Worum es hier geht:
Es gibt interessante Themen – über die zu diskutieren sich lohnt.
Der erste Schritt ist aber, dass man eine Idee prüft und dann schaut, wo man zustimmen kann – und wo es Probleme gibt.
Zu diesem Zweck verwenden wir unseren fiktiven „Professor“ Freistein – der weiß viel, versteht auch eine Menge – es gibt aber Themen, bei denen er Hilfe braucht.
Also präsentiert er, wozu er gerne andere Meinungen einholen möchte.
Und was bietet sich bei einem Schulthema mehr an, als Schüler und Schülerinnen zu fragen.
Ausgangspunkt ein Youtube-Video
Das ist unser „Professor“ Freistein – ziemlich viel Ahnung, aber jetzt braucht er euch.
Er hat nämlich ein Video gefunden, zu dem ere gerne eure Meinung hören würde:
https://youtu.be/Kml0iaUSxEQ?si=gep5zetOnAPtEhP_
Dort geht es um eine neue Art von Schule – mehr Freiräume und Lebensnähe durch intensive Nutzung der Künstlichen Intelligenz. Statt bekannter Schule – ein echtes „Lernparadies“.
Hier eine Übersicht über das Video mit Zeitstempeln
erzeugt von NotebookLM
Mat7000-fes-abb neue Schule statt Fabriksystem Übersicht Video
Hier eine Vorschau und eine Druckvorlage
Mat7000-fes-abb neue Schule statt Fabriksystem
Und hier nun das, was er gerne geklärt hätte:
Hier nun die wichtigsten Ideen des Videos:
- Persönliche KI-Tutoren für jeden Schüler:
Stell dir vor, du hättest einen hochqualifizierten Tutor, der 24 Stunden am Tag für dich da ist. Dieser KI-Tutor kennt genau deine Lernweise, wird nie frustriert, bewertet dich nicht und passt sich sofort an dein Tempo an. Er kann dir sofort Feedback geben und Missverständnisse klären – also eigentlich ein idealer Lernbegleiter. - Lehrer mehr als Berater und Ideengeber:
Da die KI viele bürokratische Aufgaben wie Stundenpläne, Noten und Berichte übernimmt, kann sie Lehrern bis zu 5 bis 10 Stunden pro Woche an Arbeitszeit sparen. Dadurch können sich Lehrer auf das konzentrieren, was Menschen am besten können: Schüler für etwas begeistern, sie betreuen und kreatives Problemlösen fördern. - Projektbasiertes und realitätsnahes Lernen:
Anstatt nur irgendetwas auswendig zu lernen, ohne zu wissen, wozu das eigentlich gut ist, würdest du an echten Problemen arbeiten, Unternehmen gründen, Kunst schaffen oder Forschung betreiben. Das Lernen wird so projektbasiert und sofort anwendbar. Das fördert die Selbstständigkeit und die eigene Kreativität. - Mehr Bewegung und Abwechslung
Das Video verweist darauf, dass das die heutige Schule in einer Zeit entstanden ist, wo man Leute brauchte, die sich viel Wissen angeeignet hatten und es gewohnt waren, sich in ein bestimmtes System einzufügen. Dabei spielte das Einüben in Regeln eine große Rolle. Vor allem ging es darum, eine Lehrkraft möglichst viele Leute gleichzeitig unterrichten zu lassen. Und das ging am besten von einem erhöhten Platz aus, von dem man alle auf relativ engem Raum und in dauernder Sitzhaltung im Blick hatte. Mit einem KI-Lernbegleiter kann man sich wie die Glücklichen, die das Fach Kunst gerade haben, viel mehr bewegen und selbstständiger arbeiten. - Individuelle Lernwege und sofortiges Feedback:
Die KI erstellt für jeden in der Klasse maßgeschneiderte Lernwege, die sich in Echtzeit anpassen, da jeder anders lernt. Du bekommst sofort Feedback zu deinen Leistungen, und der KI-Tutor erkennt und korrigiert Missverständnisse sofort, ohne dass du tagelang auf eine Bewertung warten musst. - Grenzenlose Erkundung und Entwicklung echter Fähigkeiten:
Du könntest zum Beispiel virtuelle Reisen zum Mars unternehmen, chemische Experimente sicher simulieren oder dich mit KI-Simulationen von historischen Figuren wie Julius Cäsar unterhalten. Du bist also in direktem Kontakt mit ziemlich viel Realität. Die Erfahrungen, die du dabei machst, bleiben sehr viel besser hängen als alles, was nur auswendi gelernt wird. - Effizienz und neue Schulmodelle (Mikroschulen): Das Video zeigt Beispiele von „Mikroschulen“ wie der Primer Micro School, wo Schüler ihren gesamten Tagesstoff in nur zwei Stunden mithilfe von KI erledigen. Den Rest des Tages verbringen sie dann mit praktischen Projekten, Hobbys oder dem Erwerb realer Fähigkeiten, was zu höherem Engagement und schnellerem Kompetenzerwerb führt.
Lösungshinweise gibt es hier
Weitere Infos, Tipps und Materialien
- Leserbriefe: Worum handelt es sich? Wie schreibt man so was? Viele Vorlagen mit Aufgaben und Anregungen
https://textaussage.de/thema-leserbrief-infos-tipps-und-materialien-themenseite
— - Erörterung
Was ist das, wie schreibt man so etwas?
https://textaussage.de/eroerterung-themenseite
— - Umgang mit Sachtexten
https://textaussage.de/thema-sachtexte-infos-tipps-und-materialien-themenseite
- Infos, Tipps und Materialien zu weiteren Themen des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/weitere-infos