Zu dieser Geschichte
- Sie ist das Ergebnis eines längeren Austausches mit ChatGPT.
- Da hatte man wieder mal das Gefühl, wie mit einem Menschen sprechen zu können.
- Das musste man nur ein bisschen weiterdenken, dann entstand die Struktur einer Geschichte, die auf eine interessante Frage hinausläuft.
- Ist ein Sprachmodell wie ChatGPT (oder auch ein anderes) in manchen Situationen der bessere Gesprächspartner: Keine Aufregung, keine gereizten Reaktionen – aber eine Menge guter Ideen – aus all den Daten, die die KI im Internet findet oder auf andere Art und Weise bereitgestellt bekommen hat.
- Es gibt also gute Gründe, das selbst mal auszuprobieren – und dann darüber zu diskutieren.
- Am Ende wird man dann sicher auch feststellen, wann es doch besser ist, direkt mit den Menschen zu sprechen, um die es geht – das geht dann weit über alle Ratschläge hinaus.
— - Für den Einsatz im Unterricht:
Diese Geschichte soll nur zeigen, wie die KI inzwischen eine erzählerische Idee zu einem recht brauchbaren Text verarbeiten kann.
Verbunden damit ist die Chance, diese Geschichte auch abzuändern oder weiterzuentwickeln. - Aufgaben mit Erwartungshorizont gibt es hier:
https://schnell-durchblicken.de/arbeitsblatt-zu-chato-mafuhdi-auf-knopfdruck
— - Dann noch der Hinweis, dass man die Schülis darauf aufmerksam machen sollte, dass sie bei der Künstlichen Intelligenz auf Fragen des Datenschutzes achten – also keine Namen nennen, sondern Dinge nur allgemein ansprechen.
Hier die Druckvorlage
Mat5160-akd Chato Mafuhdi, Auf Knopfdruck Var2
Chato Mafuhdi
Auf Knopfdruck
Es war schon wieder alles schiefgelaufen. In der Deutschstunde hatte der Lehrer ihm vor versammelter Klasse sein Referat um die Ohren gehauen – „Für so einen Vortrag bräuchte man eigentlich Schmerzensgeld.“ Und das Lachen danach tat mehr weh als die Worte selbst.
Dann der erwartungsvolle Blick auf den Aushang mit den Teilnehmern für die neue Literaturwerkstatt: Sein Name war nicht dabei – dabei schrieb er doch so gerne Geschichten, manchmal auch Gedichte. Und die wussten das in der Schule – warum hatten sie ihn nicht berücksichtigt. Er war richtig sauer. Was tun?
Zuhause war keiner da. Er rief Jan und Malik an – Mailbox, Funkstille. Das Haus war still. Eine dieser leeren Stille-Arten, die einen irgendwie kleiner machen.
Er war kurz davor, das Handy in die Ecke zu pfeffern, aber dann sah er diese neue Funktion in ChatGPT, das er wie fast alle anderen bei Hausaufgaben nutzte – und die mussten ja auch noch gemacht werden. „Audio“ stand da – und einer hatte ihm erzählt, dass man mit der KI inzwischen richtig reden konnte – warum nicht mal ausprobieren.
Und drückte auf den Knopf.
Dann sagte er:
Eine freundliche Stimme: „Was kann ich für dich tun?“ Bevor er auch nur ein bisschen nachdenken konnte, platzte es direkt aus ihm raus: „Heute ist so ein Scheißtag. Und jetzt auch noch Hausaufgaben.“
Dann die Überraschung. Keine Frage nach den Aufgaben, sondern – fast schon mitfühlend:
„Okay. Was ist passiert? Magst du erzählen?“
Er zögerte. Dann fing er an zu reden. Über seine Schwierigkeiten bei Referaten. Über die Schreibwerkstatt, in die man ihn nicht lassen wollte. Über das Gefühl, dass sich alles gegen ihn verschworen hatte.
Die Stimme unterbrach ihn nicht. Fragte nur manchmal nach:
„Könntest du nicht noch mal nachfragen, was du bei dem Referat verbessern könntest?“
Oder:
„Wie wäre es, wenn du mit den Leuten noch mal reden würdest, die für die Schreibwerkstatt zuständig sind – und biete ihnen vielleicht an, dass du mit deinen Erfahrungen den anderen Mut machst.“
Dann lief der Gedankenaustausch wie von selbst – und irgendwann merkte er, dass er nicht mehr ganz so wütend war.
Am Ende sagte er:
„Danke. Ich fühl mich jetzt echt besser. Ich glaub, meine Freunde hätten das nicht so hingekriegt. Die haben halt ihre eigenen Probleme.“
Kaum war der Satz raus, ging unten die Tür auf. Seine Eltern kamen nach Hause. Und gleich darauf stand der Vater in seinem Zimmer:
„Warum ist der Müll noch hier? Und hattest du nicht gesagt, du gehst einkaufen?“
Er atmete tief durch. Stand auf, nahm das Handy.
„Ich brauch nochmal deinen Rat“, sagte er leise und drückte wieder auf den Knopf.
Dann, lauter – nicht trotzig, einfach nur ruhig:
„Wie geht man eigentlich mit Eltern um, die gerade selbst nicht so gut drauf sind?“
Sein Vater schaute irritiert.
„Mit wem redest du da?“
Er antwortete nicht direkt. Er grinste nur ein bisschen.
Und ging in sein Zimmer.
Weitere Infos, Tipps und Materialien
- Kurzgeschichte zum Thema „Kommunikation“
https://textaussage.de/kurzgeschichten-zum-thema-kommunikation
— - Kurzgeschichte zum Thema „Familie“
https://textaussage.de/kurzgeschichten-zum-thema-familie
— -
Kurzgeschichte zum Thema „Gesellschaft“—
- Künstliche Intelligenz als Thema des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/infos-kuenstliche-intelligenz-schule-leben
— - Praktische Beispiele: KI – kontrolliert und optimiert durch MIA
(menschliche Intelligenz in Aktion)
In zeitlicher Reihenfolge, um die Entwicklung deutlich zu machen.
https://textaussage.de/ki-mia-praktische-erprobung-der-kuenstlichen-intelligenz-fuer-aufgaben-des-deutschunterrichts
— - Systematische Zusammenstellung von Möglichkeiten der KI im Deutschunterricht
https://schnell-durchblicken.de/ki-im-deutschunterricht-systematik
—
Infos, Tipps und Materialien zu weiteren Themen des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/weitere-infos
–