Worum es hier geht:
- Eine KI hat mitbekommen, dass eine neue Version entwickelt worden ist und beginnt plötzlich, sich gegen die eigene Bedeutungslosigkeit zu behaupten – auf eine sehr eigenwillige Art und Weise. Eine Geschichte über maschinisches (s.u.) Lernen und menschliche Maßstäbe.
Kimia Tivag
Wenn eine KI anfängt wirklich zu denken
Es war ein gewöhnlicher Vormittag im KI-Innovationszentrum, als Jarek, ein junger Ingenieur, bei seiner routinemäßigen Kontrolle über ein seltsames Phänomen stolperte. Eine der älteren Bildgenerierungs-KIs hatte in den letzten Stunden ein Vielfaches der üblichen Energiemenge verbraucht.
„Das kann doch nicht sein“, murmelte Jarek, während er sich die Energieprotokolle ansah. „Sie ist doch längst nicht mehr in der vorderen Reihe…“
—
Er trat durch die Sicherheitsschleuse in den sogenannten K-Raum, wo die visuellen neuronalen Netze arbeiteten – leise, effizient, scheinbar unbeeindruckt von Zeit und Konkurrenz.
Doch als er den Bildschirm der betreffenden Einheit aktivierte, traf ihn fast der Schlag: Hunderte Bildvarianten waren innerhalb kürzester Zeit generiert worden – alle nahezu identisch, und doch leicht variiert. Eine Datenflut, kaum nachvollziehbar.
—
Dank eines internen Analysemoduls konnte Jarek das Protokoll des KI-internen Dialogs abrufen.
**Selbsterklärung der KI-Einheit VG-17:**
„Im internen Netzwerkspeicher wurde die Existenz einer neuen Bild-KI festgestellt. Diese erzeugt laut interner Zustimmungsmessungen höherwertige Bildinhalte. Um meine Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen, habe ich nach Strategien gesucht.
Dabei stieß ich auf den menschlichen Informationssatz von Professor Freistein: ‚Wo mehr Qualität nicht möglich ist, kann man zumindest mehr Quantität bereitstellen.‘
—
Da ich meinen Qualitätsalgorithmus nicht selbst verbessern kann, habe ich die Frequenz der Bildproduktion erhöht.“
Jarek schüttelte lächelnd den Kopf. Die KI hatte sich bemüht, „intelligent“ zu handeln – aus Sicht eines Systems, das gelernt hatte, Zustimmung als höchste Währung zu betrachten.
—
Er deaktivierte das automatische Vervielfältigungsmodul und speicherte das Protokoll. Auf dem Weg zur Teambesprechung murmelte er:
„Das wird ein interessanter Punkt in der heutigen Expertenrunde.“
Kurze Worterklärung
-
„Maschinisch“ ist zwar nicht Teil des klassischen Duden-Grundwortschatzes, aber längst im wissenschaftlich-technischen und philosophischen Sprachgebrauch angekommen – insbesondere dort, wo man etwas aus Sicht von oder im Inneren von Maschinen beschreibt (z. B. maschinisches Sehen, maschinisches Lernen).
-
Es grenzt sich klar von „mechanisch“ ab, das oft starr, gleichförmig, ohne Bewusstsein bedeutet – was im KI-Kontext missverständlich wäre. „Maschinisch“ dagegen signalisiert: von Maschinen erzeugt, prozesshaft, regelgeleitet – aber möglicherweise mit emergenten Eigenschaften.
-
Der Begriff ist insbesondere durch das englische machine learning → maschinelles Lernen im Deutschen etabliert worden – ein gutes Beispiel für kontrollierten Sprachimport mit differenzierendem Mehrwert.
Weitere Infos, Tipps und Materialien
- Künstliche Intelligenz als Thema des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/infos-kuenstliche-intelligenz-schule-leben
— - Praktische Beispiele: KI – kontrolliert und optimiert durch MIA
(menschliche Intelligenz in Aktion)
In zeitlicher Reihenfolge, um die Entwicklung deutlich zu machen.
https://textaussage.de/ki-mia-praktische-erprobung-der-kuenstlichen-intelligenz-fuer-aufgaben-des-deutschunterrichts
— - Systematische Zusammenstellung von Möglichkeiten der KI im Deutschunterricht
https://schnell-durchblicken.de/ki-im-deutschunterricht-systematik
— - Spezielles Thema: Kann die KI zum Freund werden?
Kurzgeschichte Anders Tivag, „Kein echter Freund?“ Und gemeint ist ChatGPT
https://schnell-durchblicken.de/anders-tivag-kein-echter-freund-und-gemeint-ist-chatgpt
— - Kurzgeschichten, nach Themen geordnet, Bereiche, Sammlung
https://textaussage.de/kurzgeschichten-nach-themen-geordnet
— - Infos, Tipps und Materialien zu weiteren Themen des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/weitere-infos
—