Inhaltlich sind wir auf die Figur des Gärtners im Roman „Heimsuchung“ hier eingegangen:
https://schnell-durchblicken.de/themenseite-heimsuchung
- Diese Sammlung enthält ausgewählte Originalzitate aus dem Roman „Heimsuchung“ zur Figur des Gärtners.
- Damit hat man eine gute Arbeitsgrundlage z.B. für eine Charakteristik, aber auch andere Themenfragen, bei denen diese Figur eine Rolle spielt.
- Die Sammlung kann man zum Beispiel zur Vorbereitung von Unterricht, Prüfungen oder Präsentationen zu nutzen:
—- Jedes Zitat wird ergänzt durch seinen direkten Kontext im Stück.
- Eine knappe Deutung erklärt, was die Textstelle zum Thema beiträgt.
- Die thematische Gliederung folgt der inneren Entwicklung der Figuren.
Die Sammlung eignet sich sowohl für Schülis als Orientierungshilfe als auch für Lehrkräfte, die Unterrichtseinheiten vertiefen oder differenziert vorbereiten wollen.
Zentrale Textstellen zum Gärtner im Roman „Heimsuchung“ – Thema: Probleme, Krisen und deren Bewältigung
Im Folgenden finden sich zentrale Textstellen aus den Quellen zum Gärtner, die Aspekte seiner Person, seines Handelns und seines Verschwindens im Kontext von Problemen, Krisen und deren Bewältigung beleuchten.
Zitate entnommen:
Jenny Erpenbeck, Heimsuchung. Roman, btb Verlag in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH, München, Frankfurt am Main 2007
ISBN 978-3-641-13477-8
Textstelle 1: Herkunft und Fähigkeiten
EB13:
Zitat: „Woher er gekommen ist, weiß im Dorf niemand. Vielleicht war er immer schon da. Er geht den Bauern bei der Veredelung ihrer Obstbäume im Frühling zur Hand, okuliert Wildlinge… kopuliert die Äste der zu veredelnden Bäume oder schäftet sie an, je nach Dicke...“
Kontext: Dieser Abschnitt ist Teil der anfänglichen Beschreibung des Gärtners und seiner Rolle im Dorfleben. Er hebt seine unbekannte Herkunft hervor, deutet aber gleichzeitig auf seine langjährige Präsenz und seine vielfältigen, spezialisierten Fähigkeiten in Landwirtschaft und Handwerk hin .
Bedeutung für das Thema: Die unbekannte Herkunft des Gärtners stellt für das Dorf ein „Problem“ der Einordnung dar, das durch die Vorstellung „Vielleicht war er immer schon da“1 auf seine Weise „bewältigt“ wird. Seine handwerklichen und gärtnerischen Fähigkeiten sind hingegen eine konkrete Form der „Bewältigung“ praktischer Herausforderungen im Alltag der Bauern .
Textstelle 2: Schweigsamkeit und Interpretation durch die Dorfbewohner
EB28:
Zitat: „Der Gärtner spricht wenig, und zu den Ereignissen im Dorf äußert er sich überhaupt nie… Manchen im Dorf ist der Gärtner wegen dieses Schweigens nicht ganz geheuer, sie nennen ihn kalt, nennen seinen Blick fischig, vermuten Anflüge von Wahnsinn hinter der hohen Stirn.“
Kontext: Dieser Abschnitt beschreibt das allgemeine Auftreten des Gärtners – seine Gesprächigkeit ist auf das Nötigste beschränkt und er kommentiert keine Dorfereignisse . Darauf folgen die unterschiedlichen Reaktionen und Interpretationen der Dorfbewohner auf sein Verhalten .
Bedeutung für das Thema: Das Schweigen des Gärtners kann als persönliche „Bewältigung“ des Umgangs mit den „Problemen“ und „Krisen“ der Gemeinschaft verstanden werden, indem er sich emotional und verbal abgrenzt. Für die Dorfbewohner hingegen wird seine Verschlossenheit selbst zum „Problem“, das sie durch Spekulationen und negative Zuschreibungen („kalt“, „wahnsinnig“) zu „bewältigen“ versuchen .
Textstelle 4: Hilfe bei der Krisenbewältigung (Verstecken von Werten)
EB93:
Zitat: „Im Frühling hilft er der Hausherrin beim Hinuntertragen der Kisten, in denen sie alles Wertvolle verstaut hat, um es vor den Russen zu retten. Er bringt Ruder und Dollen, als sie mit dem Boot hinausfahren will, um die Kisten auf der Untiefe des Nackligen zu versenken.“
Kontext: Dies geschieht während der Ankunft der Russen und der damit verbundenen Furcht vor Plünderung …. Der Gärtner unterstützt hier die Hausherrin (mutmaßlich die Frau des Architekten, die später das Haus pachtet) aktiv bei ihrem Versuch, Wertgegenstände in Sicherheit zu bringen, indem er ihr körperlich hilft und das notwendige Material besorgt.
Bedeutung für das Thema: Diese Passage zeigt den Gärtner als handelnde Person in einer akuten „Krise“ (Krieg, Invasion) . Seine Hilfe ist eine praktische Form der „Bewältigung“, die es der Hausherrin ermöglicht, ihre Besitztümer zu schützen. Er beteiligt sich damit direkt an den Versuchen der Bewohner, den unmittelbaren Auswirkungen des Krieges zu entgehen.
Textstelle 5: Dorfgerüchte und Zuschreibungen
EB 140:
Zitat: „Im Dorf wird erzählt, daß der Gärtner sich seit dem Abriß des Bienenhauses weigere, seine Fußnägel zu kürzen… Im Dorf wird erzählt, daß der Gärtner die kleine Tochter der Hausherren dazu angestiftet habe, Grasbüschel auszureißen und diese mitsamt der an ihnen haftenden Erde an den frisch verputzten Neubau des Berliner Arztes zu schleudern.“
Kontext: Dieser Abschnitt listet verschiedene Gerüchte auf, die über den Gärtner im Dorf kursieren. Sie betreffen sein persönliches Verhalten und seine angeblichen Handlungen, insbesondere im Zusammenhang mit Veränderungen auf dem Grundstück, wie dem Abriss des Bienenhauses und dem Neubau des Arztes .
Bedeutung für das Thema: Die Gerüchte sind eine Form der kollektiven „Bewältigung“ von Unverständnis und „Problemen“ durch die Dorfgemeinschaft. Sie schreiben dem Gärtner skurriles oder sogar störendes Verhalten zu und machen ihn zum Mittelpunkt von Erzählungen über lokale Konflikte (z.B. Bau des Arztes, Streit um Seezugang ). Der angebliche Akt des Schmutzwerfens kann als symbolischer Ausdruck von Widerstand oder Unmut gegen die neuen Verhältnisse und die damit verbundenen „Krisen“ (Besitzverhältnisse, Veränderungen) gedeutet werden .
Textstelle 6: Verschwinden und dessen Folgen
EB171:
Zitat: „Der Gärtner wird seitdem nicht wieder gesehen, und so stimmen zwei Monate später die Hausherrin und ihr Vater schließlich zu, als der Investor sie drängt, das inzwischen durch und durch feuchte Zimmer des Gärtners durch eine Mauer vom Haupthaus zu trennen…“
Kontext: Dieser Textabschnitt berichtet vom plötzlichen Verschwinden des Gärtners. Daran schließt sich die Beschreibung des Zustands seines Zimmers (feucht, Schimmel) und die bauliche Maßnahme an, dieses Zimmer vom Haupthaus abzutrennen .
Bedeutung für das Thema: Das Verschwinden des Gärtners ist eine ungelöste „Krise“ in der Erzählung. Die Reaktion darauf – das Einmauern seines Zimmers wegen Schimmelbildung – ist eine pragmatische „Bewältigung“ eines baulichen „Problems“ . Symbolisch kann diese Abriegelung aber auch als Versuch gesehen werden, das „Problem“ des ungeklärten Verschwindens und der damit verbundenen Rätsel physisch einzudämmen, wodurch der Gärtner endgültig aus dem sichtbaren Leben der anderen Figuren entfernt wird .
Übrigens Vorsicht, wenn man jeden Gärtner hier einbezieht 😉
Das Folgende hat mit der zentralen Figur des Gärtners nichts zu tun – es ist ein einheimischer Angestellter in Südafrika.
Ganz nebenbei wird aber auch deutlich, wie unterschiedlich Menschen damals behandelt wurden – entsprechend ihrer Herkunft.
Pseudo-Textstelle: Erlebte Diskriminierung
EB 55:
Zitat: „Hier muß sich sein Gärtner von einem Beamten einen Bleistift ins krause Haar stecken lassen. Der Bleistift hält. Daraufhin bekommt der Gärtner ein C in seinen Paß gestempelt, und ihm wird der Eintritt in öffentliche Parks verboten.“
Kontext: Ludwig, der Tuchfabrikant, erinnert sich an dieses Ereignis, als er über sein Leben in Südafrika nachdenkt und Vergleiche zu „daheim“ zieht . Er schildert hier eine konkrete „Krise“ in Form von Demütigung und Diskriminierung, die der Gärtner durch einen Beamten erfahren hat3 .
Bedeutung für das Thema: Diese Stelle schildert eine direkte „Krise“ der persönlichen Integrität und Freiheit des Gärtners, verursacht durch staatliche Willkür und Diskriminierung (angedeutet durch den Stempel „C“ und das Parkverbot) . Das schweigende Erdulden der Demütigung („Der Bleistift hält“) könnte als eine Form der passiven „Bewältigung“ oder des Widerstands in einer ausweglosen Situation interpretiert werden3 .
Weitere Infos, Tipps und Materialien
- Infos, Tipps und Materialien zum Roman „Heimsuchung“ von Jenny Erpenbeck
https://schnell-durchblicken.de/themenseite-heimsuchung
— - Tipps und Materialien zu weiteren Themen des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/weitere-infos
—