Worum es hier geht:
Auf der Seite
https://schnell-durchblicken.de/michael-spyra-der-erste-eigene-syrer
haben wir das Gedicht „Der erste eigene Syrer“ von Michael Spyra vorgestellt.
Wer selbst mal ausprobieren möchte, ob er mit ein paar kleinen Tipps das Gedicht versteht, kann das folgende Arbeitsblatt nutzen.
Kleiner Tipp: Wenn man so etwas häufiger ausprobiert, braucht man am Ende diese Arbeitsblätter nicht mehr, sondern legt gleich ganz alleine los.
Vielleicht schade für uns 😉
Aber wir wünschen und gönnen euch den Erfolg 🙂
Gefunden haben wir das Gedicht hier:
https://signaturen-magazin.de/michael-spyra–der-erste-eigene-syrer.html
Hier die Hilfestellungen und Aufgaben.
Wer es sich gleich als Arbeitsblatt ansehen will, kann es sich hier herunterladen.
Zunächst ein Screenshot – dann die PDF-Vorlage
Mat7233 Arbeitsblatt zu dem Gedicht Der erste eigene Syrer von Michael Spyra
Arbeitsblatt zum Gedicht: „Der erste eigene Syrer“ von Michael Spyra
Hinweis: Lies jede Gedichtstelle aufmerksam und beantworte anschließend die Frage. Achte auf die Mia-Tipps – sie helfen dir beim Verstehen der Aussageebenen.
📝 Textausschnitt: Überschrift: Der erste eigene Syrer
❓ Aufgabe: Was wirkt an der Formulierung „eigene[r] Syrer“ befremdlich oder ungewöhnlich?
💡 Mia-Tipp: Überlege, wie man normalerweise über Menschen spricht – und wann man von Dingen als „eigen“ spricht.
- Deine Idee:
📝 Textausschnitt: 1. Strophe: Die Schranke vor der Siedlung ist geschlossen … die passen jedem Gast, wie angegossen.
❓ Aufgabe: Was sagt die Beschreibung über die Atmosphäre und die Haltung der Menschen auf dem Fest aus?
💡 Mia-Tipp: Achte auf Wörter wie „geschlossen“, „altbewährt“ und „angegossen“ – sie verraten viel über Gewohnheit und Fremdheit.
- Deine Idee:
📝 Textausschnitt: 2. Strophe: Und hier die Gäste … der Nachbarn, die sich auch mit ihm befassen.
❓ Aufgabe: Was unterscheidet den Syrer von den anderen Gästen – sprachlich und inhaltlich?
💡 Mia-Tipp: Das Wörtchen „auch“ und der Ausdruck „sich befassen“ geben Hinweise auf die Distanz und die Haltung.
- Deine Idee:
📝 Textausschnitt: 3. Strophe: Der holt die neuen … Das geht jetzt wieder alles etwas schneller.
❓ Aufgabe: Welche Rolle übernimmt der Syrer in dieser Strophe – und was verändert sich bei ihm?
💡 Mia-Tipp: Beachte die Wirkung des Weins – und was damit über Anpassung oder Druck ausgesagt wird.
- Deine Idee:
📝 Textausschnitt: 4. Strophe: Man sollte diesem Menschen dankbar sein … Er fügt sich sehr gut ein.
❓ Aufgabe: Wofür genau ist man dankbar? Was sagt das über Integration aus?
💡 Mia-Tipp: Dankbarkeit ist nicht immer nur positiv – manchmal auch ein Ausdruck von Erwartungshaltung.
- Deine Idee:
📝 Textausschnitt: 5. Strophe: Ein Schelm legt ihm ein Würstchen auf den Teller.
❓ Aufgabe: Warum ist das Würstchen am Ende mehr als nur ein lustiger Scherz?
💡 Mia-Tipp: Denke an religiöse Speisevorschriften – und überlege, wie viel Rücksicht hier genommen wird.
- Deine Idee:
- 📝 Vervollständige den Satz: Das Gedicht zeigt …
(möglichst mehrere Varianten
Deine Lösung:
Weitere Infos, Tipps und Materialien
- Thema Reisegedichte Teilthema Heimat und Fremde
https://textaussage.de/thema-reisegedichte-teilthema-heimat-und-fremde
—
- Infos, Tipps und Materialien zu politischen Gedichten
https://textaussage.de/themenseite-politische-lyrik
— - Infos, Tipps und Materialien zu weiteren Themen des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/weitere-infos