Worum es hier geht:
Wir sind heute auf ein äußerst interessantes Youtube-Video gestoßen. Dort bekommt man von einem Experten zum Thema „Menschenähnliche Roboter“ viele wertvolle Informationen und Denkanstöße.
Das Video ist hier zu finden:
https://www.youtube.com/watch?v=ic0KwmvckAw
Es trägt den Titel:
- Prof. Dr. Oliver Bendel, geboren 1968 in Ulm, ist ein deutscher Wirtschaftsinformatiker, Philosoph und Ethiker mit Schwerpunkt auf Informationsethik, Maschinenethik und Roboterethik.
- Man sieht hier, dass es sich wirklich um einen Fachmann handelt, der sich besonders auch mit den Auswirkungen der Technik und dabei auftretenden Problemen beschäftigt hat.
—
- Man sieht hier, dass es sich wirklich um einen Fachmann handelt, der sich besonders auch mit den Auswirkungen der Technik und dabei auftretenden Problemen beschäftigt hat.
- Er studierte Philosophie, Germanistik und Informationswissenschaft an der Universität Konstanz und promovierte in Wirtschaftsinformatik an der Universität St. Gallen.
- Interessant, dass hier jemand auch ganz andere Bereiche als nur die Technik einbezogen hat.
—
- Interessant, dass hier jemand auch ganz andere Bereiche als nur die Technik einbezogen hat.
- Seit 2009 ist er Professor an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), wo er am Institut für Wirtschaftsinformatik lehrt und forscht.
- Seine Forschung konzentriert sich
- auf das Verhältnis zwischen Mensch, Tier und Maschine,
- insbesondere auf die ethischen Fragen rund um künstliche Intelligenz, soziale Roboter und Maschinenethik.
- Er hat über 600 Fachpublikationen veröffentlicht, darunter zahlreiche Bücher zu diesen Themen.
- Prof. Bendel war mehrfach als Sachverständiger im Deutschen Bundestag und Europäischen Parlament tätig und ist Mitglied verschiedener wissenschaftlicher und ethischer Organisationen.
—
- Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit ist er auch als freier Schriftsteller aktiv und veröffentlicht Romane sowie Gedichtbände. Er lebt in Zürich und ist bekannt für seine interdisziplinäre Expertise in Technikphilosophie und Ethik.
- Dies verstärkt den Eindruck eines sehr ungewöhnlichen Wissenschaftlers.
- Man könnte mal schauen, was für Romane und Gedichtbände er veröffentlicht hat.
Damit man die wichtigsten Aussagen schnell im Video findet, haben wir NotebookLM hier mal eine Übersicht erstellen lassen.
Daraus ergeben sich interessante Diskussionspunkte.
Wir selbst waren besonders interessiert an der Frage, ob und inwieweit eine Künstliche Intelligenz in Menschengestalt eine menschliche Partnerschaft zumindest teilweise ersetzen und im Einzelfall vielleicht sogar übertreffen kann.
Das passte gut zu einer Kurzgeschichte, die wir nach unseren Vorgaben von ChatGPT haben schreiben lassen:
Chato Mafuhdi, „Auf Knopfdruck“ – oder die KI als Gesprächspartner in schwierigen Situationen
https://schnell-durchblicken.de/chato-mafuhdi-auf-knopfdruck
Übersicht über die wichtigsten Themen
Dieser Abschnitt behandelt die aktuellen explosionsartigen Entwicklungen bei humanoiden Robotern, deren menschenähnliche Gestaltung und Fähigkeiten, die Rolle von großen Sprachmodellen (LLMs) und Weltmodellen sowie die unterschiedlichen Marktansätze im Vergleich zu Vierbeinern.
Hier wird die Akzeptanz von Maschinen diskutiert, sobald sie einen Mehrwert bieten [12:05]. Es geht auch um das Phänomen des Anthropomorphisierens [11:42] und die These, dass Menschen Robotern tendenziell mehr vertrauen könnten als Menschen, da sie keine negativen Erfahrungen erwarten [16:26, 16:57]. Der Einfluss des Kontextes auf die Akzeptanz wird ebenfalls beleuchtet [18:57].
Dies geht in eine besonders interessante Richtung, die auch für junge Menschen sehr interessant sein könnte.
Nicht nur in der Pubertät fehlt da manchmal ein Gesprächspartner, mit dem man sich offen austauschen kann – ohne negative Reaktionen befürchten zu müssen.
Aber bitte Datenschutz beachten!
Dieser Themenbereich befasst sich mit wahrscheinlichen massiven Jobverlusten durch KI und Roboter in verschiedenen Sektoren [21:36, 22:54]. Es werden auch neue Berufe im Bereich Digitalisierung und Robotisierung erwähnt [22:06], aber auch die Problematik, dass diese nicht für jeden geeignet sind. Die langfristige selbstständige Weiterentwicklung von KI-Systemen und Robotern wird angesprochen [26:57].
Hier wird die Disruption des Handwerks durch 3D-Druck und humanoide Roboter thematisiert [30:53]. Es wird die Ersetzung schlechter Handwerker durch Roboter in naher Zukunft prognostiziert [33:26], während hochqualifizierte Fachkräfte noch eine Weile gefragt sein werden [32:35]. Die Notwendigkeit der Orchestrierung von Robotern wird betont [36:37].
Dieser Abschnitt beleuchtet die Zunahme von KI-generierten studentischen Arbeiten und die damit verbundene Befürchtung des Verlusts grundlegender Kulturtechniken [51:54, 52:25]. Es werden Strategien der Hochschulen im Umgang mit dieser Entwicklung diskutiert, einschließlich mündlicher Prüfungen [55:48]. Die generelle Ratlosigkeit und Frustration an Hochschulen wird erwähnt [59:01].