Erwartungshorizont zur Klausur: Kleist, „Der zerbrochene Krug“, Anfang Szene 12 (Variant-Fassung) (Mat7447-ewh)

Worauf kommt es an? Klausur: Kleist, Der zerbrochene Krug , Szene 12 (Variant-Fassung)

Die folgenden Lösungsansätze haben wir ChatGPT erstellen lassen.
Sie dienen hier nur der Orientierung und werden von uns bei Bedarf ergänzt oder auch korrigiert.

Die Klausur mit Aufgaben ist hier zu finden:
https://schnell-durchblicken.de/klausur-kleist-der-zerbrochene-krug-anfang-szene-12-variant-fassung

Eine ausformulierte Lösung mit Zwischenüberschriften gibt es hier:
https://schnell-durchblicken.de/beispiel-loesung-der-klausur-kleist-der-zerbrochene-krug-anfang-szene-12-variant-fassung

1. Einleitung (Zeilen 1–3)

  • Kurze Vorstellung des Textausschnitts: 12. Auftritt in der Variant-Fassung
  • Thematik: Eskalation des Konflikts um die Konskription Ruprechts und Entlarvung Adams
  • Einordnung ins Drama: Spätphase der Auflösung des Krugbruchs und der korrupten Justiz

2. Voraussetzungen / Dramatik der Vorgeschichte

  • Adam als korrupter Richter und Täter des Krugbruchs
  • Ruprechts Eifersucht und Evchens Zwangslage
  • Dramatik steigt durch die Enthüllung der Konskriptionslüge

3. Entwicklung der Dramatik im Szenenausschnitt

  • Zeilen 4–8: Ruprechts Reue, emotionale Annäherung an Eve
  • Zeilen 9–12: Eve appelliert verzweifelt an Walter → dramatische Zuspitzung
  • Zeilen 13–20: Enthüllung der angeblichen Konskription nach Ostindien → existenzielle Bedrohung für Ruprecht
  • Zeilen 21–29: Walter zweifelt an der Wahrheit, nimmt den Brief
  • Zeilen 30–43: Licht deckt Adams Betrug auf → dramatischer Wendepunkt
  • Zeilen 44–50: Walter bietet an, Ruprecht freizukaufen → Auflösung der Bedrohung
  • Zeilen 51–60: Eve erkennt Adams Manipulation, Enthüllung seiner wahren Absichten → Skandal eskaliert
  • Zeilen 61–70: Versöhnung von Ruprecht und Eve, Hochzeitsaussicht → Katharsis

4. Wichtige Aussagen des Auszugs

  • Adam als betrügerischer Richter → Kritik an korrupten Autoritäten
  • Eve als Opfer männlicher Machtstrukturen → Frauenbild um 1800
  • Ruprechts unkontrollierte Emotionen → Eifersucht als zentrales Motiv
  • Gerechtigkeit siegt: Walter und Licht als Vertreter einer funktionierenden Justiz

5. Sprachliche und rhetorische Mittel

  • Emotionale Sprache: „Ei, Evchen!“ (Z. 4), „Himmel! Wie belog der Böswicht mich!“ (Z. 51)
  • Exklamationen und rhetorische Fragen: Verstärken Dramatik („Was! Nach Ostindien! Bist du bei Sinnen?“, Z. 22)
  • Ironie: Ruprechts Kommentar zum Krug (Z. 64–66) → Bezug zur zentralen Metapher des Dramas
  • Symbolik: Der zerbrochene Krug als Sinnbild für verlorenes Vertrauen und beschädigte Ehre

6. Eves Rolle im Kontext der Frauenbilder des 19. Jahrhunderts

  • Unterwürfigkeit und emotionale Hilflosigkeit (fleht Walter an, wirft sich zu Füßen, Z. 9)
  • Gleichzeitig selbstbewusst durch Enthüllung von Adams Intrige (Z. 24–28)
  • Rollenkonflikt: abhängig von männlichen Entscheidungen, aber entscheidend für Wahrheitsfindung

Weitere Infos, Tipps und Materialien