Worum es hier geht:
Wir geben hier einen knappen Überblick über das 2. Kapitel des Romans „Nach Mitternacht“, mit dem man sich schnell auf einen entsprechenden Unterricht oder auch auf Klausuren bzw. mündliche Prüfungen vorbereiten kann.
Noch ein Hinweis zu den Zitaten (abgekürzt: EB)
Wir nutzen das Kindle-E-Book – und bekommen folgende Information dazu:
– Nach Mitternacht: Roman | Neuausgabe im Rahmen von „Frankfurt liest ein Buch 2022“ von Irmgard Keun
https://lesen.amazon.de/kp/kshare?asin=B09LNQDSNW&id=er4ejzpgbzgt3pafpivomw5dja
Damit man bestimmt Textstellen schnell finden kann – bei unterschiedlichen Ausgaben,
gehen wir von einer Textfassung aus, die 307 Zeilen umfasst.
Angegeben wird dann eine berechnete Zeilenzahl und daraus kann man ungefähr die Position in der eigenen Lektüreausgabe berechnen.
Das sieht im Text dann so aus:
Hier treffen sie auf einen SS-Mann, den Gerti durch die Behauptung, Jüdin zu sein, auf gefährliche Weise provoziert: »sie sei leider Jüdin«
[74 von 307].
Das wären dann 24,10% des Gesamttextes und lässt sich sicher leichter in der eigenen Buchausgabe finden.
In dem Kapitel geht es um folgende Fragen … (Themen und Teilthemen)
- Wie durchdringt die nationalsozialistische Ideologie den Alltag und selbst private Gespräche und Beziehungen?
- Welche Spannungen und Hierarchien bestehen innerhalb des nationalsozialistischen Systems, z.B. zwischen verschiedenen Organisationen wie SA, SS und Reichswehr?
- Welche Gefahren birgt die offene Ablehnung oder Provokation nationalsozialistischer Ansichten im Alltag?
- Wie beeinflussen politische Ambitionen und das Streben nach Ansehen die zwischenmenschlichen Beziehungen und führen zu Konflikten, Manipulation und Angst?
- Welchen Preis zahlen Kinder, wenn sie für die politischen Inszenierungen und Ambitionen ihrer Eltern benutzt werden?
- Wie gehen Menschen mit der ständigen Bedrohung und Unsicherheit um, die das Regime mit sich bringt (z.B. Kriegsangst, Verfolgung)?
- Wie wird die NS-Rassenideologie im Alltag spürbar und welche Folgen hat sie für „verbotene“ Beziehungen?
- Welcher Kontrast besteht zwischen dem politischen Pathos und der banalen Realität des Lebens, selbst im Angesicht des Todes?
Die wesentlichen Erzählschritte sind …
- Das Kapitel beginnt mit der Beschreibung der Atmosphäre nach einem öffentlichen Ereignis, bei dem Truppen und Herrschende präsent waren. Die Menge zerstreut sich, und die Protagonistinnen Gerti und die Erzählerin finden sich in einem Lokal, dem Henninger-Bräu, wieder
- Schnell treffen sie auf weitere Charaktere, deren Gespräche und Verhalten die Durchdringung des Alltags durch den Nationalsozialismus offenbaren.
- Ein wichtiger Erzählschritt ist die Darstellung der Figur des Herrn Kulmbach, eines begeisterten Anhängers des Führers, der von Parteitagen und angeblichen Begegnungen Hitlers mit seiner Familie schwärmt .
- Es folgen Diskussionen, in denen Gerti mit provokanten Äußerungen (z.B. über SA vs. Reichswehr oder Hitlers Aussagen über Juden ) die nationalsozialistische Weltanschauung in Frage stellt, was zu Ärger und Anschuldigungen („rassisch verseucht“ ) führt.
- Ein strukturell bedeutender Teil ist der Gang zur Toilette , der als Rückzugsort dient, aber ebenfalls von der politischen Realität eingeholt wird. Hier treffen sie auf einen SS-Mann, den Gerti durch die Behauptung, Jüdin zu sein, auf gefährliche Weise provoziert: »sie sei leider Jüdin« [74 von 307]. Die Erzählerin versucht, die Situation zu entschärfen . Die Toilette wird auch zum Ort, an dem Gerti ihre Verzweiflung über eine verbotene Beziehung zu einem „Mischling“ äußert und die Schwierigkeit, persönliche Beziehungen unter den NS-Bestimmungen zu führen, diskutiert wird .
- Die Rückkehr zum Tisch leitet den nächsten großen Abschnitt ein, die Begegnung mit den Familien Silias und Breitwehr. Über Frau Breitwehr erfährt man die Geschichte ihres Silberfuchses, der durch Angst und soziale Abhängigkeiten im NS-System (Verschuldung bei Breitwehrs, Mitgliedschaft in der NS-Frauenschaft, Wissen über den Einkauf bei einem jüdischen Geschäft und den Schmu aus der Ladenkasse ) zu einem „Fluch“ wird. Diese Verstrickungen führen dazu, dass sie der Familie Silias weichen muss, als es um die Repräsentation ihrer Töchter geht .
- Das zentrale und dramatische Ereignis ist der Auftritt der kleinen Bertchen Silias, die, sichtlich krank und erschöpft , einen patriotischen Vers für den Führer aufsagt . Dieses Ereignis, das von den Eltern (besonders dem prahlenden Herrn Silias ) inszeniert und von den Anwesenden (u.a. SS-Leute, Pielmann, Kulmbach) gefeiert wird , gipfelt im plötzlichen Kollaps und Tod des Kindes auf dem Tisch, inmitten des verschütteten Bieres und des welken Blumenstraußes .
- Das Kapitel endet abrupt mit der Feststellung des Todes durch einen herbeigerufenen Arzt und der kontrastierenden, banalen Frage des Wirts nach der Bezahlung der Zeche: »Siebenundvierzig Mark macht die Rechnung… an wen soll man sich jetzt damit wenden?« [305-307 von 307].
Das Kapitel macht deutlich:
- ◦Wie die Ideologie und der Personenkult um den Führer den Alltag und die Gedanken der Menschen beherrschen.
- ◦Die sozialen Mechanismen innerhalb des Regimes, wie Opportunismus, Denunziation (drohende Verrat durch Frau Silias ), Angst und Abhängigkeit.
- ◦Die Verzweckung und Opferung von Kindern für politische Selbstdarstellung und Ambitionen der Eltern.
- ◦Die gefährliche Mischung aus Propaganda, Personenkult und alltäglichem Leben, die zu absurden und tragischen Situationen führt.
- ◦Die unterschiedlichen Formen der Anpassung, des Widerstands (auch wenn nur verbal und unüberlegt wie bei Gerti) und der inneren Emigration.
- ◦Die Allgegenwart der Furcht und die Willkür des Regimes, die das persönliche Leben und Beziehungen gefährden können.
Anregungen für Diskussionen bzw. weiterführende Recherchen:
- Diskutieren Sie die Rolle der verschiedenen Partei- und Militärorganisationen (SA, SS, Reichswehr) im nationalsozialistischen Alltag und ihre gegenseitigen Beziehungen und Hierarchien.
- Recherchieren Sie die NS-Gesetzgebung zu „Mischehen“ und Beziehungen zwischen „Ariern“ und Juden und diskutieren Sie die persönlichen Folgen solcher Bestimmungen, wie sie am Beispiel von Gerti und Aaron angedeutet werden.
- Analysieren Sie die Funktion und Wirkung von politischen Gedichten und Inszenierungen mit Kindern im Nationalsozialismus als Mittel der Propaganda und emotionalen Mobilisierung.
- Erörtern Sie, wie der Text durch die Verwendung des alltäglichen Schauplatzes (Lokal, Toilette) und die Darstellung von Figuren mit menschlichen Schwächen (Eitelkeit, Angst, Opportunismus, Trotz) die Absurdität und Tragik der Zeit hervorhebt.
Eine detailliertere Vorstellung des Romankapitels
Findet sich hier:
https://schnell-durchblicken.de/im-detail-imgard-keun-nach-mitternacht-kapitel-2-inhalt-und-zitate
Weitere Infos, Tipps und Materialien
- Infos, Tipps und Materialien – Themenseite zu Keuns Roman „Nach Mitternacht“
https://schnell-durchblicken.de/irmgard-keun-nach-mitternacht-themenseite - Infos, Tipps und Materialien zu weiteren Themen des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/weitere-infos