ChatGPT nicht einfach einfach trauen: Beispiel Interpretation der Kurzgeschichte „Die Fliege“ (Mat7430-chatgpt-mia)

Beispiel für die Kontrolle einer ChatGPT-Interpretation

Am Beispiel der Kurzgeschichte „Die Fliege“ von Kurt Kusenberg

  • ChatGPT kann eine große Hilfe sein, wenn es um das Verständnis und die Auswertung einer Kurzgeschichte geht.
  • Aber man muss alles zumindest kurz durchchecken – und möglichst auch in eine eigene Darstellung umwandeln.
  • Sonst kann man unangenehme Kommentare einer klugen Lehrkraft bekommen. MIA, unsere „Menschliche Intelligenz in Aktion“ übernimmt hier einfach diese Rolle.

Gefunden haben wir die Geschichte mit einiger Mühe in dem Buch „Gesammelte Erzählungen“, Rowohlt-Verlag, Hamburg 1969.

ChatGPT und MIA

Im Folgenden präsentieren wir das, was ChatGPT zu der Geschichte präsentiert hat (Kursivschrift) und kommentieren es wie immer mit „Menschlicher Intelligenz in Aktion“ – eingerückt in Normalschrift in blauer Farbe.

Einleitung und Thema

Die Kurzgeschichte Die Fliege von Kurt Kusenberg wirft die Frage auf: Was zeigt die Geschichte über Macht, Schicksal und Menschlichkeit? Der Sultan von Tubodin wird durch ein simples Insekt, eine Fliege, zur Reflexion über seinen eigenen Willen und die Auswirkungen seiner Launenhaftigkeit gezwungen. Die Erzählung entfaltet die Dynamik zwischen Herrscher und Sklave, wobei die Fliege als Katalysator für tiefere, menschliche Konflikte dient.

  • MIA: Hier zeigt sich ChatGPT immer noch schwach.
  • Eine einfache Formulierung des Themas wäre gewesen: Die Geschichte behandelt an einem extremen Beispiel das Glück, das jemand angesichts potenziell tödlicher Gewaltausübung haben kann.
  • Daraus ergeben sich weitergehende Fragen, wie man mit Gewalt umgehen  kann, ohne nur auf Glück angewiesen zu sein.
  • Eine Parallelgeschichte könnte „Maßnahmen gegen die Gewalt“ von Bertolt Brecht sein.
    https://schnell-durchblicken.de/brecht-massnahmen-gegen-die-gewalt

Erzählschritte und Textsignale

  • Die Geschichte ist klar strukturiert und entfaltet sich in einem stetigen Spannungsaufbau, der im Szenario eines sultanischen Raums stattfindet, wo absolute Stille für das Nachdenken notwendig ist.
    • MIA: Das ist typischer Lehrbuch-Stil. Wir würden vom Standardfall einer Inhaltsangabe ausgehen: In der Geschichte geht es um einen Sklaven, dessen Leben davon abhängt, dass er rechtzeitig eine Fliege ausschaltet, deren Summen seinen Herrn beim Nachdenken stört.
  • Maurus, ein unfreiwilliger Wächter gegen die Fliegen, erlebt eine Prüfung, die seine Loyalität und das Verständnis von Gerechtigkeit auf die Probe stellt.
    • MIA: Auch das gehört eher zu den Aussagen der Geschichte.
  • Die Dramatik erreicht ihren Höhepunkt, als Maurus sich entschließt, seinen Herrn zu töten, und endet in einer überraschenden Wende, in der das scheinbar Unbedeutende, die Fliege, das Schicksal entscheidet.
    • Hier werden zwei Dinge vermischt, nämlich die Inhaltsangabe und die Frage des Spannungsaufbaus.

Aussagen zur Geschichte

Die Kurzgeschichte zeigt:

  1. Die Abhängigkeit des Schicksals von trivialen Ereignissen.
    • Das ist viel zu allgemein. Hier geht es darum, dass jemand potenziell tödlicher Gewalttätigkeit ausgesetzt ist.
    • Bezeichnenderweise ist in der Geschichte davon die Rede, dass der Sultan den Kampf seines Sklaven gegen die verrinnende Zeit regelrecht genießt.
  2. Die Willkür und die Macht der Herrschenden und ihre Fähigkeit, das Leben anderer zu verändern.
    • MIA: Auch hier wieder viel zu allgemein.
    • Es geht darum, dass ein Herrscher seine Macht maximal ausnutzt, um seinem Untergebenen eine lebensgefährliche Aufgabe zu stellen.
    • Vergleichen kann man das mit Schillers Ballade „Der Taucher“. Dort bleibt dem Betroffenen aber die Möglichkeit, das Angebot auszuschlagen.
      https://textaussage.de/klassenarbeit-zu-schillers-ballade-der-taucher
  3. Die menschliche Fähigkeit, Verzweiflung in Mut zu wandeln.
    • MIA: Das kann man durchaus sagen, denn der Sklave überlegt ja wirklich kurz, ob er – statt beim Scheitern hingerichtet zu werden – nicht lieber rechtzeitig den brutalen Herrscher erwürgt.
  4. Die symbolische Kraft kleiner Dinge, die größere Entscheidungen und Gefühle beeinflussen können.
    • MIA: Hier würden wir nicht von Symbolik sprechen, sondern nur einfach von Kleinigkeiten.

Sprachliche und rhetorische Mittel und ihre Zuordnung

  1. Ironie und Humor – Die Beschreibung des Sultans und seiner Abneigung gegen die Fliege wird humorvoll übertrieben, was seine Willkür und Empfindlichkeit herausstellt. Dies verstärkt die Aussage über die Launenhaftigkeit der Mächtigen.
    • MIA: Das würden wir nicht als Ironie oder Humor bezeichnen, sondern eher als Satire. Denn Humor setzt voraus, dass beide Seiten sich auf die gleiche Stufe stellen. Hier dagegen wird der absurde Missbrauch von Macht dargestellt. Das sorgt eher für Erkenntnis und Widerstand.
  2. Symbole – Die Fliege als Symbol für das scheinbar Unbedeutende, das dennoch das Schicksal eines Menschen entscheiden kann. Das verleiht Tiefe zur Aussage, dass das Schicksal von Kleinigkeiten abhängt.
    • MIA: Auf diese Tiefe würden wir gerne verzichten, zumal man sie in diesem Falle nicht nutzen kann, sondern völlig abhängiges Opfer des Geschehens ist.
    • Anregung: Interessant könnte es sein, sich eine Situation auszudenken, in der wirklich eine Kleinigkeit das Schicksal eines Menschen entscheidet. Man läuft an einer Ruine vorbei, sieht ein kleines Tier, das im Wasser ums Überleben kämpft, geht darauf zu und wird so nicht von einem Trümmerteil getroffen, das hinter einem herunterdonnert.
  3. Metaphern und Vergleich – Maurus‘ Handlungen werden mit denen eines verzweifelten Baumeisters verglichen, was zeigt, wie er seine verlorenen Träume und seine innere Stärke in dieser verzweifelten Situation wiederfindet.
    • MIA: Auch das überzeugt nicht. Das Baumeister-Element soll eher deutlich machen, wie sehr solch eine gewalttätige Macht einen Menschen daran hindern kann, seine wahren Fähigkeiten zu nutzen und sich und andere glücklich zu machen.
  4. Spannungsaufbau – Die knappe Zeit durch die Sanduhr und Maurus‘ letzte Entscheidungen steigern die Dramatik und lenken den Fokus auf die entscheidende Bedeutung seiner Handlungen und Gefühle in dieser kurzen Zeitspanne.
    • MIA: Dem kann man zustimmen.

Diskussions- und Kreativitätsideen

  • Die Geschichte lädt zu Diskussionen über die Willkür der Macht und die Bedeutung kleiner, scheinbar unbedeutender Ereignisse ein.
  • Es wäre auch spannend, eine kreative Fortsetzung zu schreiben: Wie erlebt Maurus seine Rückkehr in die Heimat?
  • Eine andere Möglichkeit wäre, die Geschichte aus der Perspektive des Sultans oder der Fliege zu schreiben.
  • Diskutieren könnte man ebenfalls die Frage, ob das Schicksal tatsächlich zufällig oder vorherbestimmt ist, da die Fliege letztendlich das Schicksal des Sklaven entscheidend beeinflusst.
    • MIA: Die Idee einer Diskussion über Machtmissbrauch und den Umgang damit ist sicher gut.
    • Man muss das aber nicht mit der Frage der Bedeutung von Kleinigkeiten verbinden. Dafür ist die Gewalt-Frage zu wichtig.
    • Der Rest ist ziemlich uninteressant bis auf die Heimkehr des Sklaven. Da fänden wir es interessanter, uns auszudenken, wie der glückliche Überlebende sein Abenteuer den Leuten seiner Familie und den Freunden erzählt.

Fazit:

  • Insgesamt waren wir diesmal doch von ChatGPT ziemlich enttäuscht.
  • Wir präsentieren das hier vor allem, um davor zu warnen, die Vorschläge der KI einfach zu übernehmen.

Weitere Infos, Tipps und Materialien