Worum es hier geht:
Prof Freistein, unser fiktiver Experte für entspannten Deutschunterricht, erklärt in diesem Video
- was eine Deutungshypothese, z.B. bei einem Gedicht ist,
- wie man sie erstellt
- und wie es mir ihr dann weitergeht.
Das Video ist hier zu finden:
Und hier die direkten Sprungmöglichkeiten:
— 0:01 Einführung: Prof. Freistein erklärt die Deutungshypothese 0:16 Vergleich mit einer vorläufigen Landkarte 0:36 Was bedeutet „Deutung“ im Alltag? 1:24 Eichendorff: Das zerbrochene Ringlein – Einstieg 1:48 Erste Textsignale: Liebste verschwunden, Treue gebrochen 2:09 Reaktion: Spielmann ziehen, Lieder gegen den Schmerz 2:41 Zweite Option: extreme Erfahrung – Schlacht, Gefahr, Vergessen 3:25 Auswertung: Textsignale und Hypothese prüfen 4:42 Formulierung einer Deutungshypothese (Langversion) 5:16 Kurzfassung für Klausur: Spielmann oder extreme Situationen 5:49 Hinweis: Hypothese bleibt vorläufig, wie eine Karte 6:13 Dokumentation, Link und Fragen/Anregungen
Hier die Dokumentation
Mat5033-fwd unb Freistein Deutungshypothese Landkarte Ringlein
Eine Gesamtübersicht über die Freistein-Videos gibt es hier:
https://schnell-durchblicken.de/freistein
Weitere Infos folgen.
Vor allem: genauere Tipps und Hinweise zum „Ringlein“-Gedicht finden sich hier:
Weitere Infos, Tipps und Materialien
- Gedichte: Wie interpretiert man sie schnell und sicher?
https://textaussage.de/themenseite-gedichte-interpretieren
— - Besonders hervorheben möchten wir hier:
https://textaussage.de/5-survival-tipps-zur-sicheren-interpretation-bsd-von-gedichten
— - Tipps und Materialien zu weiteren Themen des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/weitere-infos
— - Unser Youtube-Kanal
Dort zeigen wir im Live-Modus, wie man bestimmte Dinge sehen, verstehen oder machen kann.
youtube.com/@schnelldurchblicken