Video Schneller Einstieg „Heimsuchung“ ab EB125: Unterpächter, Kinderfreund, unberechtigte Eigentümerin, Epilog (Mat8673-video-4)

Worum es hier geht:

Inzwischen gibt es auch ein Video hierzu:
Videolink: https://youtu.be/dydLQfvXaCs

Hier die direkten Sprungmöglichkeiten zu den Clips des Videos
00:01 Einstieg – Ziel & Überblick über die Kapitel 19–24 (eBook S. 126–168) 00:31 Kapitel 19: Die Unterpächter – Ehepaar, Herkunftsfragen & Segeln als Bindung 01:52 Kapitel 19: Naturmotive & Metapher „Unkraut“ als Glück 02:14 Kapitel 20: Der Gärtner – nächtliche Ausflüge, Porzellanfund, Natur & Ironie 03:57 Kapitel 21: Der Kinderfreund – Jugendfreundschaft, Verlust & Lebensprägung 04:50 Kapitel 21: Evolution & Kindheit als Menschheitsgeschichte 05:22 Kapitel 21: Schlüsselerlebnis Vergewaltigung – prägende Erfahrung 05:57 Kapitel 21: Unterschiedliche Lebenswege, spätere Entfremdung 07:14 Kapitel 22: Der Gärtner verschwindet – Auf- & Abtritt der Figur 07:35 Kapitel 23: Die unberechtigte Eigenbesitzerin – Eigentumskonflikte nach 1990 08:57 Kapitel 23: Bürokratie & Paragraphenflut – Kritik am Leseerlebnis 09:30 Kapitel 23: Besitzkonflikt & Abschied der Enkelin der Schriftstellerin 09:49 Kapitel 23: Szenen mit Maklerin & Kaufinteressenten – Spiegelzitat 10:25 Kapitel 23: Albert-Speer-Bezug – Reaktion der Kundschaft 11:00 Kapitel 23: Kindheitserinnerung als „Gefängnis“ – Bindung an Orte 11:24 Kapitel 24: Epilog – Abriss des Hauses & Rückkehr der Natur 12:09 Intentionalität – zentrale Aussagen des Romans 12:13 Schwäche & Zufälligkeit menschlicher Biografien 12:27 Verwüstung der Natur durch Kultur – Natur hat das letzte Wort 12:51 Politische & historische Einflüsse – ständiger Wandel 13:29 Judenverfolgung – Grausamkeit & Sprache gegen Barbarei 13:59 Sehnsucht nach Heimat – Architekt (Haus) vs. Schriftstellerin (Menschheit) 14:38 Schlussinfos – Dokumentation, Materialien, Kommentare, Abo-Hinweis 15:00 Abschluss – Viel Erfolg & Mut zum Umgang mit schwer lesbaren Texten

Hier auch die Dokumentation

Mat8673-4 vfom Vorbereitung Teil 4 Schneller Einstieg Video 4 Roman Heimsuchung Kopie

Textgrundlage:
  • Wir nutzen die E-Book-Ausgabe von Amazon/Kindle. Dort gibt es folgende Angaben zur Ausgabe, die wir einfach aufnehmen:
    „btb Verlag in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH, München. Copyright © 2007 by Eichborn AG, Frankfurt am Main Umschlaggestaltung: semper smile, München, nach einem Entwurf von Jenny Erpenbeck und Christine Hucke Umschlagfoto: Katharina Behling Satz: Uhl + Massopust, Aalen MM · Herstellung: SK ISBN 978-3-641-13477-8 V003“
    Als Link wird angegeben: https://amzn.eu/bmW8FYS
  • Bei den Zitaten geben wir die Seiten an, die im E-Book angegeben werden. Die können im Einzelfall etwas ungenau sein, was die Buchausgabe angeht. Aber man dürfte dann die Textstelle schnell finden.
Nun die Vorstellung der restlichen Kapitel

Die folgenden Kapitel-Überschriften präsentieren jeweils:

  • Ganz links die Kapitel-Nummer,
  • dann die Anfangsseite in der Kindle-Ausgabe, die wohl auch der des btb Verlages entspricht.
  • Danach wollen wir noch die Hörbuch-Stelle angeben (Audible).
  • Es folgt der Titel des Kapitels, wobei wir die wich wiederholenden Gärtnerkapitel durchnummeriert haben.
Projekt Fortsetzung
19        126                  Die Unterpächter
  • Hier geht es um ein Ehepaar. Der Mann wollte mit einem Freund aus der DDR fliehen – nur er überlebte, wenn er auch ins Gefängnis kam. Sein Freund kam beim Versuch, einen Fluss zu durchschwimmen um.
  • Seine Frau erfährt, dass ihr vermeintlicher Vater sie nur aufgezogen hat – und sie hat noch eine leibliche Schwester, die woanders unterkam.
  • Spannende und durchaus aktuelle Frage: Wie man mit einer solchen spät erst festgestellten Verwandtschaft umgeht.
20        138                  Der Gärtner 10
  • Gärtner hilft wieder mal beim nächtlichen Ausbruch eines jungen Menschen (Tochter des Hauses raucht und trinkt mit Jungs aus dem Dorf).
  • Gärtner schaut ruhig zu beim Absägen des großen Tannenbuschs
  • Dabei wird eine „Kiste mit Porzellan“ entdeckt, die vergraben wurde. Witzige Bemerkung des Hausherrn und auch hier Zustimmung des Gärtners.
    „Nicht schlecht, was in einem Garten alles so wächst, sagt der Hausherr, als sie ihm die Kiste zeigen. Wunder der Natur, sagt er. Der Gärtner nickt. Der Hausherr hebt die Kiste auf und bringt sie zum Auto.
21        139                  Der Kinderfreund
  • Die Enkelin der Schriftsteller und ein Nachbarsjunge kamen früh zusammen und schworen sich als Kinder, sich später zu heiraten.
  • Es stellt sich heraus, dass daraus nichts wird, die junge Frau nach einem Umzug nach Berlin anderweitige Partner findet.
  • Der Mann hat das nie verwunden und dementsprechend nicht geheiratet.
22        151                  Der Gärtner 11

wird noch gefüllt

23        153                  Die unberechtigte Eigenbesitzerin
  • Nach der Wende 1990 gibt es vielfältige Probleme, Eigentumsfragen zu klären.
  • Denn ursprünglich gehörte das Haus jemand, später wurde es von anderen bewohnt, die es als ihres betrachteten.
  • Zum Teil können frühere Eigentümer ihr Haus nur zurückkaufen.
  • In diesem Fall geht es um die Erben der Frau des Architekten
  • Sie einigen sich mit der Enkelin der Schriftstellerin, der dieses Haus viel bedeutet.
  • Recht originell ist ihr Umgang damit, dass sie dieses Haus schließlich für immer verlassen muss.
24        166                  Epilog

wird noch gefüllt

Hier der Hinweis auf Videos zu den „Deutungsansätzen“

Ausführliche Version:
https://youtu.be/ZSotf3U7V3c

Kurzversion zum Wiederholen und Vorbereitung mündliche Prüfung
https://youtu.be/znGWVyn-OLs

Weitere Infos, Tipps und Materialien