Sprachliche und rhetorische Mittel auf drei Ebenen am Beispiel: Droste-Hülshoff, „Am Turme“ (Mat7242)

Worum es hier geht:

Im Folgenden wollen wir zeigen, dass man bei den „Mitteln“, die es in einem Gedicht gibt, auch ein bisschen „größer“ denken sollte.

Meistens wird in den einzelnen Verszeilen mühsam nach Elementen einer entsprechenden „Liste der sprachlichen Mittel“ gesucht.

Und dann überlegt man verzweifelt, was das Mittel bewirkt.

Schauen wir uns das mal am Beispiel des folgenden Gedichtes an.

Video mit Dokumentation:

Hierzu gibt es auch ein Video, das hier zu finden ist:

Videolink

 

Dokumentation:
in der „unbemalten“ Ausgangsfassung:
Mat7243 vf-ubem Video Sprachliche Mittel den Aussagen zuordnen 2 Am Turme Kopie

Wer die Endfassung der Video-Demonstration haben möchte:
Mat7243 vf-bem Video Sprachliche Mittel den Aussagen zuordnen 2 Am Turme Kopie Kopie Kopie

Nun unsere ausführliche Darstellung

Annette von Droste-Hülshoff
Am Turme

1.Ich steh‘ auf hohem Balkone am Turm,
2.Umstrichen vom schreienden Stare,
3.Und lass‘ gleich einer Mänade den Sturm [Vergleich und ]
4.Mir wühlen im flatternden Haare; [Personifizierung]
5.O wilder Geselle, o toller Fant, [Anrede, Ausruf, Wiederholung]
6.Ich möchte dich kräftig umschlingen,
7.Und, Sehne an Sehne, zwei Schritte vom Rand [Alliteration]
8.Auf Tod und Leben dann ringen!

  • Stufe 1: Auswertung auf Verszeilen-Ebene
    • „gleich einer Mänade“ = Vergleich, der etwas verstärkt, veranschaulicht
    • „den Sturm / Mir wühlen“ = Personifizierung, die etwas verstärkt
    • „O wilder Geselle, o toller Fant“ (unreifer Knabe): Direkte Ansprache, schafft Nähe, Intensität
    • „Sehne an Sehne“: Verstärkung des Bildes intensiven Körperlichen Kontaktes
  • Stufe 2: Auswertung auf Strophen-Ebene

    • Die erste Strophe lebt von der besonderen Situation,
    • einem Ausgesetzt-Sein oder Sich-Aussetzen den Elementen
    • Es kommt zu einer sich intensivierenden Annäherung, vom „Wühlen im Haar“ zum „Ringen auf Leben und Tod“ mit einem Gegenüber auf Augenhöhe

9.Und drunten seh‘ ich am Strand, so frisch
10.Wie spielende Doggen, die Wellen [Inversion: Das Wichtigste am Ende]
11.Sich tummeln rings mit Geklaff und Gezisch [Alliteration]
12.Und glänzende Flocken schnellen.
13.O, springen möcht‘ ich hinein alsbald, [erneuter Ausruf]
14.Recht in die tobende Meute,
15.Und jagen durch den korallenen Wald [Metapher]
16.Das Walroß, die lustige Beute!

  • Stufe 2: Auswertung auf Strophen-Ebene

    • Die zweite Strophe blickt weiter zum Seeufer hinunter.
    • Betonung der Wellen und ihres Spiels
    • Wunsch, in dieses Spiel hinein zu springen
    • und Teil einer Jagdgruppe zu sein.


17.Und drüben seh‘ ich ein Wimpel wehn
18.So keck wie ein Standarte,
19.Seh‘ auf und nieder den Kiel sich drehn
20.Von meiner luftigen Warte;
21.O, sitzen möcht‘ ich im kämpfenden Schiff,
22.Das Steuerruder ergreifen
23.Und zischend über das brandende Riff
24.Wie eine Seemöve streifen.

  • Auswertung der dritten Strophe
    • Der Blick weitet sich noch mehr („drüben“)
    • auf ein Schiff, (erst mal nur Pars pro toto: Wimpel, Standarte)
    • das mit den Wogen kämpft
    • und in dem das lyrische Ich das Ruder übernehmen möchte (wieder Inversion: „sitzen möcht ich“)
    • mit dem Ziel des siegreichen Überwindens der Gefahr (Vergleich mit einer Seemöwe, die in ihrem Element ist)

25.Wär‘ ich ein Jäger auf freier Flur,
26.Ein Stück nur von einem Soldaten,
27.Wär‘ ich ein Mann doch mindestens nur,
28.So würde der Himmel mir raten;
29.Nun muß ich sitzen so fein und klar,
30.Gleich einem artigen Kinde,
31.Und darf nur heimlich lösen mein Haar
32.Und lassen es flattern im Winde!

  • Auswertung Strophe 4:
    • Klagerufe mit drei wiederholten Wunschvorstellungen, Parallelismus
    • Extreme Inversion: „ein Stück nur von einem Soldaten“ – wieder mit dem Wichtigsten in der Schlussposition
    • Personifizierung des Himmels, der zum Partner wird.
    • Dann der Rückfall in die Realität, was Spannung erzeugt: Vergleich mit einem „artigen Kinde“, das sich an die Regeln hält.
    • Symbolische Handlung des Lösens des ordentlich frisierten Haares
    • Rückkehr zum Anfang: flattern
  • Auswertung Stufe 3: Die große Idee dieses Gedichtes
    • Insgesamt ist eine Bewegung erkennbar, die sich von der Sicherheit des eigenen Haushalts entfernt
    • und zumindest schon mal dem Sturm hingibt, also der Natur – mit der Bereitschaft des Ringens unter Einschluss von Gefahr.
    • Dann die Ausweitung des Blicks auf das Spiel der Wellen und die Idee eines gemeinsamen Jagdspiels
    • Das Spiel hat kurzzeitige Entspannung gebracht. Jetzt folgt die weitere Ausweitung in Richtung eines kämpfenden Schiffes, bei dem man das Steuer übernimmt und im Kampf siegt. Hier wird also die Grundhaltung der 1. Strophe wieder aufgenommen.
    • Am Ende dann der Blick in die ferne Welt irgendwelcher Jäger oder gar Soldaten.
    • Zeitgemäß verbunden mit der Idee eines Geschlechtswechsels, der mehr Chancen bietet.
    • Dann ein Rückfall in die Welt des „artigen Kindes“, aber mit der Möglichkeit des heimlichen Lösens des Haares.
    • Das Gedicht kehrt zum Ausgangspunkt zurück, hält aber das Potenzial des zumindest gedanklichen, fantasievollen Abenteuers offen.

Fazit:

Dies Gedicht macht deutlich, dass die entscheidenden Mittel nicht in den Details liegen, sondern in einer inhaltlichen Gesamtstrategie, in die die einzelnen Elemente optimal und ausdrucksstark eingefügt sind.

Hypothese: Jedes Kunstwerk braucht nicht nur Details, sondern auch die große Idee.

Weitere Infos, Tipps und Materialien