Kurzgeschichten zum Thema Kommunikation in familiären Beziehungen (Mat950-kg-bez)

Wir stellen hier Kurzgeschichten vor, die die Kommunikation in Beziehungen thematisieren:

  1. Eine besonders raffiniert gestaltete Kurzgeschichte, in der ein Junge ohne Worte mit seinen Eltern kommuniziert:
    https://schnell-durchblicken.de/luehe-tower-jutta-von-der-die-botschaft
    Eine gute Anregung, so etwas mal selbst in einer vergleichbaren Situation auszuprobieren – oder sich auszudenken.
  2. Chato Mafuhdi, „Auf Knopfdruck“ – oder die KI als Gesprächspartner in schwierigen Situationen
    https://schnell-durchblicken.de/chato-mafuhdi-auf-knopfdruck
    • Ein Schüler erlebt einen schlechten Tag – sein Referat wird öffentlich bloßgestellt, und auch für die Schreibwerkstatt wird er nicht ausgewählt.
    • Da er keinen anderen erreichen kann, nutzt er die Audio-Funktion von ChatGPT und bekommt eine zugewandte, verständnisvolle Reaktion.
    • Erstmals an diesem Tag fühlt er sich verstanden, was ihn beruhigt.
    • Als der Vater ihn wieder anmeckert, kann er ruhig bleiben. Er sucht dann auch hier wieder Rat bei der KI.
    • Am Ende die Frage: „Wie geht man eigentlich mit Eltern um, die gerade selbst nicht so gut drauf sind?“ – die Antwort bleibt offen, aber seine Haltung hat sich verändert.
  1. Bichsel, „Die Tochter“:
    https://textaussage.de/bichsel-die-tochter-interpretation
    Diese Geschichte zeigt eine gestörte Kommunikation zwischen Eltern und ihrer erwachsen werdenden Tochter. Die Eltern können mit den Veränderungen im Leben ihrer Tochter nicht umgehen und es entsteht eine Entfremdung. Die Kommunikation beschränkt sich auf Oberflächlichkeiten, tiefere Gespräche finden nicht mehr statt.
    siehe auch
    Eine Hilfe zum Erkennen von Kommunikationsstörungen in dieser Kurzgeschichte gibt es hier:
    https://textaussage.de/bichsel-tochter-probleme-kommunikation-herausfinden
  2. Borchert, „Das Brot“:
    https://schnell-durchblicken.de/borchert-das-brot-analyse-der-kommunikation
    Hier geht es um nonverbale Kommunikation und Verständnis in einer langjährigen Ehe. Die Frau deckt stillschweigend den nächtlichen „Brotdiebstahl“ ihres hungrigen Mannes und kommuniziert ihre Unterstützung durch Handlungen statt Worte.
  3. Brett, „Vater“:
    https://schnell-durchblicken.de/lily-brett-vater
    Diese Geschichte thematisiert Missverständnisse in der Kommunikation, aber auch die tiefe Verbundenheit zwischen Vater und Tochter. Ein Fehlanruf führt zu Sorgen bei der Tochter, am Ende wird aber die Liebe zum Vater noch stärker ausgedrückt.
  4. Frerich, „Wenn Schule ‚Schule macht'“:
    https://textaussage.de/frerich-wenn-schule-schule-macht
    Hier wird ein Generationenkonflikt in der Kommunikation zwischen Vater und Tochter dargestellt. Es geht um unterschiedliche Auffassungen von Regeln und Abmachungen, wobei beide Seiten versuchen, ihre Position durchzusetzen.
  5. Hemingway, „Ein Tag warten“:
    Diese Geschichte zeigt Kommunikationsprobleme aufgrund kultureller Unterschiede. Ein Missverständnis über Temperaturangaben führt zu Ängsten beim Sohn, die der Vater zunächst nicht erkennt. Am Ende wird die Situation aufgeklärt.

  6. Gabriele Wohmann; „Schönes goldenes Haar“
    Diese Geschichte behandelt Kommunikationsprobleme in einer Familie, insbesondere zwischen Mutter und Tochter.
    https://textaussage.de/gabriele-wohmann-schoenes-goldenes-haar
  7. Wolfgang Borchert, „Nachts schlafen die Ratten doch“
    Links weiter unten:
    Auf den ersten Blick scheint diese Kurzgeschichte nicht viel mit familiären Konflikten zu tun zu haben. Aber hier geht es ja doch um einen besonderen Fall der Übernahme familiärer Verantwortung – zunächst durch den Jungen für seinen Bruder.
    Zum anderen übernimmt der vorbeikommende Mann eine sehr verständnisvolle und fürsorgliche Funktion und ersetzt damit möglicherweise den wahrscheinlich toten Vater.

Hier geht es zur Gesamtübersicht über Kurzgeschichten zum Thema „Kommunikation“
https://textaussage.de/kurzgeschichten-zum-thema-kommunikation

Weitere Infos, Tipps und Materialien