Worum es hier geht:
- Hier geht es um die äußere Form von Gedichten:
- Strophenform
- Reim
- Rhythmus
- Interessiert sind wir neben grundsätzlichen Infos vor allem an interessanten Beispielen.
Das Folgende haben wir aus der folgenden Seite herausgelöst, um es gezielter angehen zu können:
https://textaussage.de/themenseite-gedichte-interpretieren
Das Problem der „sprachlichen“ Mittel: Strophenform, Reim, Rhythmus
- Eins der größten Übel des Deutschunterrichts ist in leider zu vielen Fällen, dass die Schülis gleich nach dem Erhalt des Gedichtes aufgefordert werden, die sprachlichen Mittel zu bestimmen.
- Nur was ist ein Mittel? Es dient doch einem Zweck.
- Also bitte: Erst das Gedicht verstehen, vielleicht sogar ein ganz kleines bisschen „lieben“ – und dann stellt man sich die Frage: Wieso spricht einen das Gedicht an? Wieso wirkt es?
- Natürlich kann ein Gedicht auch abschreckend wirken – na gut, vielleicht ist das auch sein Zweck 😉
—
Zum Reim
- Ansonsten: Fast nie hat der Reim eine Bedeutung. Wir kennen nur einen einzigen Fall, wo wir uns einen regelrecht zurecht“analysiert“ haben:
Hermann Hesse, „Die Maschinenschlacht“, Strophenform, Reim und Rhythmus
https://textaussage.de/schnell-durchblicken-hermann-hesse-die-maschinenschlacht-strophenform-reim-und-rhythmus
— - Inzwischen haben wir noch ein anderes Beispiel gezeigt, wo der
Wechsel des Reims zwischen den Strophen
durchaus etwas mit dem Inhalt zu tun hat:
Brecht, „Der Pflaumenbaum“ – Analyse des Gedichtes als Klassenarbeit
https://schnell-durchblicken.de/brecht-pflaumenbaum-klassenarbeit-analyse
—
Zum Versmaß bzw. Rhythmus
- Das Versmaß ist natürlich wichtig für den Rhythmus.
Das haben wir gerade wieder festgestellt an dem Gedicht „Vielleicht“ von Lessie Sachs:
https://textaussage.de/5-min-tipp-lessie-sachs-vielleicht
Selbst überprüfen kann man unsere Ergebnisse hier. - Bei diesem Gedicht kann man auch etwas zur Form sagen – und auch zur Verteilung des Schlüsselwortes „Vielleicht“
— - Etwas anders sieht es natürlich bei den sogenannten Sonetten aus. Da ist es wirklich häufig so, dass die beiden Vierzeilen-Strophen (Quartette) eher beschreibend sind und die beiden Terzette (Dreizeilen-Strophen) gehen dann darüber hinaus.
Ganz häufig hat man diese Gedichtform im Barock – die wichtigsten Gedichte
https://textaussage.de/barock-die-wichtigsten-gedichte
Dort wird es am Beispiel des Gedichtes „Es ist alles eitel“ schön erklärt.
— - Ein interessanter Fall einer Rhythmus-Störung findet sich in dem folgenden Gedicht:
Brecht, „Der Pflaumenbaum“ – Analyse des Gedichtes als Klassenarbeit
Zugleich ist dort der Wechsel des Reims bedeutsam – also ein guter Grund, dieses Gedicht im Unterricht zu behandeln – unter der Fragestellung:
Sind Reim und Rhythmus eigentlich unwichtig für die Interpretation eines Gedichtes?
https://schnell-durchblicken.de/brecht-pflaumenbaum-klassenarbeit-analyse
—
Zu den „sprachlichen“ Mitteln
- Zu den sogenannten „sprachlichen Mitteln“ haben wir eine eigene Seite erstellt.
https://textaussage.de/sprachliche-u-a-mittel-themenseite
— - Ansonsten werden wir nicht müde, immer wieder darauf hinzuweisen, dass man die se Mittel lieber „finden“ (im Sinne von „drauf stoßen“) als mühsam „suchen“ sollte.
Denn wenn sie nicht auffallen, wirken sie ja anscheinend auch nicht 😉
— - Übrigens kennen wir ja einige „Behelfsschriftsteller“, die das Schreiben von Gedichten und Kurzgeschichten selbst auszuprobieren. Die sagen alle: Wenn wir schreiben, haben wir keine Checkliste danebenliegen – zum Abhaken der „sprachlichen Mittel“. Die sind für uns mehr oder weniger automatisch mit dem Inhalt verknüpft – unsere Synapsen streuen die gewissermaßen in den Text hinein.
Also lieber viel lesen und selbst auch mal schreiben, als immer diese schreckliche und vor allem unnatürliche Suche.
—
Video und Dokumentation zu den sprachlichen Mitteln
- Dazu gibt es auch ein Video:
Videolinkhttps://youtu.be/8N2lTia5qLk
—
Und die Dokumentation dazu gibt es hier:
https://schnell-durchblicken.de/kuenstlerische-mittel-finden-statt-suchen
Weitere Infos, Tipps und Materialien
- Sprachliche, künstlerische, rhetorische, allgemein literarische Mittel zur Unterstützung der Aussage
https://textaussage.de/sprachliche-u-a-mittel-themenseite
— - „Kreatives Schreiben“
https://textaussage.de/kreativ-im-deutschunterricht-themenseite
- Infos, Tipps und Materialien zu weiteren Themen des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/weitere-infos