- Du hast Fragen zum Thema „Stadtgedichte“?
- Hier werden sie beantwortet,
- einmal von unserem fiktiven Professor Freistein, der immer versucht, etwas originell zu formulieren.
- Und dann von seinem Assistenten, der sich um die kümmert, die es klipp und klar haben wollen.
—
Auf der Seite:
https://schnell-durchblicken.de/thema-stadtgedichte-die-10-haeufigsten-fragen
findest du eine Übersicht über alle 10 Fragen.
Hier geht es jetzt um Frage Nr. 4
Welche Stilmittel und sprachlichen Besonderheiten sind typisch für Stadtgedichte?
🧠 Professor Freistein zu Frage 3:
„Hier jazzt die Sprache! Mal kurz und hart wie Autohupen, mal rhythmisch wie Schritte auf Asphalt. Stadtgedichte lieben starke Bilder: die Stadt als Moloch, als Strom, als Schattenwelt. Und oft fehlt der Reim – denn die Stadt reimt sich nicht, sie rattert.“
Weil der Herr Professor manchmal die Dinge etwas eigenwillig ausschmückt, lassen wir hier auch seinen Assistenten, Herrn Clip Klaro zu Wort kommen.
🧠 🧍♂️ Herr Clip Klaro:
Metaphern & Vergleiche: Stadt als Monster, Maschine, Tier etc.
Personifikationen: Die Stadt lebt, atmet, verschluckt
Reimfreiheit / freie Rhythmen: modern, spontan
Kontraste & Wortspiele: Stadtleben ist voller Gegensätze
Weitere Infos, Tipps und Materialien
- Stadtgedichte – Sammlung
Sammlung von Gedichten, die jeweils kurz vorgestellt werden, auch mit Hinweisen auf ihren Einsatz im Unterricht bzw. speziell bei Klassenarbeiten und Klausuren
https://textaussage.de/sammlung-stadtgedichte
— - Stadtgedichte – nach Themen sortiert
https://textaussage.de/stadtgedichte-nach-themen-sortiert-stadtgedichte-finder
— - Stadtgedichte: Infos, Tipps und Materialien
https://textaussage.de/thema-stadt-in-gedichten-infos-tipps-und-materialien-themenseite
— - Infos, Tipps und Materialien zu weiteren Themen des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/weitere-infos