Wir präsentieren hier einen (fiktiven) Zeitungsbericht über eine Talkshow, in der es um die Überwachung von Kindern durch ihre Eltern ging.
Hier zunächst ein Screenshot und dann die PDF-Datei
Mat7001-the-vhk Verbot Handy-Kontrolle
Titel: „Wie weit darf Aufsichtspflicht in den Familien gehen?“
In der aktuellen Folge der bekannten Talkrunde „Abends im Kreuzverhör“ diskutierte Bundesfamilienministerin Dr. Martina Streb gemeinsam mit Elternvertretern und einer Medienpädagogin über die zunehmende digitale Überwachung im Familienalltag.
Anlass war der Fall eines 14-jährigen Schülers, dessen Eltern ihn nicht nur per Ortungs-App überwachen, sondern auch bei jedem Nicht-Antworten auf Nachrichten sofort den Lehrer oder die Schulleitung kontaktieren.
Ministerin Streb stellte in Aussicht, dass „der ständige Zugriff auf Kinder nicht zu einem Dauerzustand werden dürfe“. Zwar verstehe sie die Ängste vieler Eltern, doch gleichzeitig betonte sie das Recht junger Menschen auf Selbstbestimmung und Privatsphäre.
Ein Gesetzentwurf sei derzeit nicht geplant, man wolle jedoch „gesellschaftliche Leitlinien diskutieren“ – etwa durch medienpädagogische Aufklärung und klare Vereinbarungen innerhalb von Schulen und Familien.
Eine besondere Rolle kam einem eingeladenen Elternvertreter zu. Er verwies auf die Aufsichtspflicht gegenüber Kindern und damit auch die entsprechende Verantwortung.
Die Reaktionen im Publikum waren gespalten: Einige begrüßten den Vorstoß, andere warfen der Ministerin Realitätsferne vor.
entnommen:
Durchblicke bis auf Widerruf – Online-Zeitschrift für Schule und Studium
Ausgabe 4/2025
Fragen und kurze Antworten
- Beschreibe in eigenen Worten, worum es in dem Bericht geht!
- Der Bericht handelt von der Frage, wie viel Kontrolle durch die Eltern in Ordnung ist, besonders wenn es um Handys und Apps geht. Es wird über einen Fall diskutiert, bei dem Eltern ihr Kind sehr stark überwachen
—
- Der Bericht handelt von der Frage, wie viel Kontrolle durch die Eltern in Ordnung ist, besonders wenn es um Handys und Apps geht. Es wird über einen Fall diskutiert, bei dem Eltern ihr Kind sehr stark überwachen
- Denk dir eine Situation aus, in denen Eltern ihren Sohn oder ihre Tochter verpflichten wollen, ständig erreichbar zu sein und auch seinen aktuellen Standort ständig anzuzeigen. Sie wollen also stets genau wissen, wo er sich aufhält, und ihn auch erreichen können.
- Eine Situation könnte sein, dass Eltern von ihrem Kind verlangen, immer erreichbar zu sein und den Standort zu teilen, weil sie sich Sorgen machen, besonders wenn das Kind abends unterwegs ist oder an einem unübersichtlichen Ort
—
- Eine Situation könnte sein, dass Eltern von ihrem Kind verlangen, immer erreichbar zu sein und den Standort zu teilen, weil sie sich Sorgen machen, besonders wenn das Kind abends unterwegs ist oder an einem unübersichtlichen Ort
- Stell dir vor, jemand erzählt das einem Freund, der meint: Wo ist denn das Problem? Was könnte man antworten, wenn man das nicht will?
- Wenn ein Freund das nicht verstehen würde, könnte man antworten, dass ständige Kontrolle bedeuten kann, dass einem nicht vertraut wird und man keine eigene Freiheit hat, um selbstständig zu werden.
—
- Wenn ein Freund das nicht verstehen würde, könnte man antworten, dass ständige Kontrolle bedeuten kann, dass einem nicht vertraut wird und man keine eigene Freiheit hat, um selbstständig zu werden.
- Wie könnten die Eltern ihren Wunsch begründen?
- Die Eltern könnten ihren Wunsch damit begründen, dass sie eine Verantwortung für ihr Kind haben und sicherstellen wollen, dass es ihm gut geht und sie im Notfall helfen können
—
- Die Eltern könnten ihren Wunsch damit begründen, dass sie eine Verantwortung für ihr Kind haben und sicherstellen wollen, dass es ihm gut geht und sie im Notfall helfen können
- Soll man das per Gesetz verbieten oder gibt es andere Möglichkeiten?
-
Anstatt eines generellen Verbots könnte man überlegen, dass es klare Regeln und Absprachen in der Familie und in der Schule geben sollte, die für alle verständlich sind und die Rechte von Kindern und die Sorgen von Eltern berücksichtigen
-
Ausführliche Antworten
Weitere Infos, Tipps und Materialien
- Thema „Eltern“: Textvorlagen für Leserbriefe, Kommentare und Erörterungen
https://textaussage.de/thema-eltern-textvorlagen-fuer-leserbriefe-kommentare-und-eroerterungen
— - Erörterung
Was ist das, wie schreibt man so etwas?
https://textaussage.de/eroerterung-themenseite
— - Youtube-Videos zum Thema „Erörterung“
https://www.youtube.de/playlist?list=PLNeMBo_UQLv0YVRT7YjprqnzKP2dkINKi
—