Worum es hier geht:
Wir lieben Geschichten, die besondere Menschen zeigen – vor allem, wenn man über ihr Verhalten auch noch diskutieren kann.
Hinweis:
Zu dem Thema gibt es auch einen Sachtext, über den man argumentativ diskutieren kann:
https://schnell-durchblicken.de/lars-kruesand-geburtstag-lebensfreude-auf-einen-tag-gepresst
–
und am Ende sogar einen Vergleich der Gattungen. Das hilft, die Besonderheiten der Gattungen besser zu verstehen:
https://schnell-durchblicken.de/vergleich-einer-kurzgeschichte-mit-einem-sachtext-zum-gleichen-thema-soll-man-seinen-geburtstag-feiern
Hier zunächst eine Vorschau.

Und dann eine PDF-Fassung.
Mat8387-fff Lars Krüsand, Feste feiern, wie sie fallen V4
Weiter unten machen wir auch noch einen Vorschlag für eine Aufgabenstellung.
Lars Krüsand
Die Feste feiern, wie sie fallen?
Er freute sich, als er seinen Neffen auf sich zuradeln sah. Allerdings sah der irgendwie bedrückt aus.
Was ist los? Fehlt dir was?
Die überraschende Antwort: Mir nicht, aber vielleicht dir, Onkel Olaf.
Wieso?
Wir haben in der Schule einen Film gesehen, da ging es um Leute, die ihren Geburtstag nicht feiern – und da hieß es, die hätten zu wenig Selbstbewusstsein, würden sich selbst nicht mögen.
Der Onkel lachte, aber er wurde doch nachdenklich.
„Also das ist ja interessant. Aber weißt du, mein Grund für das Nicht-Feiern meines Geburtstags ist ein ganz anderer.“
„Welcher denn?“
„Ich hab Angst vor Mitternacht.“
„Wie bitte?“, Tom sah ihn groß an. „Angst vor Gespenstern?“
„Nein“, sagte Olaf, „vor dem, was danach kommt.“
„An einem Geburtstag bist du für einen Tag König. Alle gratulieren, alle sagen nette Dinge. Und dann – Mitternacht. Zack! Wieder Alltag. Eben noch Mittelpunkt, jetzt wieder einer unter vielen. Ich mag so einen Absturz nicht.
Tom runzelte die Stirn. „Ist das nicht ein bisschen übertrieben!“
Olaf nickte. „Stimmt. Aber Übertreibungen helfen manchmal, etwas zu verstehen.“
„Und was soll ich da verstehen?“
„Zum Beispiel, warum deine Tante und ich keinen festen Hochzeitstag haben.“
Tom riss die Augen auf. „Was? Ihr habt keinen Hochzeitstag?“
Olaf grinste. „Natürlich haben wir einen – aber wir haben uns darauf geeinigt, dass der als spezieller Tag für uns nicht wichtig ist. Erstens, weil ich ihn garantiert vergessen würde. Und zweitens, weil dann schlechte Stimmung wäre – du kennst deine Tante. Aber im Ernst: Warum soll ich an einem Tag etwas feiern, worüber ich mich das ganze Jahr freue?“
Tom schwieg. Das leuchtete ihm ein – irgendwie.
Olaf fuhr fort: „Und stell dir vor, dein Geburtstag fällt auf einen Tag, an dem du krank bist oder traurig oder einfach keine Lust hast. Dann ist doch besser, du feierst, wenn dir wirklich danach ist. Nicht der Kalender bestimmt dich – sondern du bestimmst den Moment.“
Tom nickte langsam. Dann stand er auf, griff nach seinem Fahrradhelm und sagte:
„Ich mag dich, Onkel Olaf. Was machen wir jetzt?“
Olaf lächelte. „Du darfst dir einen Tag aussuchen, an dem wir beide gemeinsam Geburtstag feiern. Ganz ohne Kuchen und Kerzen.“
Tom dachte kurz nach, dann grinste er: „Ich sag dir Bescheid. Wir nehmen einen Tag, bei dem das Wetter genau zu dem passt, was ich mir wünsche.“
Als sie sich verabschiedeten, lag ein Lächeln auf beiden Gesichtern – eins jung, eins alt – und irgendwo dazwischen lag das leise Gefühl, dass man auch ohne Datum feiern kann, wenn man weiß, worauf es einem ankommt.
aus: Durchblicke bis auf Widerruf – Online-Zeitschrift für Schule und Studium 10/2025
Mögliche Aufgaben:
- Verfasse eine Inhaltsangabe zu der Geschichte.
- Prüfe, inwieweit es sich um eine Kurzgeschichte handelt.
- Beschreibe, was diese Geschichte aussagt bzw. deutlich macht?
- Mit welchen sprachlichen Mitteln werden die Aussagen unterstützt?
- Versetz dich in die Situation des Neffen, der auf dem Heimweg noch genauer über die Einstellung seines Onkels nachdenkt? Formuliere dann Argumente, die auch für das Feiern des Geburtstages sprechen.
Weitere Infos, Tipps und Materialien
- Wie interpretiert man Kurzgeschichten schnell und sicher?
https://textaussage.de/kurzgeschichten-interpretieren-themenseite
— - Übersicht über interessante Kurzgeschichten, nach Themen geordnet
https://textaussage.de/kurzgeschichten-nach-themen-geordnet
— - Kurzgeschichten für die Klasse 8
https://textaussage.de/kurzgeschichten-klasse-8
— - Kurzgeschichten zum Thema „Kommunikation“ – bsd. für Klasse 11
https://textaussage.de/kurzgeschichten-zum-thema-kommunikation
— - Die besten Kurzgeschichten kurz vorgestellt nach Autoren alphabetisch
https://textaussage.de/interessante-kurzgeschichten-alphabetisch-nach-autoren-sortiert
— - Playlist auf unserem Youtube-Kanal zum Thema „Kurzgeschichten“
https://www.youtube.com/playlist?list=PLNeMBo_UQLv3e3yDjzZmprl-tdkHqOimm
— - Infos, Tipps und Materialien zu weiteren Themen des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/weitere-infos