Worum es hier geht:
Wenn man eine Klausuraufgabe bekommt, konzentriert man sich meist auf die folgenden Punkte:
- Was ist das für ein Text?
- Worum geht es da?
- Kenne ich mich bei dem Thema aus?
- Was soll ich tun?
- Gibt es da Probleme?
Und dann legt man los – und hinterher hat man einige Seiten geschrieben, ist auch einigermaßen fertig geworden – am Ende wurde es knapp – und dann unterhält man sich noch kurz mit einigen anderen, die auch mitgeschrieben haben.
Dabei fragt dann jemand, wie man eine bestimmte Teilaufgabe gelöst hat – und man kann sich gar nicht an sie erinnern. Man hatte ja gleich losgeschrieben – und am Ende hatte man keine Zeit mehr alles noch mal zu kontrollieren.
Und schon fehlen einige Punkte – und die Note wird entsprechend schlechter.
Deshalb sollte man sich jetzt kurz 10 Minuten Zeit nehmen und die folgenden „Punkteräuber“ checken – ob man für sie anfällig ist.
Weil wir uns selbst Dinge so am besten merken können, machen wir wie immer daraus ein Schaubild – und haben hoffentlich bei der nächsten Arbeit mehr Punkte als sonst.
Am besten schaut man das hier kurz durch und achtet nur auf Sachen, die einen noch interessieren könnten.
Grundsätzlich soll man das, was man sich schon erarbeitet und im Kopf verankert hat, kurz vor einer Klausur nicht mehr ändern.
Also nur durchsehen und auf Tipps aufnehmen, die einem noch zusätzliche Punkte einbringen können.
Hier gibt es übrigens ein Video dazu:
- Ganz wichtig, am Anfang der Klausur die Aufgabe zerlegen – dann kann man nachher abhaken.
— - Sich ein paar Minuten Zeit nehmen für eine ungefähre Zeitplanung. Wenn man auf die hin und wieder schaut, hat man am Ende keinen Stress – denn dadurch verliert man am meisten Punkte.
— - Beim Einleitungssatz das Thema erst mal weglassen oder nur vorläufig formulieren (sich dann aber einen Zettel hinlegen, dass man es am Ende nicht vergisst) – denn das hat man erst klar erkannt, wenn man alles verstanden hat. Es ist nämlich die Frage, die den Aussagen als Antworten am Ende „zugrundeliegt“.
Das Thema als Frage oder Problem formulieren.
Zum Beispiel:
„Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um einen Auszug aus Robert Seethalers Roman „Der Trafikant“, in dem es um die Frage geht, wie ein einzelner Mensch (der Rote Egon) ein individuelles Zeichen gegen die Nazi-Diktatur in Österreich setzen kann.“
— - Soweit eine Inhaltsangabe verlangt wird, sollte man nicht unbedingt nur auf Handlung achten – das geht bei einem Gedicht häufig nicht – und auch nicht bei einem Sachtext.
Also einfach kurz in eigenen Worten zusammenfassen, was im Textausschnitt präsentiert wird.
Bei Gedichten kann diese Seite helfen:
https://textaussage.de/inhaltsangabe-gedicht-themenseite.
Bei einem Sachtext kann man einen kurzen Überblick über seinen Inhalt geben: Worauf geht der Autor ein? Was präsentiert er?
Am besten stellt man sich vor, dass man nach der Lektüre des Textes anderen einen kurzen Überblick gibt. Das hat mit Analyse noch nicht viel zu tun.
— - Bei der Analyse auf „Distanz“ achten – am einfachsten ist das immer, wenn man erläutert, was der Autor, der Erzähler oder das lyrische Ich von sich geben – im Präsens. Denn man spricht ja über die Gegenwart des Lesens – auch wenn im Roman das Präteritum verwendet wird.
— - Am Ende der Analyse – entsprechend der genauen Aufgabenstellung – auf die „Intentionalität“ eingehen. Damit sind die verschiedenen Aussagen des Textes gemeint. Am besten kann man sie formulieren, wenn man den Satz fortsetzt: „Der Text zeigt …“ – und dann kommen möglichst verschiedene Antworten.
— - Wenn es um die sogenannten „sprachlichen“ Mittel geht, sollte man möglichst von den Aussagen ausgehen. Durch welches sprachliche oder rhetorische Mittel werden sie verstärkt. Dazu gehört z.B. auch, dass am Ende noch mal auf den Argumentationsansatz des Anfangs zurückgeblickt wird.
— - Wenn man etwas erörtern muss, zum Beispiel wie man das Handeln einer Figur beurteilt, dann sollte man auf Systematik achten:
Zum Beispiel kann man mit einer These beginnen – und sie dann begründen. Dabei kann man die Pro- und Contra-Argumente nacheinander aufführen. Man kann aber auch von Aspekten ausgehen. Dazu gehören etwa bei der Frage der Liebe- Gefühle
- Verstand
- Interessen
- Verantwortung
- Rücksichtnahme
- Gleichgewicht der Partner
usw.
—
- Grundsätzlich ist zu unterscheiden zwischen
- Sachurteilen – das sind Thesen, die man zur Diskussion stellt und über die man sachlich diskutieren kann.
- Etwas anderes sind „Werturteile“, die hängen ab vom persönlichen Wertesystem, man kann auch einfacher sagen: von seinen persönlichen Interessen, Vorlieben u.ä.
Schließlich gibt es den Satz: „Über Geschmack kann man nicht streiten.“ - Verständlicherweise sollte man sich erst um Sachlichkeit bemühen – bevor man zu Persönlichem, Subjektivem kommt, das man aber auch möglichst nachvollziehbar präsentieren sollte.
—
- Interessant ist die Suche nach Stellen, bei denen man Zusatzpunkte erreichen kann. Auf die wird in der Vorbereitung meistens nicht eingegangen. Hintergrund ist, dass die Leute, die den Erwartungshorizont machen, nicht an alles denken können, was durchaus zur Aufgabe gehört – und dafür können bei der Bewertung Extrapunkte vergeben werden, die in den Punkteschemata schon ausgewiesen sind. Warum also drauf verzichten?
Näheres findet sich hier:
https://schnell-durchblicken.de/zusatzpunkte-in-klausuren-wie-erreicht-man-sie-fach-deutsch
Beispiele:- Bei einem Gedicht geht man auf ein anderes ein, das man zufällig kennt und das etwas zum Verständnis des gegebenen Textes beiträgt.
Beispiel: Eichendorff-Gedicht, das im Unterschied zu anderen keine keine Welt zeigt. - Oder es geht im Roman „Der Trafikant“ um die Widerstandsaktion mit der Hose ermordeten Trafikanten. Da kann man natürlich auf Parallelen und Unterschiede zur Tat des „Roten Egon“ hinweisen. Das ist nicht verlangt, trägt zur „Wahrheitsfindung“, wie man so schön sagt, durchaus etwas bei.
- Bei einem Gedicht geht man auf ein anderes ein, das man zufällig kennt und das etwas zum Verständnis des gegebenen Textes beiträgt.
Weitere Tipps zu mehr Punkten in Klausuren finden sich hier:
https://textaussage.de/allgemeine-tipps-zu-klausuren-wie-man-mit-wenig-aufwand-mehr-erreicht
Weitere Infos, Tipps und Materialien
- Der Trafikant
https://textaussage.de/trafikant-themenseite
—
- Youtube-Playlist:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLNeMBo_UQLv0V-5XzuI9t8HFF4G8Cj24Y
— - Infos, Tipps und Materialien zu weiteren Themen des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/weitere-infos