ChatGT-Bild: Der lange Weg zu einem guten Ergebnis – Beispiel – Kurzgeschichte Arenz „Schlüsselerlebnis“ (Mat1040-cbe)

Zunächst kurz zur Kurzgeschichte

Die Geschichte, um die es geht, haben wir auf der folgenden Seite genauer besprochen:
https://textaussage.de/ewald-arenz-schluesselerlebnis

Hier präsentieren wir nur kurz die Erzählschritte, damit man den Weg zum optimalen Bild verstehen kann.

Hier ist die Inhaltsangabe der Kurzgeschichte anhand der Erzählschritte:

Erster Schritt : Ein Mann kommt spätabends nach einem Theaterbesuch nach Hause. Als er die Tür öffnen möchte, stellt er fest, dass von innen ein Schlüssel steckt und er nicht hineinkommt.

Zweiter Schritt : Er versucht, die Aufmerksamkeit der Hausbewohner zu erregen, indem er klopft und klingelt. Doch weder seine Frau, die tief schläft, noch seine älteren Kinder, die entweder Musik hören oder feiern, reagieren.

Dritter Schritt : Schließlich hört der dreijährige Sohn Otto das Klingeln. Er kommt verschlafen zur Tür und spricht mit seinem Vater durch die geschlossene Tür.

Vierter Schritt : Otto fragt seinen Vater, ob er ein „Böser“ sei. Obwohl der Vater versuchte, Otto dazu zu bringen, die Tür zu öffnen, interpretierte das Kind die Situation spielerisch und droht, ein Schwert zu holen, um den „bösen Mann“ zu bekämpfen.

Fünfter Schritt : Otto kehrt nach kurzem Suchen zurück, wechselt aber abrupt das Thema und bittet darum, fernsehen zu dürfen. Der Vater ist genervt, versucht jedoch weiterhin, Otto dazu zu bringen, den Schlüssel zu drehen.

Sechster Schritt : Otto schafft es, am Schloss zu drehen, verschließt die Tür jedoch noch fester. Nach einem kurzen Gespräch beschließt Otto fröhlich, fernzusehen, und ignoriert die weiteren Bitten seines Vaters.

Siebter Schritt : Der Vater gibt endlich auf und verbringt die Nacht in einem kalten Liegestuhl auf der Veranda. Die Katze bringt ihm eine Maus als „Trost“.

Achter Schritt : Am Morgen wird der Vater von seiner Frau geweckt, die mit einer Kaffeekanne in der Tür steht. Sie ist schockiert über die Situation: den schlafenden Otto vor dem Fernseher und die Maus, die der Mann in seiner Brusttasche hat. Der Mann reagiert verlegen und weicht ihrer Frage nach einer Erklärung aus.

Die Geschichte endet mit einer humorvollen Reflexion über die Absurditäten des Alltags und das Unbeantwortbare gewisse „Schlüsselfragen“.

Prompt mit Text der Kurzgeschichte

Kannst du zu der folgenden Kurzgeschichte ein Bild zeichnen, dass den Inhalt aufnimmt und vielleicht einen nachdenklichen Akzent setzt. Bitte klären Sie anschließend, welche Elemente dieses Bild enthält und was sie bedeuten. Jetzt kommt die Kurzgeschichte.

ChatGPT – Versuch Nr. 1

Das Bild zeigt mehrere zentrale Elemente der Geschichte:

  1. Der Mann im Liegestuhl : Er sitzt erschöpft und resigniert vor der Haustür, was seine Unfähigkeit und Frustration symbolisiert, die Situation zu lösen. Sein zerknitterter Anzug deutete auf die lange Nacht hin.
  2. Die Katze mit der Maus : Sie liegt auf seinem Schoß und repräsentiert sowohl die Absurdität der Situation als auch einen stillen Trost inmitten des Chaos.
  3. Das erleuchtete Fenster : Dahinter ist die Silhouette eines Kindes vor dem Fernseher zu erkennen. Das bläuliche Flackern des Bildschirms kontrastiert mit der Dunkelheit und symbolisiert Ottos kindliche Naivität und seinen eigenen kleinen Sieg.
  4. Die Atmosphäre : Die kühle, dunkle Umgebung der Veranda mit dem Licht des beginnenden Morgens deutet auf den Übergang von einer anstrengenden Nacht zu einem neuen Tag hin. Es schafft eine nachdenkliche, humorvolle Stimmung.

Das Bild fängt die Mischung aus Humor, Familiendynamik und Reflexion ein, die Kurzgeschichte ausmacht. Es zeigt die Absurdität kleiner Alltagsprobleme und erinnert daran, dass diese oft mit einem Hauch von Gelassenheit betrachtet werden können.

Reaktion darauf und neue Anweisung:

 Ein schönes Bild. Nur hast du offensichtlich die Geschichte nicht so ganz verstanden. Es geht um einen Mann, der völlig zerknittert wegen einer durchwachsenen Nacht sich in seiner Lüge aufrichtet, mit der Katze und der toten Maus und die Frau öffnet die Tür und sie schaut völlig erschrocken und der Mann verlegen.

ChatGPT Versuch Nr. 2

Das aktualisierte Bild nimmt die neue Interpretation der Geschichte auf:

  1. Der Mann in der Liege : Er sitzt sichtbar müde und zerknittert aufrecht im Liegestuhl, sein Gesichtsausdruck spiegelt die Verlegenheit weiter wider. Dies symbolisiert seine unangenehme Lage nach der chaotischen Nacht.
  2. Die Katze mit der Maus : Die Katze bleibt ein humorvoller Akzent der Szene, während sie mit der Maus auf seinem Schoß sitzt. Dies verstärkt den absurden, aber alltäglichen Humor der Geschichte.
  3. Die Frau an der Tür : Sie steht in der geöffneten Tür, mit einem überraschten und leicht schockierten Gesichtsausdruck, die Kaffeekanne in der Hand. Sie verkörpert die plötzliche Auflösung des Konflikts und den Kontrast zu der Ruhe des Mannes.
  4. Das Morgenlicht : Die weichen, warmen Strahlen des Sonnenaufgangs schaffen eine Atmosphäre des Neubeginns, was der Szene eine subtile Symbolik von Hoffnung und Erleichterung verleiht.

Die humorvolle, zugleich nachdenkliche Dynamik der Geschichte wird durch diese Darstellung eingefangen und betont die absurden, aber menschlichen Momente des Familienlebens.

Reaktion auf Nr. 2:

 Das ist schon deutlich besser, allerdings hat der Mann ja in ganz normalen Straßen Weidung die Nacht dort verbracht. Das müsstest du noch ändern.

ChatGPT Versuch Nr. 3

Das Bild wurde entsprechend angepasst, um die Details der Geschichte besser widerzuspiegeln:

  1. Der Mann in Straßenkleidung : Er trägt zerknitterte, normale Alltagskleidung, wurde darauf hingewiesen, dass er in diesen Kleidern die Nacht auf der Veranda verbracht hat. Dies unterstreicht den improvisierten und unkomfortablen Charakter seiner Lage.
  2. Die Katze mit der Maus : Sie bleibt auf seinem Schoß und bringt mit der Maus eine humorvolle, absurde Note in die Szene.
  3. Die Frau in der Tür : Sie öffnet die Tür, mit einer Mischung aus Überraschung und Schock im Gesicht, während sie eine Kaffeekanne hält. Sie steht für die Rückkehr zu Normalität und Ordnung, nachdem die turbulente Nacht endet.
  4. Das Morgenlicht : Es akzentuiert die Szene und verleiht ihr eine gewisse Ruhe, die mit der absurden Komik des Moments kontrastiert.

Dieses Bild vereint die Kernelemente der Geschichte und bringt ihren humorvoll-nachdenklichen Ton treffend zur Geltung.

Reaktion auf Nr. 3

Ich bin jetzt etwas erstaunt, denn der Mann trägt immer noch einen Art Schlafanzug. Er soll aber normale Straßenkleidung tragen, die Katze auf dem Schoß und eine Maus zu den Füßen. Ansonsten ist das Bild schon sehr schön, aber das mit dieser Straßenkleidung, das bekommst du irgendwie nicht hin, aber vielleicht schaffst du es ja doch noch.

ChatGPT:

ChatGPT Versuch Nr. 4

Das Bild wurde entsprechend der weiteren Korrekturwünsche angepasst:

  1. Der Mann in Straßenkleidung : Der Mann trägt nun deutlich sichtbare, zerknitterte Alltagskleidung wie ein Hemd und eine Hose, wurde klargestellt, dass er nicht im Schlafanzug ist, sondern in der Kleidung, die er bei seiner Rückkehr vom Theater trug.
  2. Die Katze sitzt weiterhin auf seinem Schoß und hat die Maus zu seinen Füßen gelegt. Dieses Detail trägt weiterhin zur absurden und humorvollen Atmosphäre bei.
  3. Die Frau in der Tür : Ihre schockierte Haltung und der Kaffee in der Hand bleiben zentrale Elemente, um die unerwartete Situation zu unterstreichen.
  4. Das Morgenlicht und die Umgebung : Die Szene wird von einem warmen, sanften Licht durchzogen, das die Erschöpfung und den surrealen Charakter der Geschichte untermalt.

Jetzt spiegelt das Bild noch die gewünschte Szene breiter wider. Die humorvolle und gleichzeitig absurde Dynamik ist klar erkennbar.

Reaktion darauf

 Jetzt ist mir eingefallen, dass der Mann aus dem Theater gekommen ist und auch eine eher festliche Kleidung anhat, die natürlich jetzt zerknittert ist und nicht mehr so ​​gut aussieht. Tut mir leid, daran hätte ich dich noch mal erinnern sollen. Vielleicht kannst du das noch ändern und dann ist alles in Ordnung

ChatGPT Versuch Nr. 5

Das Bild wurde jetzt noch einmal angepasst, um die festliche Kleidung des Mannes aus dem Theater zu berücksichtigen:

  1. Der Mann in zerknitterter Festkleidung : Er trägt ein zerknittertes und unordentliches Anzugsemble mit Krawatte, das seine Rückkehr von einem langen Theaterabend und die durchwachte Nacht symbolisiert.
  2. Die Katze auf dem Schoß und die Maus zu seinen Füßen : Diese Details bleiben bestehen, um die humorvolle und absurde Natur der Szene zu unterstreichen.
  3. Die Frau in der Tür : Mit ihrem schockierten Ausdruck und der Kaffeekanne in der Hand verkörpert sie die Konfrontation mit der unerwarteten Situation.
  4. Das Morgenlicht : Es setzt die Szene in ein warmes, nachdenkliches Licht und kontrastiert mit der komischen, chaotischen Stimmung.

Diese Version bringt die festliche Kleidung und die durchgemachte Nacht klarer zur Geltung und rundet die Darstellung der Geschichte passend ab.

Abschluss-Reaktion

Wunderbar, das hast du jetzt sehr schön gemacht. Die Mühe hat sich gelohnt. Ich wünsche dir weiterhin viele Erfolge heute

Typischer Schluss von ChatGPT

Vielen Dank für das nette Feedback! Es freut mich sehr, dass das Ergebnis nun genau deinen Vorstellungen entspricht. Dir wünsche ich ebenfalls einen erfolgreichen und angenehmen Tag! Wenn du wieder etwas brauchst, helfe ich gern.

Weitere Infos, Tipps und Materialien