Kurzgeschichten zum Thema Kommunikation und Selbstdarstellung (Mat950-kg-sel))

Wir stellen hier Kurzgeschichten vor, die Kommunikation und Selbstdarstellung thematisieren:

 

  • Ganz neu – und zugleich eine Anregung: Einfach ChatGPT eine gut entwickelte Idee ausschreiben lassen
    • Es gibt Leute, die haben echt gute Ideen für eine Geschichte, die etwas Bestimmtes ausdrückt oder zur Diskussion stellt.
    • Häufig fehlt aber die Zeit oder auch die Lust, vielleicht auch die Fähigkeit, diese Idee dann auch „ausmalen“ zu lassen.
    • Dabei kann man sich von der KI unterstützen lassen. Die schreibt nicht eine Kurzgeschichte für uns, sondern sie füllt sie da auf, wo noch ein bisschen „Ausmalung“ fehlt – das Wort scheint uns am besten die Sache zu treffen.
    • Auf der folgenden Seite geht es um die Frage, was „Fröhliche Kurz-Kontakte“ sein könnten, man könnte auch sagen „Freundliche Kurz-Kontakte“ – aber die Abkürzung FKK bleibt und erregt erst mal genügend Aufmerksamkeit.
      Kimia Tivag, Fröhliche Kurz-Kontakte – oder ein Blick in die Spannweite von spontaner Kommunikation
      https://schnell-durchblicken.de/kimia-tivag-froehliche-kurz-kontakte

  • Noch keine Kurzgeschichte, aber schon mal ein guter Tipp fürs Leben:
    • Ausrutscher: Ja – Peinlichkeit: Nein – sich mit einem Satz aus einer unangenehmen Situation retten
    • Es ist nur ein Satz – aber er macht Eindruck – und die peinliche Situation ist aus dem Blick.
      Videolink


      .—

  • Frerich, Hajo, „Gekonnt ist gekonnt“
    https://schnell-durchblicken.de/hajo-frerich-gekonnt-ist-gekonnt-oder-wenn-schueler-die-nase-vorn-haben

    • Die Geschichte zeigt an mehreren Situationen, wie auch Schüler im Gespräch mit Erwachsenen (Vater oder auch Lehrer) mal die „Nase vorn“ haben können.
    • Es kommt eben nur darauf an, die Möglichkeiten von Kommunikation, Argumentation und Rhetorik für sich zu nutzen.
  • Thomas Hürlimann, „Der letzte Auftritt“ – eine Kurzgeschichte zum Thema „Sein und Schein“
    https://textaussage.de/thomas-huerlimann-der-letzte-auftritt-leben-zwischen-schein-und-sein

    • Eine noch recht junge Schauspielerin ist am Ende ihrer Karriere angelangt und erlebt nun beim Treffen mit alten Bekannten aus früheren Karrieretagen eine Art „letzten Auftritt“.
    • Die Geschichte kann man gut zum Ausgangspunkt einer Diskussion machen, wie es im Leben mit dem Verhältnis von Sein und Schein aussieht und wann Notlügen auch mal die kleine Rettung bedeuten können – oder aber auch einen letzten Schritt in die Ausweglosigkeit.
  • Krüsand, Den Stier bei den Hörnern packen
    https://textaussage.de/lars-kruesand-den-stier-bei-den-hoernern-packen

    • In dieser Geschichte geht es um eine sehr einseitige Kommunikation, nämlich die mit dem Publikum, das zwar nicht antwortet, dessen Reaktion der Redner aber bereits antizipiert und damit einbezieht.
    • Es geht um einen Schüler, der gegen sein Image als Dauerschweiger plötzlich ankämpfen muss, weil sonst die Versetzung gefährdet ist.
    • Und wie er das macht, das lohnt eine genauere Betrachtung.
  • Thore Maatmann, „Man muss sich auch mal Luft machen“ –
    Kern dieser Geschichte ist das massive Missverständnis, das entsteht, als der Protagonist sich einem vermeintlich Fremden anvertraut, der sich als der neue Vorstandsassistent seiner Firma entpuppt. Dies führt zu einer potenziell sehr problematischen Situation aufgrund von Fehlkommunikation und mangelnder Vorsicht bei der Wahl des Gesprächspartners.
    https://textaussage.de/thore-maatmann-man-muss-sich-auch-mal-luft-machen

Hier geht es zur Gesamtübersicht über Kurzgeschichten zum Thema „Kommunikation“
https://textaussage.de/kurzgeschichten-zum-thema-kommunikation

Weitere Infos, Tipps und Materialien