Wie neutral muss Journalismus sein?
Herunterladen kann man die entsprechende Aufgabe mit den Materialien hier:
Das funktioniert nur, wenn man den Link in die Adresszeile des Browsers kopiert.
file:///D:/Eigene%20Dateien/Download/2024_D_Materialgestuetztes_Verfassen_argumentierender_Texte_erhoeht_1.pdf
Einleitung: Zur Aufgabe und zu den Materialien
In einer Zeit, in der Medien zwischen Algorithmen, gesellschaftlichem Druck und dem eigenen Anspruch balancieren, stellt sich eine zentrale Frage: Sollten Journalistinnen und Journalisten in ihrer Arbeit völlig unvoreingenommen bleiben? Genau darum dreht sich eine aktuelle Aufgabe aus dem gemeinsamen Abituraufgabenpool 2024 der Länder für das Fach Deutsch.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten den Auftrag, im Rahmen einer Projektwoche zum Thema „Medien im Wandel“ einen argumentierenden Beitrag für ein Begleitheft zu verfassen. Ihre Aufgabe: Stellung zu beziehen, ob und inwiefern Journalisten neutral berichten sollten. Hierfür stehen ihnen acht verschiedene Materialien zur Verfügung – von wissenschaftlichen Texten über Kommentare bis hin zu einem Schaubild. Die Bandbreite reicht von klassischen Qualitätskriterien des Journalismus über ethische Fragestellungen bis hin zu aktuellen Herausforderungen in sozialen Netzwerken.
Auf dieser Seite zeige ich Schritt für Schritt, wie man diese Aufgabe sinnvoll angehen und eine überzeugende Argumentation entwickeln kann.
Die verwendeten Materialien im Überblick:
Wir haben diese Übersicht von ChatGPT erstellen lassen – als Ausgangsbasis für die eigene weitergehende Bearbeitung.
Bitte also kritisch prüfen – ist nur als Hilfestellung gedacht. Der Künstlichen Intelligenz darf man nicht über ein bestimmtes Maß hinaus trauen 😉
-
Klaus Meier: Journalistik (2013)
Quelle: Meier, Klaus. Journalistik . Konstanz und München: UVK, 3. Auflage 2013, S. 16.- Kernaussage: Journalismus soll informieren, Kritik üben und Kontrolle ausüben – dabei unabhängig bleiben.Zentrales Zitat: „Die redaktionelle Unabhängigkeit gilt als wesentliches Merkmal journalistischer Professionalität.“
—
- Kernaussage: Journalismus soll informieren, Kritik üben und Kontrolle ausüben – dabei unabhängig bleiben.Zentrales Zitat: „Die redaktionelle Unabhängigkeit gilt als wesentliches Merkmal journalistischer Professionalität.“
-
Stephan Russ-Mohl: Von der Qualitätssicherung zur Qualitätskultur (2011)< https://de.e
Quelle: Russ-Mohl, Stephan (11.01.2011).
https://de.ejo-online.eu/qualitaet-ethik/von-der-qualitatssicherung-zur-qualitatskultur- Kernaussage: Journalistische Qualität misst sich u. a. an Objektivität, Vielfalt und Transparenz.Zentrales Zitat: „Qualität im Journalismus bedeutet, Informationen möglichst objektiv, verständlich und ausgewogen aufzubereiten.“
—
- Kernaussage: Journalistische Qualität misst sich u. a. an Objektivität, Vielfalt und Transparenz.Zentrales Zitat: „Qualität im Journalismus bedeutet, Informationen möglichst objektiv, verständlich und ausgewogen aufzubereiten.“
-
Tom Buhrow und Joachim Knuth: Über den Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis (oJ) Quelle : < https://www.hanns-joachim-f
Quelle:
https://www.hanns-joachim-friedrichs.de/index.php/schirmherrschaft/articles/tom-buhrow-und-joachim-knuth-ueber-den-preis.html- Kernaussage: Journalisten sollen sich nicht mit einer Sache gemein machen, auch nicht mit einer guten.Zentrales Zitat: „Einen guten Journalisten erkennt man daran, dass er sich nicht gemein macht mit einer Sache, auch nicht mit einer guten Sache.“
—
- Kernaussage: Journalisten sollen sich nicht mit einer Sache gemein machen, auch nicht mit einer guten.Zentrales Zitat: „Einen guten Journalisten erkennt man daran, dass er sich nicht gemein macht mit einer Sache, auch nicht mit einer guten Sache.“
-
Henning Eichler: Im Bann der Algorithmen – Öffentlich-rechtlicher Journalismus in sozialen Netzwerken (2022) Quelle : Eichler , Henning ( 08.07
Quelle: Eichler, Henning (08.07.2022).
https://www.epd.de/fachdienst/epd-medien/schwerpunkt/debatte/im-bann-der-algorithmen- Kernaussage: Algorithmen sozialer Netzwerke gefährden die Unabhängigkeit und Qualität des Journalismus.Zentrales Zitat: „Die größere Bedrohung für ausgewogene Meinungsbildung und Berichterstattung liegt in der Kontrolle der Plattformen.“
—
- Kernaussage: Algorithmen sozialer Netzwerke gefährden die Unabhängigkeit und Qualität des Journalismus.Zentrales Zitat: „Die größere Bedrohung für ausgewogene Meinungsbildung und Berichterstattung liegt in der Kontrolle der Plattformen.“
-
Thore Barfuss: Ja, Journalismus sollte immer neutral sein (2020) Quelle : Barfuß
Quelle: Barfuß, Thore (16.06.2020).
https://www.welt.de/debatte/kommentare/article209709283/Medien-Journalismus-sollte-immer-neutral-sein.html
- Kernaussage: Neutralität wird erwartet, absolute Neutralität ist jedoch nicht erreichbar.Zentrales Zitat: „Obwohl es keine absolute Neutralität geben kann, existiert eine intersubjektive Objektivität.“
—
- Kernaussage: Neutralität wird erwartet, absolute Neutralität ist jedoch nicht erreichbar.Zentrales Zitat: „Obwohl es keine absolute Neutralität geben kann, existiert eine intersubjektive Objektivität.“
-
Janis Brinkmann: Journalismus – Eine praktische Einführung (2021) Quelle : Brinkmann , Janis . Zeitschrift
Quelle: Brinkmann, Janis. Journalismus. Eine praktische Einführung . Baden-Baden: Nomos 2021, S. 94 f.- Kernaussage: Verschiedene Darstellungsformen beeinflussen die Perspektive – völlige Objektivität ist illusorisch.Zentrales Zitat: „Journalistische Berichterstattung kann die Wirklichkeit nicht objektiv zeigen, sondern im besten Fall so beschreiben, dass das Publikum den Konstruktionsprozess nachvollziehen kann.“
—
- Kernaussage: Verschiedene Darstellungsformen beeinflussen die Perspektive – völlige Objektivität ist illusorisch.Zentrales Zitat: „Journalistische Berichterstattung kann die Wirklichkeit nicht objektiv zeigen, sondern im besten Fall so beschreiben, dass das Publikum den Konstruktionsprozess nachvollziehen kann.“
-
Christopher Schrader: Journalismus in der Klimakrise – Einmischen, aber richtig (2022) Quelle : Schrader , Christopher ( 30< https://www.riffreporter.de/de/umwelt/journalismus-klim
Quelle: Schrader, Christopher (30.06.2022).
https://www.riffreporter.de/de/umwelt/journalismus-klimakrise-problem-loesung-kommunikation-false-balance-kognitive-dissonanz- Kernaussage: Journalismus soll Fakten einordnen und Missstände benennen, ohne aktivistisch zu sein.Zentrales Zitat: „Darauf zu achten, bedeutet keine Parteinahme, ist kein Aktivismus, sondern eine relevante Information für die Leserschaft.“
—
- Kernaussage: Journalismus soll Fakten einordnen und Missstände benennen, ohne aktivistisch zu sein.Zentrales Zitat: „Darauf zu achten, bedeutet keine Parteinahme, ist kein Aktivismus, sondern eine relevante Information für die Leserschaft.“
-
Tatjana Heid: Warum Journalismus Neutralität braucht – und was sich trotzdem ändern muss (2020)
Quelle: Heid, Tatjana (12.06.2020).
https://tatjanaheid.com/2020/06/12/warum-journalismus-neutralitaet-braucht-und-was-sich-trotzdem-aendern-muss/- Kernaussage: Neutralität ist essenziell; Recherche, Transparenz und Trennung von Nachricht und Meinung sind entscheidend.Zentrales Zitat: „Doch wir Journalisten sind keine Aktivisten. […] Wir melden unvoreingenommen, wir hinterfragen kritisch, wir ordnen ein und ja: wir kommentieren. Aber wir zensieren nicht.“
—
- Kernaussage: Neutralität ist essenziell; Recherche, Transparenz und Trennung von Nachricht und Meinung sind entscheidend.Zentrales Zitat: „Doch wir Journalisten sind keine Aktivisten. […] Wir melden unvoreingenommen, wir hinterfragen kritisch, wir ordnen ein und ja: wir kommentieren. Aber wir zensieren nicht.“
Weitere Infos, Tipps und Materialien
- Themenseite:
https://textaussage.de/materialgestuetztes-schreiben-themenseite
— - Infos, Tipps und Materialien zu weiteren Themen des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/weitere-infos