Per Video zum Profi-Abi: Roman „Heimsuchung“ 1b: Goethe, „Seefahrt“ bis zum Roman-Aspekt „Natur“ (Mat7982-ph1b)

Videolink

Die Dokumentation:
Mat7982-ph1 Profi im Abitur Heimsuchung 1 Goethe Seefahrt Heimsuchung Natur

Hier nun die Textteile:

Roman “Heimsuchung”, Abiturprüfung, Variante 1: Naturgedicht – Prolog – Gärtner – Architekt – Epilog

Teil 1 der mündlichen Prüfung

  • eine Art Mini-Klausur, deren Ergebnisse man dann in etwa 10 Minuten vortragen soll
  • Dann “Kolloquium” = Gespräch zwischen Prüfling und Lehrkraft zu zwei bis drei anderen Themen

Teil 2 der mündlichen Prüfung:

  • Überleitung von der Mini-Klausur zu einem anderen, im Idealfall verwandten Thema
    (hier: Sturm-und-Drang-Natur -> “Natur im roman “Heimsuchung”
  • dann Übergang zu weiteren Themen, meist aber nur noch ein oder zwei wegen Zeit von 10 Minuten

Überleitung:

  • eben Natur in der Epoche des Sturm und Drang
  • Bedeutung der Natur im Roman “Heimsuchung”

Epilog

  • Am Ende Abriss des Hauses = Ende der Zivilisation hier
  • Arbeiter lehnen sich an Bäume, sitzen im Gras
  • Aber Schadstoffbelastung soll möglichst gering sein = Ansatz für späte Rücksicht auf die Natur
  • Am Ende “gleicht die Landschafrt für einen kurzen Moment wieder sich selbst.” (188)

 

Vorbereitung der Prüfung durch die Lehrkraft

  • Kombination aus Mini-Klausur und anderen Themen ggf. für mehrere Gruppen
  • Prüfungsgruppe 1:
    Idee ein Naturgedicht aus dem Bereich der Unterwegs-Gedichte
  • Dann Überleitung zum Aspekt der “Natur” im Roman “Heimsuchung”
  • Dann Suche eines passenden Mini-Klausur-Textes ->
    Goethe, “Seefahrt”
  • Selbstbewusstsein des Genies des “Sturm und Drang”

Prolog

  • Großer Rahmen der geologischen Entwicklung
  • Neuzeit:
    Desertifikation/Verwüstung

Architekt

  • Natur für ihn = menschliche “Heimat”
    “dritte Haut”
  • Planung, reißt sich ein Stück Luft mit “steinerner Kralle aus allem, was wächst” (EB38)
  • Kiefernwald -> Garten (EB29)
  • “Wildnis bändigen” – “mit der Kultur zusammenstoßen lassen” EB31

Gärtner als Vermittler

  • mystische Konstante:
    “Vielleicht war er immer schon da”. (EB13)=
  • Schweigen mit den Menschen, Kommunikation mit den Pflanzen (EB38)
  • Vermittlicher zwischen Natur und Zivilisation
  • Er “veredelt” Bäume und legt Gärten an, ohne die Natur grundlegend zu verändern

Fazit:

  • Zivilisation = nur eine Phase im langen Lauf der geolog. Evolution
  • Neuzeit = unsere Welt insgesamt am Ende des Prologs:
    “Verwüstung” (EB10)
  • Gärtner und Architekt = zwei menschliche Weisen des Umgangs
  • Am Ende aller “Heimsuchungen” scheint die Natur zumindest an diesem Ort zu triumphieren.

Weitere Infos, Tipps und Materialien