Worum es hier geht:
Auf Youtube findet man ein interessantes Video
https://www.youtube.com/watch?v=qjVTooFqt8I
über das man gut diskutieren kann.
Oder man erörtert die Frage vor dem Hintergrund der präsentierten Infos und der eigenen Kenntnisse
Hier nun die Nachfrage
Vorschau und pdf-Download
Mat7000-tno Profi Freistein fragt nach Talent keine Gabe von oben
Anders Freistein
Kann man wirklich alles erreichen? Ein Youtube-Video macht jedenfalls Mut.
Leute, ich habe ein Problem. Ich bin Profi im Finden von Sachen, die mich zum Nachdenken bringen. Aber das reicht mir nicht – ich möchte auch wissen, wie junge Menschen darüber denken.
Da habe ich jetzt ein Video entdeckt. Wenn man dem folgt, dann kann gewissermaßen jeder alles erreichen – er braucht also weniger ein angeborenes Talent, sondern drei andere Dinge sind wichtig. Ich stelle sie euch kurz vor und freue mich auf eure Meinung dazu.
👉 Das Video, auf das sich dieser Text bezieht, findet ihr hier:
https://www.youtube.com/watch?v=qjVTooFqt8I
Habt ihr nicht auch oft Gefühl, dass ihr im Unterricht etwas vorgesetzt bekommt, das mit eurem eigenen Leben kaum etwas zu tun hat. Außerdem erlebt ihr sicher häufig, dass Lehrkräfte fast immer irgendwie mehr wissen und auch können, als ihr. Dieses Gefühl, ständig unterlegen zu sein, begleitet viele junge Menschen auch in ihrem privaten Alltag.
Die Lehrerin, die das Video erstellt hat, erklärt: Talent ist nicht angeboren. Jeder Mensch kann Meister in etwas werden, wenn die Bedingungen stimmen. Drei Dinge sind dabei besonders wichtig. Als erstes braucht man etwas, was sie “Ignition” nennt. Das heißt wörtlich “Zündung” und meint den Moment, wo man eine Fähigkeit sieht, die man auch gerne hätte. Was das Schreiben schöner Texte angeht, sprach man früher davon, da sei jemand von “der Muse geküsst” worden. Man muss gewissermaßen die für einen selbst richtige “Göttin” der Kunst treffen, um dann loszulegen.
Was das “Loslegen” angeht, betont die Lehrerin in dem Video, dass zum Erfolg auch “Deep Practice” gehört. Gemeint ist damit gezieltes, konzentriertes Üben – möglichst ann der Grenze des eigenen Könnens. Also nicht immer das machen, was man schon kann, sondern gezielt, in die Fehlerzonen hineingehen, um dafür eine Lösung zu finden.
Was man natürlich auch braucht, das weiß jeder, der in einer Sportart vorankommen will oder ein Instrument richtig “beherrschen” will. Im Video wird das “Master Coaching” genannt, nämlich die optimale Begleitung durch jemanden, der schon im Bereich der Meisterschaft ist.
Am Beispiel von Fußballspielern aus Brasilien und Argentinien zeigt das Video, dass die dort verbreitete Spielform ‚Futsal‘ die optimale Lernumgebung bietet, um technische Meisterschaft zu entwickeln. Das wird als besondere Art des Fußballspiels beschrieben, bei dem es auf blitzschnelle Entscheidungen und entsprechende Pass-Sicherheit ankommt.
Jetzt meine Frage an euch: Kennt ihr Menschen, die in etwas besonders gut sind – z. B. Sport, Musik oder Schule? Glaubt ihr, dass diese Menschen schon mit diesem Talent geboren wurden? • Oder denkt ihr, dass sie – wie im Video beschrieben – in eine besondere Situation oder Beziehung zum richtigen Coach gekommen sind, was sie motiviert und zum erfolgreichen Überwinden aller Grenzen gebracht hat.
Vielleicht gibt es ja hier schon welche, die eine Meisterschaft in der Beantwortung der Fragen bereits haben oder sich erarbeiten.
Kapitelübersicht zum Video der Lehrerin
-
0:00 – Einstieg & Frage
Warum kommen so viele Fußballtalente aus Brasilien und Argentinien? Kultur vs. Genetik -
1:00 – Hotspots des Talents
Beispiele: russische Tennisplätze, brasilianische Straßenfußballplätze, Silicon Valley -
2:00 – Wakeboard-Anekdote
Unterschied: sofortiger Erfolg vs. mühsames Lernen – und warum Übung entscheidend ist -
2:54 – Faktor 1: Deep Practice
– Lernen an der Leistungsgrenze
– Fehler machen & ausmerzen
– Qualität statt Quantität
– Pausen und Konzentration -
5:22 – Faktor 2: Ignition (Zündung)
– Vorbilder und Inspiration
– Der Moment, der Motivation entfacht
– Nähe und Greifbarkeit von Erfolgsmodellen -
6:44 – Faktor 3: Master Coaching
– Präzises, konstruktives Feedback
– Beispiel Trainer John Wooden
– Fokus auf kleine Verbesserungen -
8:42 – Brasilien & Argentinien: Futsal
– 5-gegen-5, kleiner Ball, kleine Felder
– Perfekte Technik, schnelle Entscheidungen
– Warum daraus Weltklassespieler hervorgehen -
9:55 – Konsequenzen für Lehrkräfte, Eltern, Schulen
– Lehrer: Master-Coach werden, präzises Feedback
– Eltern: Vorbild sein, Zündungsmomente schaffen, Deep Practice fördern
– Schulen: Fehlerkultur, Classroom Management, Talent-Hotspots schaffen -
12:38 – Schlussgedanke
Talent ist kein Geschenk – es entsteht durch richtige Bedingungen.
Vision: Klassenräume, in denen Fehler gesucht werden, weil sie der Weg nach oben sind. -
13:56 – Aufruf & Verabschiedung
Tipps in den Kommentaren teilen, Kanal unterstützen, Ausblick.