Video: Einstieg in dem Roman „Heimsuchung“ – (Mat7342-v24)

Worum es hier geht:

  • Wir zeigen, wie man anfänglichen Frust beim Lesen einer Zwangslektüre abbauen kann.
  • Man braucht eine passende Gelegenheit und die Bereitschaft, zum Beispiel den Prolog des Romans „Heimsuchung“ noch einmal zu lesen – und zwar neu.
  • Das genau ist nämlich mit „Revision“ gemeint. Man „revidiert“ im Idealfall seine Meinung und bekommt sogar noch ein Geschenk obendrauf, nämlich eine Idee für die Untersuchung des Romans.
  • In diesem Fall geht es darum, zu prüfen, inwieweit die im Prolog angesprochene „Verwüstung“ bzw. Heimsuchung etwas mit den Menschen im Roman zu tun hat – und in welcher Weise.
  • Spannend ist dann die Frage, was in den einzelnen Fällen möglicherweise schief gelaufen ist.
  • Und wenn
    • der Roman wirklich sein Versprechen erfüllt – nämlich Heimsuchungen von vorne bis hinten zu liefern.
    • Dann denkt man daran: Literatur ist dazu da, mit ihr als Leser etwas zu machen.
    • Und in diesem Falle könnte man all das beschreiben, was aus dem Leben der Menschen auch etwas Schönes macht:
    • Arbeitstitel: „Das Leben hat nicht nur Heimsuchungen im Programm.“
Videolink
Direkte Sprungmöglichkeiten zu Teilen des Videos:
Die Dokumentation ist hier zu finden: https://schnell-durchblicken.de/revis…0:00 – Einstieg: Das Schwerste – die eigene Meinung ändern 0:12 – Begriffsklärung: Was bedeutet „Revision“? 1:53 – Ausgangsproblem: Erwartungen an ein Vorwort 2:36 – Erste Enttäuschung beim Lesen des Prologs 3:17 – Zweite Lektüre: Revision durch Schüleranlass 3:57 – Neue Perspektive: Der Titel „Heimsuchung“ im Prolog 4:20 – Beispiele für Heimsuchung: Naturkatastrophen und Verwüstung 5:22 – Zeit als Heimsuchung: Vergänglichkeit und Wandel 5:53 – Vom Menschen verursachte Verwüstung als Deutungsschlüssel 6:36 – Verbindung von Verwüstung und Heimsuchung – zentrale Romanfrage 7:12 – Literatur vom Phänomen selbst her verstehen 7:59 – Offenes Lesen: Auch positive Weiterführung möglich 8:34 – Ausblick: Doku, Korrekturen, Kommentare und Kanalhinweis
Dokumentation:

Weitere Infos, Tipps und Materialien