verstanden werden. Das geht weit über die üblichen Listen mit sprachlichen Mitteln hinaus.
—
Ebenfalls die Idee mit der etwas beschädigten Eisenbahn, die aber trotzdem noch fährt, wie der Junge feststellt – sie kann verstanden werden als Symbol für den Zustand der Familie und die hoffnungsvolle Haltung des Jungen.
— - Natürlich fällt auch im üblichen Bereich der sprachlichen Mittel auf, dass es viele Begriffe gibt, die zu einem gemeinsamen Wortfeld gehören: „sorgfältig“ (3, 30), „gesäubert“ (9), „bedächtig“ (19), „schnürte … fest zu“ (34), „leise“ (35). All das könnte man unter „verantwortlich“ oder „überlegt“ zusammenfassen. Dann würde sogar „umständlich“ in Zeile 20 dazugehören.
— - Damit hätte man auch das Mittel des Kontrastes zwischen „leise“ und „laut“, „sorgfältig“ und „nicht geleert“ (4).
— - Auch der Hinweis auf die „zersplitterten Holzstäbchen“, verbunden mit „sinnlos“ unterstützt die Beschreibung der Familiensituation.
— - Inhaltlich ganz wichtig ist natürlich die Holzeisenbahn, die nicht mehr ganz in Ordnung ist, aber noch „gut fahren“ kann, als Vergleich und vielleicht Brücke zwischen damals und heute.
Hauptteil, Teil 5:
Inwiefern und inwieweit handelt es sich um eine Kurzgeschichte?
- Es handelt sich um einen kurzen, aber bedeutungsvollen Ausschnitt aus einem Leben – mit dem Potenzial einer Wende.
- Es wird direkt eingestiegen
- und der Schluss bleibt offen, was die Reaktion der Eltern und die weitere Entwicklung angeht.
Schluss, Teil 1: Übergang zur Interpretation:
Welche Bedeutung hat die Kurzgeschichte ganz allgemein?
Die Geschichte zeigt etwas, was leider in vielen Fällen stattfindet, nämlich das Ende oder zumindest eine tiefgreifende Infragestellung der Liebe von zwei Menschen, die sich auch auf den gemeinsamen Nachwuchs auswirken sollte.
Neben diesem allgemeinen Phänomen geht es in der Geschichte aber auch – und das macht sie interessant, diskussionswürdig, hilfreich – um die Autonomie des betroffenen Sohnes, der nicht im Versteck seines Bettes bleibt, sondern Verantwortung für sich behält und für die Familie übernimmt.
Geradezu genial ist die Idee dieser besonderen „Botschaft“.
Schluss, Teil 2: Übergang zur Interpretation:
Welche Bedeutung hat die Kurzgeschichte für mich?
Worauf man hier hinweisen könnte, dass man sich mehr Geschichten wünscht, die reale Probleme aufzeigen und originelle Lösungen anbieten. Der Rest ist hier eigentlich schon gesagt.
Kreative Anregung
Diese Geschichte „schreit“ fast schon danach weitergeschrieben zu werden.
Dabei könnten folgende Elemente eine Rolle spielen:
- Als erstes kommt der Vater nach unten, er ruft dann seine Frau herbei.
- Die ist erst mal ärgerlich und dann erstaunt: Was ist das denn?
- Der Vater hat ja schon etwas Zeit gehabt, über die Situation nachzudenken und meint nachdenklich: „Was soll der Zug auf dem Küchentisch?“
- Die Mutter: „Vielleicht wollte er auch etwas Unordnung machen – es sah wahrscheinlich schlimm genug aus, als er runterkam.“
- Dann könnte der Vater antworten: „Vielleicht ging es ihm gar nicht um Unordnung.“
- An der Stelle könnte man erneut enden – und die Geschichte bleibt eine Kurzgeschichte.
Weitere Infos, Tipps und Materialien
- Wie interpretiert man Kurzgeschichten schnell und sicher?
https://textaussage.de/kurzgeschichten-interpretieren-themenseite
— - Übersicht über interessante Kurzgeschichten, nach Themen geordnet
https://textaussage.de/kurzgeschichten-nach-themen-geordnet
— - Kurzgeschichten für die Klasse 8
https://textaussage.de/kurzgeschichten-klasse-8
— - Kurzgeschichten zum Thema „Kommunikation“ – bsd. für Klasse 11
https://textaussage.de/kurzgeschichten-zum-thema-kommunikation
— - Die besten Kurzgeschichten kurz vorgestellt nach Autoren alphabetisch
https://textaussage.de/interessante-kurzgeschichten-alphabetisch-nach-autoren-sortiert
— - Playlist auf unserem Youtube-Kanal zum Thema „Kurzgeschichten“
https://www.youtube.com/playlist?list=PLNeMBo_UQLv3e3yDjzZmprl-tdkHqOimm
— - Infos, Tipps und Materialien zu weiteren Themen des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/weitere-infos