Kommentar auf Youtube:
Zu dem Video:
https://www.youtube.com/watch?v=Lc1hflu3mfg
„ich verstehe das ab 1:20 nicht so recht. Ich dachte Mephisto hat gar keine Chance die Wette zu gewinnen, da Gott ja den Plan hat, ihn in „die Klarheit (zu) führen“. Außerdem muss der Teufel ja um Erlaubnis fragen/ bedankt sich später, also ist dem Herrn klar unterlegen, auch weil er laut Goethes Schöpfungsgeschichte eher ein Mitspieler statt Gegenspieler Gottes ist.“
Frage an NotebookLM
dem man die beiden Transkripte als Quelle gegeben hat.
In den Anlagen findest du zwei Transkripte von Youtube-Videos. In einem Kommentar wurde folgendes angemerkt:
—
Ich dachte Mephisto hat gar keine Chance die Wette zu gewinnen, da Gott ja den Plan hat, ihn in „die Klarheit (zu) führen“. Außerdem muss der Teufel ja um Erlaubnis fragen/ bedankt sich später, also ist dem Herrn klar unterlegen, auch weil er laut Goethes Schöpfungsgeschichte eher ein Mitspieler statt Gegenspieler Gottes ist.
—
Bitte erstell eine Antwort, die mit Hilfe der beiden Quellen-Transkripte klärt, inwieweit der Kommentar recht hat und wo man noch etwas hinzufügen oder korrigieren könnte.
Bitte verweise dabei auf die entsprechenden Stellen in den Transkripten (Minute/Sekunde), damit das nachvollzogen werden kann.
Du kannst gerne darüber hinaus noch Überlegungen anstellen.
Antwort von NotebookLM
MIA: Anmerkungen zum NotebookLM-Ergebnis
- Es ist erstaunlich, wie gründlich und letztlich überzeugend die KI die Aufgabe gelöst hat.
- Wichtig ist vor allem die Unterscheidung zwischen Wette und Pakt.
- Hier könnte Faust verlieren, aber der Herr weiß eben, dass sein „Knecht“ etwas anderes will, als was der letztlich von Goethe ziemlich dumm konzipierte Mephisto sich überlegt hat.
Mephistos „Dummheit“ oder zumindest falscher Plan
- MEPHISTOPHELES in Fausts langem Kleide.
- Verachte nur Vernunft und Wissenschaft,
- Des Menschen allerhöchste Kraft,
- Laß nur in Blend- und Zauberwerken
- Dich von dem Lügengeist bestärken,
- So hab‘ ich dich schon unbedingt –
- Ihm hat das Schicksal einen Geist gegeben,
- Der ungebändigt immer vorwärts dringt,
- Und dessen übereiltes Streben
- Der Erde Freuden überspringt.
- Den schlepp‘ ich durch das wilde Leben,
- Durch flache Unbedeutenheit,
- Er soll mir zappeln, starren, kleben,
- Und seiner Unersättlichkeit
- Soll Speis‘ und Trank vor gier’gen Lippen schweben;
- Er wird Erquickung sich umsonst erflehn,
- Und hätt‘ er sich auch nicht dem Teufel übergeben,
- Er müßte doch zugrunde gehn
- Die beiden Transkripte
Weiterführende Überlegungen
Auf dieser Seite wird auf ein Buch hingewiesen, in dem Faust als „Unglücksfigur“ dargestellt wird – also deutlich anders, als Goethe das konzipiert hat.
Aber so ist das, auch große Geister müssen damit leben, dass spätere Generationen manches anders sehen:
https://schnell-durchblicken.de/goethes-faust-ungluecksfigur-oder-auf-dem-rechten-wege
Weitere Infos, Tipps und Materialien
- Goethe „Faust“ – Infos, Tipps und Materialien
https://textaussage.de/goethe-faust-themenseite
— - Künstliche Intelligenz als Thema des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/infos-kuenstliche-intelligenz-schule-leben
— - Praktische Beispiele: KI – kontrolliert und optimiert durch MIA
(menschliche Intelligenz in Aktion)
In zeitlicher Reihenfolge, um die Entwicklung deutlich zu machen.
https://textaussage.de/ki-mia-praktische-erprobung-der-kuenstlichen-intelligenz-fuer-aufgaben-des-deutschunterrichts
— - Systematische Zusammenstellung von Möglichkeiten der KI im Deutschunterricht
https://schnell-durchblicken.de/ki-im-deutschunterricht-systematik
— - Infos, Tipps und Materialien zu weiteren Themen des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/weitere-infos
—