Wie kann man eine Kurzgeschichte weiterschreiben – am Beispiel von Borchert, „Das Brot“
- Grundsätzlich ist es eine reizvolle Aufgabe, eine Kurzgeschichte versuchsweise mal weiterzuschreiben. Man muss nämlich dann verstanden haben, inwiefern in der Geschichte ein Wendepunkt beschrieben wird, von dem aus man so oder so weiter erzählen kann.
- Wichtig ist auf jeden Fall, auf der Linie der Geschichte zu bleiben. Wir zeigen das mal am Beispiel von Borcherts Kurzgeschichte „Das Brot“.
Das Brot
Plötzlich wachte sie auf. Es war halb drei. Sie überlegte, warum sie aufgewacht war. Ach so! In der Küche hatte jemand gegen einen Stuhl gestoßen. Sie horchte nach der Küche. Es war still. Es war zu still, und als sie mit der Hand über das Bett neben sich fuhr, fand sie es leer. Das war es, was es so besonders still gemacht hatte; sein Atem fehlte. Sie stand auf und tappte durch die dunkle Wohnung zur Küche. In der Küche trafen sie sich. Die Uhr war halb drei. sie sah etwas Weißes am Küchenschrank stehen. Sie machte Licht. Sie standen sich im Hemd gegenüber. Nachts. Um halb drei. In der Küche. Auf dem Küchentisch stand der Brotteller. Sie sah, dass er sich Brot abgeschnitten hatte. Das Messer lag noch neben dem Teller. und auf der Decke lagen Brotkrümel. Wenn sie abends zu Bett gingen, machte sie immer das Tischtuch sau-ber. Jeden Abend. Aber nun lagen Krümel auf dem Tuch. Und das Messer lag da. Sie fühlte, wie die Kälte der Fliesen langsam an ihr hoch kroch. Und sie sah von dem Teller weg. „Ich dachte, hier wäre was“, sagte er und sah in der Küche umher.
- Es ist eine Notsituation da – und der Mann hat Hunger und nimmt sich etwas heimlich vom gemeinsamen Brot
- Die Frau erwischt ihn dabei, tut aber so, als würde sie es übersehen.
„Ich habe auch was gehört“, antwortete sie, und dabei fand sie, dass er nachts im Hemd doch schon recht alt aussah. So alt wie er war. Dreiundsechzig. Tagsüber sah er manchmal jünger aus. Sie sieht doch schon alt aus, dachte er, im Hemd sieht sie doch ziemlich alt aus. Aber das liegt vielleicht an den Haaren. Bei den Frauen liegt das nachts immer an den Haaren. Die machen dann auf einmal so alt. „Du hättest Schuhe anziehen sollen. So barfuß auf den kalten Fließen. Du erkältest dich noch.“ Sie sah ihn nicht an, weil sie nicht ertragen konnte, dass er log. Dass er log, nachdem sie neununddreißig Jahre verheiratet waren – „Ich dachte, hier wäre was“, sagte er noch einmal und sah wieder so sinnlos von einer Ecke in die andere, „ich hörte hier was. Da dachte ich, hier wäre was.“ „Ich hab auch was gehört. Aber es war wohl nichts.“ Sie stellte den Teller vom Tisch und schnippte die Krümel von der Decke. „Nein, es war wohl nichts“, echote er unsicher.
- Die beiden alten Leute sind sich sehr vertraut,
- nehmen sich auch wahr,
- versuchen, gut zu dem anderen zu sein.
- Sie tun beide so, als wäre hier nichts geschehen, was ihre Gemeinsamkeit berührt.
Er sah zum Fenster hin. „Ja, das muss wohl draußen gewesen sein. Ich dachte, es wäre hier.“
Sie hob die Hand zum Lichtschalter. Ich muss das Licht jetzt ausmachen, sonst muss ich nach dem Teller sehen, dachte sie. Ich darf doch nicht nach dem Teller sehen. „Komm man“, sagte sie und machte das Licht aus, „das war wohl draußen. Die Dachrinne schlägt immer bei Wind gegen die Wand. Es war si-cher die Dachrinne. Bei Wind klappert sie immer.“ Sie tappten sich beide über den dunklen Korridor zum Schlafzimmer. Ihre nackten Füße platschten auf den Fußboden. „Wind ist ja“, meinte er. „Wind war schon die ganze Nacht.“ Als sie im Bett lagen, sagte sie: „Ja, Wind war schon die ganze Nacht. Es war wohl die Dachrinne.“
„Ja, ich dachte, es wäre in der Küche. Es war wohl die Dachrinne.“ Er sagte das, als ob er schon halb im Schlaf wäre. Aber sie merkte, wie unecht seine Stimme klang, wenn er log. „Es ist kalt“, sagte sie und gähnte leise, „ich krieche unter die Decke. Gute Nacht.“ „Nacht“, antwortete er noch: „ja, kalt ist es schon ganz schön.“
Dann war es still.
- Das Verhalten des Verschweigens und der Bereitschaft zur rücksichtsvollenb Mit-Vertuschung setzt sich weiter fort.
- Sie merkt aber auch, wie unecht seine Stimme beim Lügen klingt.
„Du kannst ruhig vier essen“, sagte sie und ging von der Lampe weg. „Ich kann dieses Brot nicht so recht vertragen. Iss doch man eine mehr. Ich vertrage es nicht so gut.“ Sie sah, wie er sich tief über den Teller beugte.
Er sah nicht auf. In diesem Augenblick tat er ihr leid.
„Du kannst doch nicht nur zwei Scheiben essen“, sagte er auf seinem Teller.
„Doch, abends vertrag ich das Brot nicht gut. Iss man. Iss man.“
Erst nach einer Weile setzte sie sich unter die Lampe an den Tisch.
- Die Frau nimmt weiter Rücksicht und kann dabei sogar einschlafen, sie leidet also nicht dran.
- Sie gibt ihm von ihrem Brot – und lügt dabei eigentlich auch, aber es ist eben eine gute Lüge, mit der man den anderen nicht betrügt, sondern ihm helfen will.
- Dem Mann ist das peinlich – und sie merkt das.
- Sie kann sich erst nach einiger Zeit zu ihm unter die Lampe setzen, da wohl es hell ist.
- Das ist eigentlich der Moment, wo man gut weiterschreiben kann.
„Du kannst ruhig vier essen“, sagte sie und ging von der Lampe weg. „Ich kann dieses Brot nicht so recht vertragen. Iss doch man eine mehr. Ich vertrage es nicht so gut.“ Sie sah, wie er sich tief über den Teller beugte.
Er sah nicht auf. In diesem Augenblick tat er ihr leid.
„Du kannst doch nicht nur zwei Scheiben essen“, sagte er auf seinem Teller.
„Doch, abends vertrag ich das Brot nicht gut. Iss man. Iss man.“
Erst nach einer Weile setzte sie sich unter die Lampe an den Tisch.
Als der Mann mit dem Essen fertig war, blickte er auf und sagte zu ihr: „Danke. Weißt du gleich, was wir gleich machen. Wir gehen rüber zum Schneider – ich habe gehört, dass er sich ein paar schöne Tüchter besorgen könnte. Da ist bestimmt etwas dabei, was dir gut steht. Und ich könnte ihm helfen beim Wegräumen des Schuttes.
- Der Kern ist, dass man das Schuldbewusstsein des Mannes aufnimmt
- und ihm die Möglichkeit gibt, es aktiv abzuarbeiten,
- ohne neue Peinlichkeiten zu erzeugen, die beide vermeiden wollen.
- Die Idee mit dem Tuch passt zu dem Hinweis am Anfang der Geschichte: „Sie sieht doch schon alt aus, dachte er, im Hemd sieht sie doch ziemlich alt aus. Aber das liegt vielleicht an den Haaren. Bei den Frauen liegt das nachts immer an den Haaren. Die machen dann auf einmal so alt.“ Der Mann möchte jetzt aus Dankbarkeit, dass seine Frau sich wohler fühlt – und das geht in diesen Notzeiten zumindest über ein neues, vielleicht schön buntes Tuch.
- Damit wäre der Mann am Ende sein Schuldbewusstsein los und könnte sich bei der Frau für ihr Mitgefühl und ihr Verständnis bedanken, ohne dass sie lange über unangenehme Dinge reden müssten, was die Frau ja gerade ihm ersparen möchte.
Siehe dazu auch diese Seite mit Hinweis auf ein Video:
https://schnell-durchblicken.de/borchert-das-brot-ideen-fuer-kreative-aufgaben
Weitere Infos, Tipps und Materialien
- „Kreatives Schreiben“
https://textaussage.de/kreativ-im-deutschunterricht-themenseite - Infos, Tipps und Materialien auf Youtube zum Thema „kreatives Schreiben“
https://www.youtube.com/playlist?list=PLNeMBo_UQLv3dYx3OHA0Gtvs9pb3kc0SI
— - Infos, Tipps und Materialien zu weiteren Themen des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/weitere-infos