- Du hast Fragen zum Thema „Stadtgedichte“?
- Hier werden sie beantwortet,
- einmal von unserem fiktiven Professor Freistein, der immer versucht, etwas originell zu formulieren.
- Und dann von seinem Assistenten, der sich um die kümmert, die es klipp und klar haben wollen.
—
Auf der Seite:
https://schnell-durchblicken.de/thema-stadtgedichte-die-10-haeufigsten-fragen
findest du eine Übersicht über alle 10 Fragen.
Hier geht es jetzt um Frage Nr. 8:
Wie kann ich die Stimmung und Atmosphäre in einem Stadtgedicht beschreiben?
🧠 Professor Freistein zu Frage 8:
„Spürst du’s? Die Kälte der Neonlichter? Die Unruhe der Sirenen? Oder das leise Glimmen eines Fensters in der Nacht? Die Atmosphäre ist wie der Soundtrack zum Gedicht – ohne Musik, aber mit voller Wirkung.“
Weil der Herr Professor manchmal die Dinge etwas eigenwillig ausschmückt, lassen wir hier auch seinen Assistenten, Herrn Clip Klaro zu Wort kommen.
🧠 🧍♂️ Herr Clip Klaro:
Wortwahl prüfen: dunkel, grell, laut, still, kalt, fremd?
Bildsprache anschauen: Was wird verglichen oder personifiziert?
Gefühl des lyrischen Ichs beobachten: unsicher, neugierig, überwältigt?
Weitere Infos, Tipps und Materialien
- Stadtgedichte – Sammlung
Sammlung von Gedichten, die jeweils kurz vorgestellt werden, auch mit Hinweisen auf ihren Einsatz im Unterricht bzw. speziell bei Klassenarbeiten und Klausuren
https://textaussage.de/sammlung-stadtgedichte
— - Stadtgedichte – nach Themen sortiert
https://textaussage.de/stadtgedichte-nach-themen-sortiert-stadtgedichte-finder
— - Stadtgedichte: Infos, Tipps und Materialien
https://textaussage.de/thema-stadt-in-gedichten-infos-tipps-und-materialien-themenseite
— - Infos, Tipps und Materialien zu weiteren Themen des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/weitere-infos