Die Geschichte:
https://schnell-durchblicken.de/chato-mafuhdi-auf-knopfdruck
Hier zunächst ein Bild, das man zum Thema der Geschichte in eine Beziehung setzen kann.
Wir packen das an den Schluss der Aufgaben und geben dann weiter unten auch Hinweise zu ihrer Lösung.
Hier nun mögliche Aufgaben dazu:
Arbeitsblatt zur Kurzgeschichte „Auf Knopfdruck“
Hinweis:
Bitte sprich in deinen Antworten keine echten Namen an, sondern beschreibe Personen oder Situationen allgemein. Versuche dabei, die Gedanken und Gefühle der Hauptfigur möglichst genau nachzuvollziehen.
Aufgaben
1. Erzählzeit und Perspektive
a) In welcher Zeitform ist die Geschichte geschrieben?
b) Aus welcher Erzählperspektive wird berichtet? Welche Wirkung hat das?
2. Was läuft schief – und warum trifft es den Erzähler so?
a) Nenne zwei konkrete Erlebnisse, die den Erzähler besonders frustrieren.
b) Warum verletzen ihn diese Erlebnisse besonders?
3. Wie reagiert die KI?
a) Wie reagiert die künstliche Intelligenz (ChatGPT) auf seine erste Nachricht?
b) Was schlägt die KI konkret vor? Was ist an dieser Art des Dialogs besonders?
4. Wendepunkt der Geschichte
a) An welcher Stelle beginnt sich die Stimmung des Erzählers zu verändern?
b) Woran erkennt man, dass sich etwas in seiner Haltung verändert hat?
5. Die Szene mit den Eltern
a) Beschreibe, wie die Eltern auftreten.
b) Wie verhält sich der Erzähler – und was zeigt das über seine Entwicklung?
6. Offener Schluss – eigene Meinung
Was denkst du über das Ende der Geschichte?
-
Findest du es gut, dass der Erzähler nicht mehr alles mit seinen Eltern klärt?
-
Was könnte die Geschichte über den Umgang mit Problemen und digitalen Helfern sagen?
7. Auswertung eines Bildes
Schau dir das Bild an, das ChatGPT zu dieser Kurzgeschichte hat erstellen lassen.
Welche Elemente erkennst du – und was könnten sie im Hinblick auf die Geschichte bedeuten?
Lösungen / Lösungshilfen
1.
a) Erzählzeit: Präteritum
b) Perspektive: personales Erzählen aus Sicht des Jungen – Lesis (ab jetzt leichter lesbar für Leser und Leserinnen) nehmen seine Gedanken und Gefühle unmittelbar wahr, was Nähe erzeugt.
2.
a) Frustmoment 1: Lehrer kritisiert öffentlich sein Referat.
Frustmoment 2: Er wird nicht zur Literaturwerkstatt zugelassen, obwohl er gerne schreibt.
b) Diese Situationen treffen ihn besonders, weil sie mit seinen Stärken und Hoffnungen zu tun haben – und er sich nicht gesehen fühlt.
3.
a) Die KI reagiert nicht mit einer Standardfrage, sondern fragt einfühlsam: „Magst du erzählen?“
b) Sie schlägt konkrete Schritte vor: Rücksprache mit dem Lehrer und ein Gesprächsangebot an die Werkstatt-Leitung – unterstützend, nicht belehrend.
4.
a) Die Wendung beginnt mit dem ersten Dialog, nachdem die KI ihn ernst nimmt.
b) Seine Aussagen werden ruhiger, er bedankt sich am Ende sogar – die Wut weicht einer sortierten Haltung.
5.
a) Die Eltern sind gestresst, aber nicht aggressiv – sie sprechen ihn auf Alltagsversäumnisse an.
b) Der Erzähler reagiert ruhig, weicht dem Streit aus, sucht erneut Rat bei der KI – zeigt Selbstkontrolle und Reife.
6.
Offene Frage – mögliche Gedanken:
-
Die Geschichte zeigt, dass KI ein stiller, strukturierender Gesprächspartner sein kann.
-
Sie ersetzt keine echten Beziehungen, aber sie hilft, sich selbst besser zu sortieren – gerade wenn andere gerade nicht zuhören können oder wollen.
7. Auswertung eines Bildes
-
Erkennbare Bildelemente:
-
Der Junge
→ Er sitzt erschöpft und allein vor einem Bildschirm. Das zeigt seinen inneren Zustand am Anfang der Geschichte: Verunsicherung, Frust, Überforderung. -
Der große Bildschirm mit der KI-Figur
→ Die KI wirkt ruhig, freundlich, fast leuchtend. Sie symbolisiert die unterstützende Funktion der KI in der Geschichte – keine Bewertung, keine emotionale Reaktion, sondern ein „ruhiger Gegenüber“. -
Die ausgestreckte Hand der KI
→ Diese Geste steht für Zugewandtheit und Unterstützung – auch in Momenten, in denen sonst niemand erreichbar ist. -
Die zweite Hand zeigt auf eine Datenwolke / Serverlandschaft
→ Symbol für die große Erfahrungs- und Wissenswelt, auf die die KI zugreifen kann. Sie steht für breitere Perspektiven, Wissen, Struktur. -
Das Schaubild auf dem Bildschirm (Probleme → Lösungen)
→ Das ist ein zentrales Element: Die KI hilft nicht durch Emotion, sondern durch Sortieren, Gliedern, Strukturieren. Das ist genau der Wendepunkt in der Geschichte – als der Junge merkt: Ich kann das schaffen, wenn ich einen Plan habe.
-
Weitere Infos, Tipps und Materialien
- Kurzgeschichte zum Thema „Kommunikation“
https://textaussage.de/kurzgeschichten-zum-thema-kommunikation
— - Kurzgeschichte zum Thema „Familie“
https://textaussage.de/kurzgeschichten-zum-thema-familie
— -
Kurzgeschichte zum Thema „Gesellschaft“—
- Künstliche Intelligenz als Thema des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/infos-kuenstliche-intelligenz-schule-leben
— - Praktische Beispiele: KI – kontrolliert und optimiert durch MIA
(menschliche Intelligenz in Aktion)
In zeitlicher Reihenfolge, um die Entwicklung deutlich zu machen.
https://textaussage.de/ki-mia-praktische-erprobung-der-kuenstlichen-intelligenz-fuer-aufgaben-des-deutschunterrichts
— - Systematische Zusammenstellung von Möglichkeiten der KI im Deutschunterricht
https://schnell-durchblicken.de/ki-im-deutschunterricht-systematik
—
Infos, Tipps und Materialien zu weiteren Themen des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/weitere-infos
–