Klausur: Analyse Sachtext mit Stellungnahme: Zweig, „Reisen oder gereist werden“ (Mat2808)

Worum es hier geht:

Wir präsentieren hier eine Klausur, die sich mit einem zentralen Aspekt des Reisens beschäftigt. Dabei geht es um Analyse und Stellungnahme.

  • Gefunden haben wir den Text hier.
  • Er schien uns gleich geeignet zu sein,
    • das Thema Reisen mit einer
    • Sachtextanalyse
    • plus Erörterung bzw. Stellungnahme
      zu verbinden.
Eine mögliche Aufgabenstellung könnte also so aussehen:
  1. Analysieren Sie den unten abgedruckten Text, indem Sie
    • ihn zunächst mit Thema vorstellen,
    • dann aus dem Text die Position des Autors herausarbeiten
    • und zeigen, wie diese mit sprachlichen und rhetorischen Mitteln unterstützt wird.
  2. Nehmen Sie zu Zweigs Sicht auf das „Reisen“ Stellung, indem Sie
    • möglichst überzeugend ausführen, wo sie ihm zustimmen
    • und so das nicht der Fall ist bzw. die Überlegungen Zweigs aus heutiger Sicht noch erweitert werden sollten.

In der Anlage eine Druckvorlage mit Zeilennummerierung!
Mat2808 Klausur Druckvorlage Stefan Zweig, Reisen oder gereist werden#

Auf der Seite:
https://schnell-durchblicken.de/loesung-zur-klausur-analyse-sachtext-mit-stellungnahme-zweig-reisen-oder-gereist-werden
gibt es Hinweise zur Lösung.

Hier nun der Klausurtext

… Darum lieber das Unbequeme, das Lästige, das Ärgerliche dazu: es gehört zu jeder richtigen Reise, denn immer liegt ein Widersinn zwischen dem Komfortablen, dem mühelos Erreichten und dem wirklichen Erleben. Alles Wesentliche im Leben, alles, was wir Gewinn nennen, wächst aus Mühe und Widerstand, aller wirkliche Zuwachs an Weltgefühl muss irgendwie an ein Persönliches unseres Wesens gebunden sein. Deshalb will mir die immer mehr verbesserte Mechanik des Reisens mehr Gefahr als Gewinn für jeden scheinen, der nicht nur von außen an das Fremde heran will, sondern sich wirklich lebendiges und betontes Bild von neuer Landschaft in die Seele ziehen. Wo wir nicht entdecken oder wenigstens zu entdecken vermeinen, wo nicht eine verborgene Energie und Sympathie uns zu neuen Dingen führt, fehlt eine geheimnisvolle Spannung im Genießen, eine Verbindung zwischen dem Niegesehenen und unserem überraschten Blick, und je weniger wir die Erlebnisse an uns bequem herbringen lassen, je mehr wir ihnen abenteuernd entgegendringen, um so inniger bleiben sie uns verbunden. Bergbahnen sind herrlich: in einer Stunde heben sie uns empor in die großartigste Gebirgswelt, unermüdet und bequem genießt man den Rundblick in die niedergebückte Welt. Aber doch, es fehlt irgendein seelischer Reiz bei diesem mechanischen Hinaufgebrachtsein, ein merkwürdig prickelnder Stolz, das Gefühl der Eroberung. Und dies sonderbare, aber zum wahrhaften Erleben gehörige Gefühl entbehren alle, die so gereist werden statt zu reisen, die irgendwo an einem Schalter zwar den Preis für die Rundreise aus der Brieftasche bezahlen, aber nicht den andern Preis, den höheren, den wertvolleren, aus dem inneren Willen, der gespannten Energie. Und sonderbar: gerade dieser Aufwand erstattet sich später am verschwenderischsten zurück. Denn nur da, wo wir mit Ärger, Unannehmlichkeiten, Irrtum uns einen Eindruck erkauften, bleibt die Erinnerung besonders leuchtkräftig und stark, an nichts denkt man lieber als an die kleinen Mühseligkeiten, die Verlegenheiten, die Irrungen und Wirrungen einer Reise, so wie man ja auch in späteren Jahren die dümmsten Dummheiten seiner eigenen Jugend am freudigsten liebt. Dass unser eigenes tägliches Leben immer mechanischer, ordnungshafter auf den glatten Schienen eines technischen Jahrhunderts verläuft, wir können es nicht mehr hindern, ja wir wollen es vielleicht gar nicht, weil wir unsere Kräfte damit sparen. Aber Reise soll Verschwendung sein, Hingabe der Ordnung an den Zufall, des Täglichen an das Außerordentliche, sie muss allerpersönlichste, ureigenste Gestaltung unserer Neigung sein.