Tipps zur Sachtextanalyse – bsd. in Klausuren
Sachtexte sind einfach etwas ganz Einfaches – etwa im Unterschied zu Gedichten.
Viele Schüler tun sich aber doch schwer damit, vor allem, wenn es um Argumentation geht.
Wir präsentieren hier einfach mal 7 Tipps, die einem weiterhelfen können, dazu ein einprägsames Schaubild.
Zu dem Schaubild, das einem hilft, sich die wichtigsten Dinge einzuprägen:
- Im Zentrum steht der Sachtext,
- der in einem größeren Sach- oder Problemkontext zu sehen ist.
- In diesem Kontext wählt der Autor eine bestimmte Thema- oder Problemfrage, die er im Sachtext behandelt.
- Das tut er meistens mit einer gewissen Absicht, zum Beispiel von der eigenen Ansicht zu überzeugen oder auch zum Handeln zu bewegen.
- Der Sachtext muss immer am Anfang erst mal einen „Ansatzpunkt“ liefern, der zum Problem führt.
- Dann gibt es einen oder auch mehrere Argumentationsbereiche oder auch Themenaspekte,
- die jeweils argumentativ entfaltet werden. Dabei gibt es die Möglichkeiten der Thesen, der Argumente, der Belege und der Beispiele.
- Am Ende hat man meistens eine Position, die man in der Analyse herausstellen sollte, wenn sie nicht im Text klar benannt wird.
- Außerdem sollte man die Art der Argumentation zusammenfassend kennzeichnen – siehe weiter unten.
- Am Ende kommt es noch auf Kritikpunkte an, zu denen man Stellung nehmen kann.
In der Klausur kommt es an auf:
- keine einfache Wiedergabe des Textes, sondern Klärung, was der Autor in den einzelnen Textbereichen argumentativ macht.
- Das kann man auch zur Abwechslung mal im Passiv formulieren, also nicht:
Der Autor bringt zwei Beispiele.
Sondern etwas eleganter:
Veranschaulicht wird das an zwei Beispielen.
Zu den Angeboten weiter unten:
Wir präsentieren hier links zunächst ein Bild der Druckfassung, die man weiter unten als PDF-Datei auch herunterladen kann.
Rechts daneben gibt es dann den Text in der Homepage-Fassung
7 Tipps, um beim Umgang mit Sachtexten die maximale Punktzahl herauszuholen
- Den Text als “argumentativen” Sachtext kennzeichnen und den Problemkontext klären (z.B. Antrag der CSU)
- Den Text in Argumentationsbereiche einteilen und die so vorstellen, dass neben dem Inhalt immer auch die Funktion deutlich wird:
- Immer liegt man richtig, wenn man zunächst den “Ansatzpunkt” beschreibt, der zum Problem hinführt, zum Beispiel eine Forderung (zum Beispiel der CSU) oder ein Phänomen oder eine Frage oder …
- Bei den weiteren Argumentationsbereichen beschreiben, was sie speziell leisten:
- These = Behauptung
- „Mehrsprachigkeit ist normal und wird auch gefördert.“
- Argument = Beweisgrund, Faktenargument, logisches Argument usw.
- „In der EU gibt es x Bürger, die mindestens zwei Sprachen sprechen und die EU hat ein Programm …“
-
- Logisches Argument: „Alle Menschen sind sterblich, deshalb müssen auch Diktatoren mit ihrer Lebenszeit rechnen.“
- Beleg = überprüfbarer Tatbestand, z.B. Statistik
- meistens mit Faktenargument verbunden
- Beispiel: dient nur der Veranschaulichung, kann durch ein Gegenbeispiel widerlegt werden
- Faktenargument: „Vielfalt ist nicht immer von Vorteil.“
- Beispiel: „Wenn man von einem japanischen Geschäftsmann eine Visitenkarte bekommt, sollte man dessen Gebräuche beachten und sie erst mal sorgfältig zur Kenntnis nehmen – sonst gibt es Irritationen.“
- usw.
- These = Behauptung
- Wenn möglich und sinnvoll schon die Beweiskraft der Thesen, Argumente und Belege prüfen – oder zurücklegen für die Erörterung)
- z.B. weltweite Verbreitung der Mehrsprachigkeit wird nur behauptet, erscheint in mancherlei Hinsicht fragwürdig
- Wieso ist Vielfalt immer eine Stärke? Gemeinsamkeit kann wichtiger sein.
- Am Ende die Position zusammenfassend bestimmen, dabei macht es sich immer gut, wenn man differenziert: Im wesentlichen geht es um zwei Dinge …
- Auf die sprachlichen Mittel eingehen
- zum Beispiel Anschaulichkeit
- Schlüssigkeit der Beweisführung usw.
- Einseitigkeit
- Polemik, Sachlichkeit
- Stellungnahme zur Position und zur Beweisführung (ggf. zusätzlich Erörterung eines speziellen Aspekts):
- Was überzeugt?
- Was überzeugt nicht?
- Was wird zu wenig berücksichtigt?
Download der Tipps
Mat809 Tipps zur Sachtextanalyse
—
Weitere Infos, Tipps und Materialien
- Sachtexte – Infos, Tipps und Materialien
https://textaussage.de/thema-sachtexte-infos-tipps-und-materialien-themenseite
— - Übersicht: Lernkurs Umgang mit Sachtexten
https://textaussage.de/uebersicht-lernkurs-sachtexte
—
- Sammlung von Sachtexten für Analyse- und Erörterungs-Übungen
https://textaussage.de/sammlung-sachtexte-deutschunterricht
—
- Sachtexte zum Thema „Medien“
https://textaussage.de/sammlung-sachtexte-deutschunterricht-thema-medien
— - Sachtexte zum Thema „Künstliche Intelligenz“ – bsd. praktische Nutzung der neuen KI-Chat-Programme für Fragen des Deutschunterrichts:
https://textaussage.de/ki-mia-praktische-erprobung-der-kuenstlichen-intelligenz-fuer-aufgaben-des-deutschunterrichts
—
- Youtube-Playlist
https://www.youtube.com/playlist?list=PLNeMBo_UQLv1bBiPiTy_JWGzGYKD9iBs3
— - Infos, Tipps und Materialien zu weiteren Themen des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/weitere-infos