Worum es hier geht – die Vorlage
Auf der Seite
https://schnell-durchblicken.de/lutz-huebner-das-herz-eines-boxers-analyse-der-szene-5
haben wir gezeigt, worauf es bei der Analyse einer Dramenszene ankommt.
Und zwar am Beispiel der Szene 5 des Jugendtheaterstücks „Das Herz eines Boxers“.
Aufgabe einer entsprechenden Klassenarbeit
Hier zeigen wir nun, wie eine entsprechende Klassenarbeit aussehen könnte.
Klassenarbeit – Aufgabenstellung
- Analysiere die Szene 5 des Jugendtheaterstücks „Das Herz eines Boxers“, indem du
- Zunächst allgemein beschreibst, worum es in dem Stück geht (Thema),
- Anschließend klärst, wie sich die Beziehung zwischen Jojo und Leo bis zum Ende der vorherigen 4. Szene entwickelt hat,
- dann zeigst, in welchen Schritten sich diese Beziehung in der 5. Szene weiterentwickelt
- und was diese Szene insgesamt zeigt (Aussagen)
- am Ende noch kurz darauf eingehst, welche sprachlichen u.a. Mittel sich der Autor hat einfallen lassen, um diese Szene wirkungsvoll zu gestalten. Wichtige Mittel sollten wortwörtlich zitiert werden!
- Nimm Stellung zu der Frage, inwieweit dieses Jugendtheaterstück eine geeignete Schullektüre ist.
Beispiel für eine Lösung der Aufgabe
Wir haben wir bewusst eine Lösung genommen, die nicht ideal ist – so etwas schreckt nur ab.
Wir zerlegen hier die einzelnen Sätze, damit wir sie auch noch kommentieren können. Man sieht dann besser, worauf es ankommt.
An den entsprechenden Stellen haben wir Vorschläge für die Optimierung gemacht.
Klassenarbeit – Lösung zu Szene 5 von „Das Herz eines Boxers“
Aufgabe 1: Analyse der Szene 5
Worum geht es in dem Stück (Thema)?
- Im Jugendtheaterstück „Das Herz eines Boxers“ geht es darum, dass ein junger Typ und ein alter Mann sich gegenseitig helfen.
- Man kann auch sehen, wie aus Missverständnissen und Vorurteilen echte Freundschaft entstehen kann.
- Anmerkung:
Das könnte man noch mehr als Frage formulieren:
Es geht in dem Stück darum, wie zwei sehr unterschiedliche Menschen sich erst streiten, später sogar Freunde werden und sich gegenseitig helfen.
—
Wie hat sich die Beziehung zwischen Jojo und Leo bis zum Ende der 4. Szene entwickelt?
- Leo ist ein älterer Mann, der im Altersheim in der geschlossenen Abteilung sitzt, weil er etwas mit Gewalt gemacht hat.
- Jojo ist ein Jugendlicher, der Sozialstunden ableisten muss.
- Hier sollte man noch deutlich machen, dass es erst einen ziemlichen Konflikt gab, aber dann …
- Die beiden haben sich angefreundet.
- Hier sollte eingefügt werden, dass Jojo die alten Boxer-Sachen findet und sich daraus so etwas wie Respekt ergibt.
- Leo hat Jojo Tipps gegeben, wie er ein Mädchen ansprechen und wie er mit dem Anführer seiner Clique klarkommen soll, für den er die Sozialstunden macht.
- Das hat aber nicht so richtig geklappt, weil Jojo ein blaues Auge bekommen hat.
- Von Leo bekommt er Boxtraining. Jojo hat dafür Sachen von Leos berühmter Boxerzeit verkauft.
- Das Geld braucht Leo für seine geplante Flucht .
—
In welchen Schritten entwickelt sich diese Beziehung in der 5. Szene weiter?
- Die Szene fängt damit an, dass Leo Jojo beim Boxtraining Ratschläge gibt.
- Die sind nicht nur fürs Boxen, sondern fürs ganze Leben, wie zum Beispiel: „Du musst dich mehr bewegen, nicht so lahm, na los.“
- Er sagt auch: „Das ist wie im richtigen Leben, du musst immer in Bewegung sein, und irgendwo ist eine Lücke, da kommst du rein.“ Und: „Je stärker dein Gegner, desto größer deine eigene Kraft.“
— - Dann hört man ein Geräusch, und Leo erinnert sich, dass er was vorhat.
- Er will nämlich abhauen, und zwar nach Südfrankreich zu einem alten Boxerkumpel, der blind ist, und mit dem will er eine Kneipe aufmachen.
- Jojo fragt ihn dazu viele Sachen und ist kritisch .
- Man merkt, dass die Rollen ein bisschen getauscht sind, weil jetzt Leo der ist, der loslegen will, und Jojo eher Bedenken hat.
- Das ist natürlich eine sehr gute Anmerkung, die man als Lehrkraft normalerweise von Schülis nicht erwartet.
- Leo erzählt seinen Plan, wie er mit dem Essenswagen aus dem Heim kommen will, während die Schwestern Kaffeepause machen .
- Jojo ist davon ziemlich beeindruckt und fragt, ob Leo verrückt ist.
- Hier wäre ein „allerdings“ besser.
- Leo meint, wenn er da bleibt, würde er es werden, also haut er ab.
- Danach redet Leo Jojo ins Gewissen, weil der ein Mädchen beeindrucken will und ihr eine Rose vor die Tür gelegt hat, aber fast erwischt wurde.
- Leo rät ihm, ihr einen Brief hinzulegen und nicht so eine „große Schnauze“ zu haben.
— - Am Ende kommt der Wagen, mit dem Leo flüchten will .
- Jojo guckt ihm hinterher, und es gibt ein lautes Knirren, und Jojo sagt „Scheiße“, was zeigt, dass Leos Fluchtversuch wohl nicht geklappt hat.
Was zeigt diese Szene insgesamt (Aussagen)?
- Die Szene zeigt, dass Leo Jojo gute Tipps geben kann, die er als Boxer gelernt hat und die auch im Leben helfen.
- Hier sollten noch die Ratschläge in Beziehungsfragen deutlicher angesprochen werden.
- Man sieht, dass Leo unbedingt fliehen will und dafür einen Plan hat, den Jojo zwar komisch findet, aber am Ende doch bewundert.
- Die Szene zeigt aber auch, dass der Plan wahrscheinlich schiefgeht.
— - Insgesamt geht es darum, wie man mit schwierigen Situationen umgehen kann und wie Freundschaft trotz Unterschieden entstehen kann.
—
Welche sprachlichen u.a. Mittel hat sich der Autor einfallen lassen, um diese Szene wirkungsvoll zu gestalten?
- Der Autor benutzt verschiedene sprachliche Mittel, um die Szene gut rüberzubringen.
- Zum Beispiel gibt es Ratschläge, die gleichzeitig Aufforderungen sind, wie „Du musst dich mehr bewegen, nicht so lahm, na los.“.
- Dann gibt es Vergleiche, wie wenn Leo sagt, Jojo steht da wie eine „Schießbudenfigur“.
- Als Leo von seiner Flucht erzählt, sagt Jojo total übertrieben: „Können vor Lachen‘, warum nicht gleich ’ne Weltreise.“
- Leo antwortet darauf ganz kurz und bestimmt: „Ich fühle mich hier nicht wohl, also gehe ich weg.“
- Hier könnte man darauf hinweisen, dass das eine ziemliche Untertreibung ist, es geht um mehr als „Unwohlsein“.
- Für Jojo ist Leos Plan „völliger Unsinn“ , aber Leo fragt dann überlegen: „Ist dir das genau genug geplant?“
- Bei dem Tipp für Jojo mit dem Mädchen sagt Leo ganz direkt: „hab keine so große Schnauze“ .
- Das zeigt, dass die beiden schon eine ähnliche Sprache haben.
- So kann man das sicher formulieren, man könnte aber noch deutlicher machen, dass Leo sich sprachlich an Jojo anpasst.
Aufgabe 2: Stellungnahme zur Eignung als Schullektüre
- Ich finde, das Jugendtheaterstück „Das Herz eines Boxers“ ist eine gute Schullektüre.
- Es ist cool, wie Leo und Jojo jetzt so gut klarkommen .
- „Cool“ ist ein eher nichtssagendes Wort. Deutlicher wäre etwa „ungewöhnlich“ oder „bewundernswert“. Das führt dann nämlich zu der Frage, wie es überhaupt gelingt.
- Leo kann dem Jüngeren gute Ratschläge geben und ihm einen cleveren Plan zeigen, ohne dass Jojo sich blöd vorkommt .
- Auch gut finde ich, dass Leo noch eine Idee hat, wie er sich selbst und einem alten Freund helfen kann.
- Das zeigt, dass man auch im Alter noch auf ungewöhnliche Ideen kommen kann .
- Vielleicht auch, dass man auch in der Situation noch für sich kämpfen sollte.
- Man kann da viel über Freundschaft lernen und wie man in schwierigen Situationen nicht aufgibt.
- Außerdem ist es wahrscheinlich für Schüler ganz gut, wenn sie selbst überlegen können, was die Sprüche von Leo bedeuten .
- Gemeint ist wohl, dass man über einiges im Stück gut diskutieren kann – inwieweit es auch für einen selbst von Bedeutung sein könnte.
Weitere Infos, Tipps und Materialien
- Infos, Tipps und Materialien zum Jugendtheaterstück „Das Herz eines Boxers“
https://textaussage.de/infos-und-materialien-zu-lutz-huebner-das-herz-eines-boxers-themenseite
— - Dramenanalyse – Szenenanalyse
https://textaussage.de/szenenanalyse-themenseite
— - Schnellkurs Szenenanalyse
https://textaussage.de/schnellkurs-szenenanalyse
— - Youtube Playlist zum Thema „Szenenanalyse“
https://www.youtube.de/playlist?list=PLNeMBo_UQLv3JwbEhBvxNFd_BBZpwVCM0
— - Infos, Tipps und Materialien zu weiteren Themen des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/weitere-infos