Video: Schneller Einstieg durch Arbeitsteilung: Roman „Heimsuchung“ – der „Prolog“ (Mat7342-v25)

Worum es hier geht:

In dem Video

Videolink
haben wir das Projekt „Arbeitsteilung“ vorgestellt, das zwei Vorteile hat:
  1. Zum einen müssen nicht immer alle Schülis dasselbe machen, sondern man bildet kleine „Partnerschaften“ und teilt sich die Arbeit in einem Kurs auf.
    In diesem Falle geht es um den „Prolog“ zum Roman „Heimsuchung“ – und dieses scheinbare „Vorwort“ hat uns beim ersten Mal die Stimmung gegenüber der Lektüre ins Bodenlose versenkt.
    Aber inzwischen haben wir, wie in dem Video deutlich wird, unsere Meinung zumindest teilweise geändert – nach dem Motto: „Machen wir das Beste draus!“
  2. Und das Beste ist eigentlich, dass derjenige, der diesen Job für sich und andere übernimmt, hinterher noch einen Vorteil hat: Er hat nämlich „Vortragstraining“, während er seine Ergebnisse den anderen erklärt
  3. und gemeinsam kommt man auch noch weiter – und kann vielleicht die Lehrkraft sogar zu Beginn der nächsten Stunde mit einer interessanten Frage überraschen – und dabei Punkte sammeln.

Nun ein möglicher Kurzvortrag aus der „Arbeitsteilung“

Die Aufgabe der Lehrkraft könnte sein:

  1. Lesen Sie den Prolog des Romans und geben Sie einen kurzen Überblick über den Inhalt.
  2. Welcher Gesamteindruck ergibt sich beim Lesen in Richtung „Intentionalität“, also: Was zeigt der Prolog? Welche Aussagen kann man ihm entnehmen?
  3. Inwieweit kann man eine Beziehung des Prologs zum Titel des Romans „Heimsuchung“ erkennen oder herstellen.
  4. Inwieweit ergibt sich daraus auch eine Interpretationshypothese für die Besprechung des Romans?
  5. Welche persönlichen Beobachtungen und Fragen kann man in die Besprechung einbringen?

 

Das  aktuelle Video und die Dokumentation

Das Video ist hier zu finden:

Videolink
Sprungmöglichkeiten zu einzelnen Clips des Videos
0:01 – Einstieg: Hilfe für alle, die Heimsuchung lesen 0:22 – Idee der Arbeitsteilung im Unterricht 1:19 – Worum es geht: Prolog als Einstieg 2:58 – Überblick über die Aufgaben (1–5) 4:08 – Kurzinfo zum Roman Heimsuchung (Handlung und Aufbau) 6:06 – Einführung in den Prolog (Textgrundlage) 6:42 – Überblick Prolog: Eiszeit, Vernichtung und Vertreibung 7:17 – Erste Heimsuchung: Naturkatastrophe und Verwüstung 8:34 – Entstehung des Sees und Vergänglichkeit 8:42 – Vergleich mit der Sahara: Verwüstung in der Neuzeit 9:09 – Erste Fragestellung: Mahnung oder Warnung? 9:46 – Intentionalität: Ungewöhnlicher Blick, Belanglosigkeit des Menschen 10:23 – Bezug zum Titel: Natur-Heimsuchungen und offene Fragen zur „Neuzeit“ 11:13 – Interpretationshypothese: Natürlichkeit vs. Verantwortung des Menschen 11:55 – Persönliche Anmerkungen: Was jeder selbst beitragen kann 12:55 – Fragen: Bedeutung des geologischen Rahmens und Rolle des Menschen 13:59 – Hinweis auf die weiteren Videos zur Gesamtauswertung 14:44 – Abschluss: Doku, Links, Kommentare, Abos

 

Mat7342-v25 pcf3 ATI Roman Heimsuchung schneller Einstieg Vorwort mit Werb

Wer sich für das Video aus dem Vorjahr interessiert

Videolink

kann hier direkt direkt zu einzelnen Clips springen.

Wir empfehlen die 2. Hälfte ab
Neue Perspektive: Der Titel „Heimsuchung“ im Prolog 4:20 

Direkte Sprungmöglichkeiten zu Teilen des Videos:
Die Dokumentation ist hier zu finden: https://schnell-durchblicken.de/revis…0:00 – Einstieg: Das Schwerste – die eigene Meinung ändern 0:12 – Begriffsklärung: Was bedeutet „Revision“? 1:53 – Ausgangsproblem: Erwartungen an ein Vorwort 2:36 – Erste Enttäuschung beim Lesen des Prologs 3:17 – Zweite Lektüre: Revision durch Schüleranlass 3:57 – Neue Perspektive: Der Titel „Heimsuchung“ im Prolog 4:20 – Beispiele für Heimsuchung: Naturkatastrophen und Verwüstung 5:22 – Zeit als Heimsuchung: Vergänglichkeit und Wandel 5:53 – Vom Menschen verursachte Verwüstung als Deutungsschlüssel 6:36 – Verbindung von Verwüstung und Heimsuchung – zentrale Romanfrage 7:12 – Literatur vom Phänomen selbst her verstehen 7:59 – Offenes Lesen: Auch positive Weiterführung möglich 8:34 – Ausblick: Doku, Korrekturen, Kommentare und Kanalhinweis
Dokumentation:

Weitere Infos, Tipps und Materialien