Oder-Neiße-Grenze: Was versteht man darunter und welche Bedeutung hat sie? (gfd-29-1-odg)

Oder-Neiße-Grenze: Was versteht man darunter und welche Bedeutung hat sie?
  1. Es handelt sich um die deutsche Ost-Grenze,, auf die sich die vier Siegermächte 1945 geeinigt haben. Es ging um die so genannte Westverschiebung Polens, die der englische Premier während des Zweiten Weltkriegs ins Spiel gebracht hatte.
    https://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/flucht_und_vertreibung/pwiepolnischewestverschiebung100.html
  2.  Die Sowjetunion sollte und wollte demnach ihre Grenze deutlich nach Westen verschieben, zulasten Polens, um vor einem künftigen Angriff aus dem Westen besser gesichert zu sein.
  3. Die Polen wiederum wurden mit deutschen Gebieten entschädigt (sogenannte Ostgebiete: Teile Ostpreußens, Westpreußen, Pommern, Schlesien).
  4. Die Wissenschaft ist sich wohl einig darin, dass Stalin auch den Hintergedanken hatte, so auf Dauer Feindschaft zwischen Deutschen und Polen herzustellen. Immerhin hatte Hitler ja zumindest kurz mit dem Gedanken gespielt, zusammen mit den Polen gegen „die Russen“ zu ziehen.
  5. Außerdem gab es nach dem ersten Weltkrieg ja einen Krieg zwischen den neuen Start Polen und der neu entstandenen Sowjetunion.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Polnisch-Sowjetischer_Krieg
  6. Es war die große Leistung von Bundeskanzler Willy Brandt, u.a. mit Polen „Gewaltverzichtsverträge“ abzuschließen, die von seinen Gegnern als eher „gewaltige Verzichtsverträge“ bezeichnet wurden, aber auf Dauer die Wiedervereinigung Deutschlands ermöglichten. Dazu gehörte 1990 auch, dass Deutschland endgültig auf die Gebiete östlich der Oder-Neiße-Grenze“ verzichtete.
  7. Übrigens hatten die aus diesen Gebieten vertriebenen Deutschen schon sehr früh erklärt, dass sie in ihre alte Heimat nicht mit Gewalt zurückkehren wollten.
    http://www.bund-der-vertriebenen.de/charta-der-deutschen-heimatvertriebenen.html

Weitere Infos, Tipps und Materialien