Infos, Tipps und Anregungen für ein Referat
1. Hintergrund: Woher kam der Hass auf Frankreich?
– Die Feindschaft war nicht neu, sondern hatte schon im 17. Jahrhundert angefangen, besonders wegen der Expansionspolitik von Ludwig XIV. und dem Streit um das Elsass.
– Das führte zu einer dauerhaften Vorstellung von einer „Erbfeindschaft“.
– Um 1800 wurde diese alte Gegnerschaft durch Napoleons Fremdherrschaft neu angeheizt.
👉 Wichtig: Der Hass kam also nicht plötzlich, sondern baute auf längerer Vorgeschichte auf.
2. Der Vormärz und die Befreiungskriege: Neue Dimension des Nationalgefühls
– 1806/07: Preußen verliert gegen Napoleon → Schock für viele Deutsche.
– Ab 1813: Befreiungskriege → der „Geburtsmoment“ eines deutschen Nationalbewusstseins.
– Nationalgefühl entstand oft über Abgrenzung vom „französischen Feind“.
3. Theodor Körner – Dichter und Kämpfer
– Geboren 1791, gefallen 1813 als Mitglied des „Lützowschen Freikorps“.
– Symbolfigur: Dichter, der für das Vaterland kämpfte und starb.
– Gedichtband „Leyer und Schwerdt“ → Kunst und Krieg verbunden.
– In Gedichten wie „Mein Vaterland“ oder „Männer und Buben“ harte Sprache:
• Franzosen als „fränkische Schergen“ oder „Bluthunde“.
• Aufrufe zu „Rache“ und „Vergeltung“.
– Körner = patriotischer Dichter, aber auch mit aggressiven Tönen.
4. Andere Stimmen: Arndt und Fichte
– Ernst Moritz Arndt: extreme antifranzösische Texte, forderte „Hass für immer“.
– Abwertende Sprache: Franzosen als „verfeinerte schlechte Juden“.
– Johann Gottlieb Fichte: „Reden an die deutsche Nation“ (1807/08).
• Deutsche Sprache = einzig „lebendige Sprache“.
• Franzosen und andere = „tote Sprachen“.
• Stellt Deutsche als einzig wahre Vertreter der Menschheit dar.
5. Wie eindeutig war das wirklich?
– Nicht alle Deutschen hassten Napoleon:
• Im Rheinbund galten seine Reformen (z.B. Code Civil) teils als Fortschritt.
• Starkes Nationalgefühl war anfangs Sache der Bildungsschichten.
– Trotzdem: Kampf gegen Napoleon = nationale Erhebung.
– Ergebnis: Grundstein für Reichsgründung 1871.
6. Fazit für das Referat
– Körner = ambivalente Figur.
• Einerseits Freiheitskämpfer gegen Fremdherrschaft.
• Andererseits Dichter mit hasserfüllter, kriegsbegeisterter Sprache.
– Heute umstritten: Held oder nationalistischer Propagandist?
👉 So kann das Referat aufgebaut werden:
1. Historischer Hintergrund.
2. Körner als Dichter und Kämpfer.
3. Beispiele für seine Gedichte.
4. Vergleich mit Arndt und Fichte.
5. Bewertung: damals mobilisierend – heute kritisch gesehen.