Wie erkennt und formuliert man das Thema eines Gedichtes oder einer Kurzgeschichte? – Themenseite (Mat779-ths)

Wie erkennt und formuliert man das Thema eines Gedichtes oder einer Kurzgeschichte?


Beispiel für das Erkennen und Formulieren eines Themas am Beispiel von Eichendorffs „Sehnsucht“

Bei einer Interpretation eines Gedichtes oder einer Kurzgeschichte gehört in den Einleitungssatz meistens auch die Angabe des Themas.
Dabei handelt es sich um eine Fragestellung – auf die die Aussage des Gedichtes dann die Antwort gibt.
Schauen wir uns das an einem Beispiel mal an:
Joseph von Eichendorff
 
Sehnsucht
Es schienen so golden die Sterne,
Am Fenster ich einsam stand
Und hörte aus weiter Ferne
Ein Posthorn im stillen Land.
Das Herz mir im Leib entbrennte,
Da hab ich mir heimlich gedacht:
Ach, wer da mitreisen könnte
In der prächtigen Sommernacht!
Zwei junge Gesellen gingen
Vorüber am Bergeshang,
Ich hörte im Wandern sie singen
Die stille Gegend entlang:
Von schwindelnden Felsenschlüften,
Wo die Wälder rauschen so sacht,
Von Quellen, die von den Klüften
Sich stürzen in die Waldesnacht.
Sie sangen von Marmorbildern,
Von Gärten, die überm Gestein
In dämmernden Lauben verwildern,
Palästen im Mondenschein,
Wo die Mädchen am Fenster lauschen,
Wann der Lauten Klang erwacht
Und die Brunnen verschlafen rauschen
In der prächtigen Sommernacht. –
————————————————–
Verführerisch ist hier die Überschrift – man denkt, alles klar: Das Thema ist „Sehnsucht“. Das ist aber eher das Objekt, der Gegenstand, um den es geht. Das ist noch ein Thema, das bearbeitet bzw. geklärt wird.
Ein bisschen besser ist schon die Formulierung:
„Das Thema des Gedichtes ist die Frage der Sehnsucht.“
Das sagt aber auch noch nicht viel.
Noch besser ist:
„Das Thema des Gedichtes ist eine besondere Art von Sehnsucht.“
Da drin ist die Frage enthalten, wie ist denn diese besondere Art.
Wenn man sich das Gedicht aber genauer ansieht, muss man feststellen, in Wirklichkeit geht es um die Frage:
1. In welcher besonderen Situation ist das Lyrische Ich – es selbst spricht von „einsam“. Da gibt es aber verschiedene Varianten.
2. Wie geht das Lyrische Ich mit dem doppelten Impuls des Posthorns und des Gesangs um? Das heißt: Wie reagiert es auf die Idee des Reisens und des damit verbundenen Erlebens.
Eigentlich geht es also um zwei Themenaspekte: Sehnsucht und Reise und ihre Verbindung.
Auf jeden Fall ist es empfehlenswert, bei der Nennung des des Themas die Formulierung zu wählen: „In dem Gedicht bzw. der Kurzgeschichte geht es um die Frage …“
Das muss deutlich unterschieden werden vom Einstieg in eine Kurzgeschichte:
Dort schreibt man: „In der … geht es um [dann kommt der Name der Hauptfigur], der/die … [dann kommt der Einstieg in die Handlungsschritte]
Bei der Themabestimmung dagegen wird der Akzent auf eine Frage gelegt:
„In dem Gedicht / der Kurzgeschichte geht es um die Frage, wie /ob u.ä. …“ [und dann kommt eine Frage, die eine Problemstellung enthält.]


Beispiel: Lotz, „Hart stoßen sich die Wände in den Straßen“

Ernst Wilhelm Lotz

Hart stoßen sich die Wände in den Straßen …

Hart stoßen sich die Wände in den Straßen,
Vom Licht gezerrt, das auf das Pflaster keucht,
Und Kaffeehäuser schweben im Geleucht
Der Scheiben, hoch gefüllt mit wiehernden Grimassen.

Wir sind nach Süden krank, nach Fernen, Wind,
Nach Wäldern, fremd von ungekühlten Lüsten,
Und Wüstengürteln, die voll Sommer sind,
Nach weißen Meeren, brodelnd an besonnte Küsten.

Wir sind nach Frauen krank, nach Fleisch und Poren,
Es müßten Pantherinnen sein, gefährlich zart,
In einem wild gekochten Fieberland geboren.
Wir sind versehnt nach Reizen unbekannter Art.

Wir sind nach Dingen krank, die wir nicht kennen.
Wir sind sehr jung. Und fiebern noch nach Welt.
Wir leuchten leise. – Doch wir könnten brennen.
Wir suchen immer Wind, der uns zu Flammen schwellt.

Wenn man sich das Gedicht genauer anschaut, kann man das Thema wie folgt formulieren:
In dem Gedicht geht es um die Frage, wie die aktuelle Gegenwart eingeschätzt wird und welche Alternativen ihr entgegensetzt werden.
Die Antwort auf die Frage ist dann die Beschreibung der Intentionalität:
Das Gedicht zeigt:
  1. dass die Gegenwart in zweierlei Hinsicht als unmenschlich angesehen wird,
    1. einmal, weil die Umgebung, in der man lebt, als eng und belastend empfunden wird,
    2. zum anderen, weil auch die Menschen in dieser Umgebung sich nicht wie normale Menschen verhalten (können).
  2. dass es eine schon fast als krankhaft, auf jeden Fall quälende Sehnsucht nach Ferne und lebendiger Natur gibt, was auch die körperliche Liebe mit Frauen einschließt, die nicht nur als zart, sondern auch als gefährlich empfunden werden, also eine echte – partnerschaftliche – Herausforderung darstellen,
  3. dass die Sehnsucht relativ unbestimmt ist und noch nicht voll ausgelebt werden kann, weil der richtige Impuls fehlt.

Wer vom Thema zum Gedicht will …

… findet hier z.B. eine Ballade zum Thema „Liebe“

Hier wird z.B. gezeigt, wie man erst mal  eine Idee für ein Thema hat – nämlich Liebe – und dann schreibt man dazu eine Ballade:
https://schnell-durchblicken.de/wie-man-zum-thema-liebe-eine-ballade-schreibt

Wer noch mehr möchte …