Expressionismus – ein Begriff wird lebendig – so versteht man mehr und kann es sich auch besser merken (Mat439-exp)

Worum es hier geht:

Wir zeigen hier an einem Beispiel, was das Besondere der Gedichte des Expressionismus ist.
Dabei gehen wir von einer Alltagssituation aus, bei dem wir gewissermaßen dem Dichter bei der Arbeit zuschauen.
Und wenn man begriffen hat, was bei ihm „abgeht“, während das Gedicht entsteht,
verliert man die Angst vor diesen zum Teil ziemlich extrem wirkenden Gedichten.

Hier ist das Video zu finden:

https://www.youtube.com/watch?v=_KrbxNejpf0

Hier kann man direkt zu den einzelnen Teilen des Videos springen:

  • 0:00 Einführung – Begriffe lebendig machen
  • 0:13 Was ist Expressionismus? Kurzer Überblick
  • 0:48 „Expression“ = Ausdruck – was wird ausgedrückt?
  • 1:01 Einstieg mit dem Beispielgedicht (Gewitterabend)
  • 1:23 Drei Ebenen: Realität, Einfühlung, Angstbilder
  • 2:04 „Drinnen nisten Angstgespenster“ – Ursprung im Ich
  • 2:55 Die Dichter und ihre Emotionen – Kopfkino und Kneipenszene
  • 3:36 Wie entsteht ein expressionistisches Gedicht?
  • 4:48 Tipp: Nicht hineinlesen, sondern beschreiben
  • 5:45 Übergang zum Impressionismus
  • 6:20 Vergleich: Hermann Hesse „Gewitter im Juni“
  • 7:23 „Wild wie lang verhaltenes Schluchzen“ – der Unterschied
  • 8:04 Gefühle in der Natur statt im Ich – Kennzeichen des Impressionismus
  • 8:30 Schreibanregung: Selbstversuch im Impressionismus
  • 9:52 Selbstversuch im Expressionismus („Spätherbst“)
  • 10:52 Interpretation des modernen Schülertextes
  • 11:16 Fazit: Keine Angst vor Expressionismus
  • 12:09 Merksätze zur Verankerung des Fachbegriffs
  • 12:46 Ausblick – Dichter als Beobachter und Gestalter
  • 13:16 Hinweise zur Doku und Website
  • 13:52 Zusammenarbeit mit ChatGPT – Ideen diskutieren statt übernehmen
  • 14:19 Abschließende Empfehlung: eigene Ideen mit KI prüfen

Mat439-exp unb Expressionismus Fachbegriff und Leben

Auf das Gedicht von Trakl sind wir hier genauer eingegangen.
https://schnell-durchblicken.de/trakl-gewitterabend

In einem Video sind wir schon mal genauer darauf eingegangen.
https://www.youtube.com/watch?v=tOpmqX2PyJk

Das Gedicht von Hesse, bei dem wir nur die 3. Strophe zum Vergleich herangezogen haben, ist z.B.  hier zu finden.

Ü3 Weitere Infos, Tipps und Materialien