Übungsklausur zum Roman „Unter der Drachenwand“ – Indianer-Gespräch zwischen Veit und dem Brasilianer

Worum es hier geht:
Präsentiert wird eine Klausur zum Roman „Die Drachenwand“.

Hierzu gibt es inzwischen auch auf Youtube ein Video:
Videolink

 https://youtu.be/K8oz2uJUlSE

Hier kann die Dokumentation angeschaut bzw. heruntergeladen werden:

Datei herunterladen
Mat2819 Video-Dokumentation Drachenwand Veit Brasilianer

  • Hoffentlich rechtzeitig vor der anstehenden Klausur zum Roman „Drachenwand“ wollen wir hier an einem Beispiel zeigen:
  • wie man passende Texte findet (als Schüler zum Üben, als Lehrer als Anregung für eine eigene Klausuraufgabe)
  • wie man sie in den Kontext des Romans einordnet
  • wie man sie erzähltechnisch analysiert (Was macht der Autor über seinen Erzähler mit einer ganz bestimmten Situation?)
  • wie man die Intentionalität, d.h. die Aussagen der Episode ermittelt
  • und daraus ihr Thema ableitet,
  • wie man darüber hinaus die Bedeutung der Textstelle für den ganzen Roman beschreibt
  • und wie man schließlich vor diesem Hintergrund sich weiterführende Aufgaben ausdenken und sie lösen kann.

Suche nach einer passenden Textstelle

Im Unterricht ist zuletzt über das Teil-Thema „Widerstand“ gesprochen worden und da erscheint die folgende Textstelle für eine Klausur brauchbar und wird deshalb genauer geprüft:


Die Textstelle ist in der E-Book-Ausgabe auf den Seiten 103-106 zu finden:
Unter der Drachenwand: Roman von Arno Geiger

https://amzn.eu/fn8DJmF

Der Textauszug kann ggf. gekürzt werden – wir schauen uns hier den kompletten Abschnitt an, weil das ja wichtig für den Kontext und die Erzählweise ist)

Zur Umwandlung der E-Book-Seiten in Seiten der Schulausgabe siehe die Tabelle am Schluss dieser Seite.

Der Textauszug beginnt auf EB103 und geht bis EB106.

Wir stellen hier die einzelnen Absätze, die vom Autor gesetzt worden sind, kurz vor und kommentieren sie im Hinblick auf ihre Brauchbarkeit:

  1. Von „Am Mittag des darauffolgenden Tages“
    bis „‚erbaulichen Späße'“
    Hier geht es um die Bombenangriffe der Alliierten, die durchgeführt werden, „als sei es das Natürlichste der Welt.“
    Das wird vom Brasilianer mit dem Denken der Indianer seiner Wahlheimat Brasilien verglichen und somit kritisiert.
    Dazu kommt der Vergleich mit dem „Milchholen“, was hier ein sehr gutes sprachliches Mittel ist, um das Absurde dieser Situation zu verdeutlichen.
  2. Von „Seine ursprüngliche Rauheit“
    bis „umgelegt worden war.“
    Dieser Abschnitt zeigt die Annäherung des deutschen Soldaten an einen Menschen, „an dem der Hebel zur Gleichschaltung nicht umgelegt worden war.“
  3. Von „Die Mädchen vom Lager“
    bis „Ferne verloren“
    Dieser Absatz macht deutlich, mit welcher Bereitwilligkeit sich hier „gut dressierte Mädchen“ zeigen. Das wird vom Brasilianer noch mal unter dem Gesichtspunkt der Natürlichkeit kritisiert – es ist eine Fortsetzung des Indianer-Hinweises.
    Außerdem nimmt der Brasilianer einen Liedvers auf, der von den Mädchen gesungen wird und bezieht das auf die „Wortbrüche des Herrn H.“
  4. Von „Später arbeitete der Brasilianer“
    bis „unter lauter Irren“
    Hier geht es zunächst um die von Veit als wohltuend empfundene Atmosphäre des Gewächshauses. Dazu kommt sein Wunsch, etwas von der Musik zu hören, über die er den Brasilianer kennengelernt hat. Das führt zu einem kurzen Austausch vom Glück, in ein „naturbelassenes Gebiet der Erde abzuwandern […], wo auch die Menschen voller Wärme seien.“ Lieber will der Brasilianer „arm und schmutzig“ leben als „hier in einem Palast unter Irren“.
  5. Von „Das war regelrecht zwanghaft“
    bis „‚Sonne mir im Rücken'“
    In diesem Abschnitt wird es deutlich, dass Veit noch nicht den Bewussstseinsstand des Brasilianers erreicht hat. Während der sich ständig wiederholt, weil das für ihn wohl eine Art Luftholen (Achtung: Interpretationseinfall, unbedingt festhalten und nutzen) ist, empfindet der deutsche Soldat das noch als langweilige Wiederholung.
    Deshalb leitet er lieber über zur Schwester des Brasilianers, die sich ja ganz anders präsentiert.
  6. Von „Der Brasilianer machte ein Gesicht“
    bis „ihr verpfuschtes Leben auszuhalten“
    Hier wird zunächst deutlich, dass das Thema dem Brasilianer zu schaffen macht. Er bedauert wohl seine Schwester, die sich seiner Meinung nach für „eine falsche Lebensweise“ entschieden hat.
    Als negativen Faktor sieht er seinen Schwager, den Lackierermeister Dohm, den er mit „dunklen Gedanken“ verbindet und der wohl für die Untaten des NS-Regimes in Polen steht.
    An dieser Stelle nun präsentiert der Brasilianer einen Vorgeschmack auf seine späteren Ausfälle gegen Hitler und seine „Kloakenbrüder“, die ihn vor allem auch wegen der unflätigen Ausdrucksweise in Lebensgefahr bringen.
  7. Von „Die Abschätzigkeit“
    bis „Dummheit leid“
    Veit reagiert in diesem Absatz auf doppelte Weise: Zum einen hat er Probleme mit dieser Kritik an Hitler, dessen Partei die „Sinngebung“ seiner Jugend gewesen sei. Er hält auch fest, dass er sich zu diesem Zeitpunkt immer noch nicht „gänzlich“ von dem Gedanken freimachen kann, „dass der F. ein großer Mann war.“
    Der Brasilianer betont demgegenüber die Notwendigkeit, sich gewissermaßen Luft machen zu müssen. Außerdem hält er das „grausige Europäertum“, „in dem Hass als Kulturerrungenschaft“ gilt, für „überlebt“ und hat am Ende eher Mitleid mit Veits „Dummheit“.
  8. Von „Mit schwermütigem Gesichtsausdruck“
    bis „nicht so schlecht“
    In diesem Abschnitt beruhigt der Brasilianer sich wieder etwas, aber macht noch ein paar ns-kritische Anspielungen, hofft aber vor allem nach der Niederlage der „Firma für Blut und Boden“ auf eine spätetere „Befreiungsfahrt ins südliche der beiden Amerikas“
  9. Von „Einige Tage später“
    bis „einfältig auszusehen“
    Nach einem Zeitsprung geht es noch einmal um die Frage des Sich-abgeregt-Habens. Das kontert der Brasilianer aber mit einer Art Zurechtweisung, in der er noch einmal mahnend an sein Menschenbild von „Liebe und Achtung“ erinnert. Interessant ist Veits Reaktion: Er kratzt sich „verlegen den Kopf“ und versucht, „nicht allzu einfältig aufzusehen.“ Offensichtlich ist er beeindruckt und schämt sich fast für seine eigene Haltung, die noch nicht so weit ist.

Formulierung der Klausuraufgabe

Klausurübung: (Aufgabenstellung und Tipps zur Lösung)

  1. Analysieren Sie den unten angegebenen Auszug aus Arno Geigers Roman „Unter der Drachenwand“, indem Sie
  2. nach einer allgemeinen Vorstellung des Textes mit Angabe seines Themas
    – die Benennung des Themas erst mal zurückstellen, bis die inhaltliche Aussage geklärt ist.
    – Die präsentiert nämlich die Antwort(en) auf die Frage des Themas.
  3. die Voraussetzungen des Auszugs klären,
    – Hier am besten eine knappe Übersicht über den Inhalt nutzen
    – und nur die „Vor-aussetzungen“ nennen, die für den aktuellen Textauszug von Bedeutung sind.
    – Hier kann eine knappe Übersicht helfen, wie sie zum Beispiel auf dieser Seite präsentiert wird:
    https://www.einfach-gezeigt.de/drachenwand-stationen
    oder in den Videos, die auf der Themenseite aufgeführt sind:
    https://www.einfach-gezeigt.de/geiger-drachenwand-themenseite
    Man fragt sich einfach, was muss man wissen, um diesen Auszug zu verstehen:
    – Veit nach Verwundung zur Erholung auf dem Land, innere Distanzierung vom Krieg, z.T. vom NS
    – Brasilianer ist sein Nachbar, erstmals von Margot erwähnt auf S. EB47
    – dann eine erste Begegnung, ausgehend von der Musik des Brasilianers auf EB52ff mit Hinweisen des Onkels auf EB54
    – dann eine weitere Annäherung ab EB60
    – und dann erst auf EB103 diese Textstelle. Wichtig wäre ein Hinweis, was die Kritik an Hitler in diesem Auszug von früheren kritischen Bemerkungen zum Nationalsozialismus unterscheidet.
    Aber das ist dann etwas, was schon eher zu Aufgabe 2 gehört.
    Insgesamt reicht hier natürlich eine Minimallösung nach dem Motto:
    – wer ist der Brasilianer
    – was hat Veit mit ihm schon erlebt, wichtig ist eine gewisse Annäherung.
  4. dann erläutern, was der Erzähler inhaltlich präsentiert,
    – am besten abschnittweise vorgehen
    – und jeweils kurz inhaltlich benennen: Im ersten Abschnitt von Zeile 1 bis 9 geht es zum Beispiel über die Bombenangriffe der Alliierten,, im zweiten dann über die veränderte Einschätzung des Brasilianers durch Veit.
  5. davon ausgehend die Aussagen (Intentionalität) des Textes beschreiben
    – Hier wie immer am besten den Satz fortsetzen: „Der Textauszug zeigt“
    – und dann kann man verschiedene Signale bündeln, z.B. die Haltung Veits zu Hitler einerseits – und dem gegenüber die Haltung des Brasilianers.
    – Oder auch das Verhalten der Mädchen aus dem Lager usw.
  6. und aufzeigen, wie sie durch künstlerische Mittel unterstützt werden
    – Zeile 5: Vergleich der Bomberflüge mit dem Milchholen, um ihre leichte Natürlichkeit zu betonen.
    – oder Zeile 15: das Bild des Hebels zur Gleichschaltung, um verschiedene Einstellungen zu verdeutlichen, vielleicht auch die Leichtigkeit, mit der der Hebel bei manchen umgelegt werden kann, bei anderen nicht.
  7. Klären Sie ausgehend von diesem Auszug die Bedeutung der beiden Figuren (Veit und der Brasilianer) im Hinblick auf die Darstellung des Widerstands im Roman.
    – Bei Veit muss man genauer hinschauen und auch zwischen Kritik am System und am Krieg unterscheiden. Außerdem wird hier bereits deutlich, dass es sich um eine dynamische Entwicklung handelt.
    – Beim Brasilianer hat man insgesamt eine klare Haltung – und die spätere Radikalisierung deutet sich hier in einigen Bemerkungen zu Hitler schon an.

Lösungshinweise zu dieser Klausuraufgabe

Inzwischen haben wir auch eine Musterlösung zu dieser Klausuraufgabe erstellt, ist hier zu finden:

https://www.einfach-gezeigt.de/drachenwand-klausur-veit-brasilianer-indianer-lösungshinweise


Tabelle zur Übertragung der E-Book-Seitenangaben auf die Seitenzahlen der Schulbuchausgabe

Wer noch mehr möchte